Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Jalousieaktoren verweigern den Dienst

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT Jalousieaktoren verweigern den Dienst

    Guten Abend zusammen,

    wir haben gestern unsere Jalousien bekommen und der Elektriker hat die auch direkt aufgelegt.
    Allerdings verweigern die Aktoren seither den Dienst.

    Es sind je ein JAL-0810M.02 und ein JAL-0410M.02 von MDT.

    Zuvor waren 5 Rollläden dran, das hat auch super funktioniert. Gestern kamen wurden 5 Jalousien, die am Anfang fehlten montiert und seither verhalten sich die Aktoren für mich komplett Irrational.

    Drei zuvor funktionale Rollläden fahren nicht mehr. Von den Jalousien fährt nur einer, die anderen verharren in der Position. Habe beide Aktoren komplett neu parametriert (zuvor Applikation entladen) - keine Besserung. Handbetätigung ebenfalls keine Besserung.

    Wenn ich mit dem Duspol am Aktor bin während der jeweilige Kanal fahren sollte, liegen 230V an dem jeweiligen Kanal an. An der zugeordneten Klemme ebenfalls.
    Vom Elektriker hab ich einen Tester, mit dem ich die Jalousien und Rollläden direkt verkabeln kann - funktioniert. Nur Eben nicht wenn am Aktor.

    Ich hab das jeweilige Diagnose KO an entsprechende Gruppenadressen gelegt und sehe als Diagnosetext bei den Arbeitsverweigerern: CurLow 0XStop. Das X ist dabei immer ein Platzhalter für eine Zahl, mal 021 mal 031. Am identischen Kanal kann auch mal ein anderer Wert sein, aber es ist immer CurLow Stop.



    Im technischen Handbuch ist dieser Text nicht exakt in der Form vorhanden, lediglich ein Cur .XXX Up bzw. Dn mit der Erklärung - Strom während Fahrzeitmessung Auffahrt bzw. Abfahrt. Das sagt mir so aber nichts.

    Am Montag werd ich zwar bei MDT anrufen aber hat ggf. jemand von euch eine Idee, einen Vorschlag? Sind die Aktoren hin?
    Als wir eingezogen sind, wollten die Rollläden initial nicht mit Handbetätigung fahren, erst nach Parametrierung aber ob das schon was zu heißen hatte?!
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 2 photos.

    #2
    Zitat von mst89 Beitrag anzeigen
    Wenn ich mit dem Duspol am Aktor bin während der jeweilige Kanal fahren sollte, liegen 230V an dem jeweiligen Kanal an. An der zugeordneten Klemme ebenfalls.
    Wenn am Motor 230V Anliegen, sollte er doch fahren.
    Hört sich nach fehlerhafter Verkabelung an.

    Zur Fehlersuche sollte die Fahrzeitmessung und Windalarm erstmal abgeschaltet werden.
    Dann Kanal für Kanal mit der Handbedienung am Aktor testen.

    Kommentar


      #3
      Windalarm ist noch gar nicht aktiv. Fahrzeitmessung kann ich deaktivieren. Am Motor selbst hab ich nicht gemessen, bis Dato nur an der Klemme. Es sind auch keine Verteilerdosen in der Wand. Kabel kommt vom Rolladenkasten direkt ohne Unterbrechung in die UV.

      An den Stecker am Motor komm ich mit meinen Pranken nicht ran

      Was mich auch irritiert ist, dass am Aktor an zwei Kanälen eine LED immer nur ganz kurz, für einen Bruchteil einer Sekunde aufblinkt. Kanal G und H haben als letzten Status runter (von meinem Test) aber die LED links davon blinkt immer nur für einen ganz kurzen Moment auf. Das bin ich nicht gewohnt, ich hab in den letzten Wochen recht viel Zeit vor der UV verbracht aber bis dato nicht bemerkt. Vielleicht sehe ich das auch nur, weil ich exakt hinschaue...

      hjk was bedeutet denn die Diagnose Meldung genau? Hast du da eine Info?

      Kommentar


        #4
        Und jeder Motor haengt auf einem separaten Aktorkanal?

        Kommentar


          #5
          Wenn der Motor nicht richtig angeschlossen ist und er nicht fährt, fließt kein Strom, daher die Meldung. Und je nach Parameter schaltet der Kanal direkt wieder ab. Das Verhalten ist erwartungsgemäß bei Falschanschluss. Daher die Messung erstmal abschalten.

          Kommentar


            #6
            Zitat von hari2 Beitrag anzeigen
            Und jeder Motor haengt auf einem separaten Aktorkanal?
            Jap, sind ja auch alle verschiedenen Räumen bzw. Fenstern. Lediglich bei einem großen Schiebefenster sind es zwei Motoren für die Jalousie, die sind aber auf zwei verschiedenen Aktoren an je einem eigenen Kanal angeschlossen.

            Kommentar


              #7
              hjk habe ich gerade an einem zuvor funktionierenden, jetzt streikenden Kanal gemacht.

              Ist ein Rollladen, der Kabeltechnisch am Motor mit Stoßverbindern verbunden ist und an dessen Verbindung an den Reihenklemmen seither auch nichts gemacht wurde.
              Fahrzeitmessung raus, paramtetriert, von Hand am Aktor versucht rauf bzw. runter -> keine Reaktion.

              Thema nicht richtig angeschlossen:

              Was kann ich dem Elektriker da mitgeben? Den hatte ich heute Mittag schon angerufen, da hat er mir das Testkabel gegeben. Der besteht darauf, dass ja alles ging und mit seinem Kabel Steckdose <-> Rollladen er diesen rauf und runter fahren kann.

              Tatsächlich hat er auch nicht wirklich viel gemacht gestern. Hirschmanstecker an den Jalousienkabel aufgelegt und verbunden (Rollladen sind mit Stoßverbindern ohne Stecker verkabelt), mit seinem Tester getestet -> funktioniert und dann auf den entsprechend vorgesehenen Reihenklemmen aufgelegt. Mehr hat er nicht getan.
              Da hätte ich gedacht, dass bei einem Fehler ggf. der jeweilige Kanal nicht geht, aber es wirkt sich ja auch auf bereits bestehende und zuvor funktionierende Kanäle aus.

              Kommentar


                #8
                Die Montageanleitung. Für eine Elektrofachkraft sollte das kein Problem sein.

                Kommentar


                  #9
                  Was ich bis jetzt feststellen konnte: Laut Anschlussplan (soweit ich es interpretieren kann) soll an Klemme 3-4 L1 (Kanal A/B), 9-10 L2 (Kanal C/D) und vermutlich an 15-16 dann L3 (Kanal E/F) angeschlossen werden? Oder nur im Wechsel mit L1 und L2?

                  Das Beispiel auf der MDT seite stellt nur eine Zeichnung eines 4 Kanal Aktors bereit.

                  So wie ich das sehe, ist bei mir nur L1 überall durchgebrückt.

                  Kommentar


                    #10
                    Das Beispiel auf der MDT seite stellt nur eine Zeichnung eines 4 Kanal Aktors bereit
                    in der Schule nennt man so etwas heute eine Transfere Aufgabe, wobei es noch einen Fuschzettel gibt, der auf dem Aktor aufgedruckt ist.
                    Aber ich habe leider auch schon erlebt, dass der Eli sehr erstaunt war, dass der von ihm geplante 9-fach Aktor (kein KNX) mit Umschaltrelais nicht für 8 Rollos gereicht hat.

                    Gruß Florian

                    Kommentar


                      #11
                      Was sind denn nun die Ergebnisse von Post #2? Also Fahrzeitmessung abgeschaltet. Schalten die Relais bei Handbetätigung? Kann man leise hören und der Elektriker auch messen.
                      L1 gebrückt ist in Ordnung. N-Leiter der Motore sind auch richtig angeschlossen?

                      Kommentar


                        #12
                        Hatte ich in #7 geschrieben.
                        Habe es für einen Kanal deaktiviert, da ich diesen Rollo aus dem Technikraum sehen kann, wenn ich von Hand fahren will, höre ich es klicken, es passiert aber nichts.

                        Wenn ich an der Klemme dann des Duspol ranhalte und gegen die Hutschiene prüfe, liegt 230V an. Bei beiden Adern.

                        An den klemmen ist nichts gebrückt, lediglich der N liegt gemeinsam auf der N-Sammelschiene.

                        Das Phänomen trat erstmalig auf, nach dem die Jalousien auf die Kanäle A-B-C-D-E und C auf dem zweiten Aktor aufgegt worden sind. Die waren vorher nur bis zur Reihenklemme verdrahtet, steckte aber nichts drin.

                        Verkabelung:

                        Beide Aktoren hängen an einer gemeinsamen, Sicherung. Auf dieser ist nichts anderes aufgelegt. L geht in beide Aktoren unten rein und wird auch wie oben geschrieben durchgebrückt.

                        Ansonsten liegen die jeweiligen Kanäle auf den Reihenklemmen immer zu Braun und Schwarz des Rollo/Jalousienkabels auf. Neutralleiter liegt auf einer N-Sammelschiene auf.
                        Zuletzt geändert von mst89; 28.02.2021, 10:35.

                        Kommentar


                          #13
                          Klemme 1 und 2 sind im Ruhezustand spannungsfrei und Klemme 3 hat Spannung? Bei Betätigung von Auf/Ab muss auf der Klemme 1 bzw. 2 Spannung sein.
                          Das ist aber eine Arbeit für den Elektriker.

                          Kommentar


                            #14
                            Exakt so ist es, Klemme 1-2 im Ruhezustand Spannungsfrei und Klemme 3 und 4 liegt Spannung an. Bei Betätigung sind dann 1-2 und ebenfalls unter Spannung

                            Kommentar


                              #15
                              Dann sollte der Fehler doch einfach zu finden sein. Bleibt doch nur N-Leiter und Steckverbindung..

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X