Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Szenenschaltung Hilfe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ja es gibt 2 Möglichkeiten Szenen zu speichern. Das von mir beschriebene Vorgehen setzt voraus, dass die einzelnen Zustände die in einer Szene abgerufen werden in den Aktoren hinterlegt wird.

    Du hast zum speichern von Szenen 64 Nummern. Alle über eine GA verbundene Szeneneingänge erhalten die gleiche Nummer und verhalten sich dann entsprechenend den Parametr im Aktor. Ausgelöst werden die Szenen z.B. über Taster die eine Szenennummer oder einen 8bit Wert senden können. Auch über die Visualisierung oder zum Teil auch über Schaltuhren können Szenen ausgelöst werden.

    Wegen der Funktion speichern...

    Aktoren können auch so parametriert werden, dass man Szenen speichern kann. Diese Funktion muss auch vom Szenentaster oder der Visu unterstützt werden. Wie das genau funktioniert, versuche ich mal zu erklären...

    Es stehen 64 Szenen zur Verfügung. Die Szenen werden über einen 8bit Wert ausgelöst:

    0 = Szene1 abfufen
    1 = Szene2 abfufen
    2 = Szene3 abfufen
    3 = Szene4 abfufen
    ...
    61 = Szene62 abfufen
    62 = Szene63 abfufen
    63 = Szene64 abfufen

    Zum Speichern sind die Nummern 128 bis 191 reserviert. Also so...

    128 = Szene1 speichern
    129 = Szene2 speichern
    130 = Szene3 speichern
    131 = Szene4 speichern
    ...
    189 = Szene62 speichern
    190 = Szene63 speichern
    191 = Szene64 speichern

    Beim speichern werden einfach die aktuellen Ausgangszustände der einzelnen Aktoren gespeichert. Wenn nun also der Dimmaktor im Wohnzimmer auf 30% steht und die Jalo auf 80% und man möchte diesen Zustand als Szene 3 speichern braucht man meistens beim Szenentaster nur lange auf die Taste zu drücken.

    Dabei wird der Wert 131 auf die Szene GA gesendet und die Aktoren speichern die Zustände unter der Szenennummer 4. Wenn man dann die Szene 4 wieder abrufen möchte, wird der Wert 3 auf den Bus gesendet
    Gruss Patrik alias swiss

    Kommentar


      #17
      Hi,

      Thank you for all those detailed explanations, but I've still some questions.

      Zitat von swiss Beitrag anzeigen
      Ausgelöst werden die Szenen z.B. über Taster die eine Szenennummer oder einen 8bit Wert senden können.
      That seems to be a key ! Not all PusbButton can do it, the Merten 622644 no go, the Merten 627819 is OK

      Zitat von swiss Beitrag anzeigen
      Wie das genau funktioniert, versuche ich mal zu erklären...
      I understand the math, but not the context in which it is used. If I follow your example, everything happens via the PushButton (although the values 3 & 131 are indeed send to the bus).

      It is good to know the math, but is it really used ? I mean "manually" ?

      I can follow your example with scene #3. PushButtons usually have up to 8 buttons, so up to scene #8, no problem. What about scene numbers above 8 ? i.e. 23, 35, 61 ?

      Sorry to be such a pain

      Kommentar


        #18
        you need at least one push button per scene and you are right you cannot trigger 64 scenes from your 8 gang push button sensor. You may use other 'scene triggers' like motion detectors, time switches or use a visualisation frontend with countless of 'soft' buttons.

        Kommentar


          #19
          Hello Kropfm,

          Zitat von kropfm Beitrag anzeigen
          you need at least one push button per scene and you are right you cannot trigger 64 scenes from your 8 gang push button sensor.
          I was totally lost with this scene affair. So I've build a test environment, separated from production, in order to experiment with scenes.
          Now, it is my understanding that individual push buttons are dedicated to scene numbers (PB1 is hardware wise dedicated to scene 1, no way to reconfigure/change it). Is that correct ?

          Zitat von kropfm Beitrag anzeigen
          You may use other 'scene triggers' like motion detectors, time switches
          Ah !?! any practical example ? If I get you right, those devices have "configurable" scene numbers ? i.e. above 8

          Zitat von kropfm Beitrag anzeigen
          or use a visualisation frontend with countless of 'soft' buttons.
          OK, I agree. But those "visualisation frontend" are usually part of a high-end supervisor, like the HS (or similar), which do offer much more elaborated alternatives, like sequences, in which case the ETS scenes are completely obsolete.

          About ETS scenes, I've still a question:
          When / how are those numbers (scene -1, scene +127) send over the bus ?
          Is it only via the PusbButton ? never "manually" ?

          Also, about scenes stored in actuators, is it so that there 2 ways of doing ?
          1) manually position all the actuators concerned with a scene, via their standard GA, when all set, issue a save command via a PB (press >5sec) and afterwards recall via the same PB (press <5sec)
          2) configure each concerned actuator via it's parameters page, when set, issue the write/read commands via the scene GA (maybe applicable to motion detectors ?)

          Thank you for your time and patience with a scene newbee

          Kommentar


            #20
            I try to explain Scenes in my way

            on the one hand you have the pushbutton. Most pushbuttons are configutrable to send on/off (1/0), 80 % for example or a scenenumber. Important is, that it is a diffrence between the "0" for "off" and the "0" for "scene 1". So when you use the pushbutton as scenebutton, and you want to activate scene 1, the button sends 0 (and the information that a scene is ment).
            On the other hand there are the actors, and when they are connected with the GA of the button, they start the scene when they receive this information.

            Aber was ich nicht verstanden habe ist, wenn ich eine Scene aktiviert habe, möchte ich ja nicht, dass sie von anderen Elementen wie z. B. BM überlagert werden. Arbeite ich da mit den Sperrobjekten der beteiligten Aktoren? Wenn ja, wie mache ich das denn in der Praxis, denn der Taster sendet jetzt die Scenennummer aber das Sperrobjekt erwartet doch ne 1/0 zum Sperren. Der Taster kenn doch aber nicht beides senden.

            Kommentar


              #21
              Das mit dem BM war nur ein Beispiel das auch andere Sensoren Szeneobjekte besitzen können und diese eine Szene ausführen können. Darum hat man ja 1 - 64 Szenen um unterschiedliche Szenarien zu kreieren. Aktorkanäle können so konfiguriert werden das sie Teil dieser Szene sind jedoch nicht teil der Anderen.


              @Warichet: a long press of a push button usually sends the "scene no + 127" (the scene learn bit) onto the bus, and stores the current state of all actuator outputs that are part of the scene! The values are stored in the respective actuators.

              Kommentar


                #22
                hm schnall ich irgendwie noch nicht

                wenn ich in mein Wohnzimmer gehe, dimmt der PM das Licht auf 80 % an und es geht nach 10 min Nachlaufzeit wieder aus. Jetzt aktivier ich die Scene Essen im Esszimmer die unter anderem das Wohnzimmerlicht auf 40 % dimmt, damit es da nicht ganz dunkel ist. Wenn jetzt aber jemand durchs WZ läuft, geht doch trotz Scene das Licht (durch PM) auf 80 % an und nach 10 min ganz aus und die Scene ist futsch, oder???
                Wie macht man das dann in der Praxis?

                Kommentar


                  #23
                  nun ja da hast Du wohl recht. Eine Szene ist nun hat mal ein Aufruf vordefinierter Zustände, wenn jemand (und dies will der Benutzer wahrscheinlich auch jederzeit können) einen Zustand eines Aktors verändert, wird die Szene verändert.

                  Gute Frage wie dies in der Praxis gelöst wird. Ich würde wohl eine Logik mit dem EibPC machen.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von Izeman Beitrag anzeigen
                    wenn ich in mein Wohnzimmer gehe, dimmt der PM das Licht auf 80 % an und es geht nach 10 min Nachlaufzeit wieder aus. Jetzt aktivier ich die Scene Essen im Esszimmer die unter anderem das Wohnzimmerlicht auf 40 % dimmt, damit es da nicht ganz dunkel ist. Wenn jetzt aber jemand durchs WZ läuft, geht doch trotz Scene das Licht (durch PM) auf 80 % an und nach 10 min ganz aus und die Scene ist futsch, oder???
                    Wie macht man das dann in der Praxis?
                    Das einzige was mir dazu einfällt wären Sperrobjekte mit in die Szenen einzubinden, welche du Szenenabhängig entsprechend definierst.

                    Gruß
                    Christoph

                    Kommentar


                      #25
                      Das Sperrobjekt des BWM müste auch zu Scene gehören.

                      Dann ist immer wenn die Scene ist der BWM gesperrt. Ein andere Scene hebt das wieder auf.

                      Nur so als Idee.

                      Nachtrag: Christoph war schneller

                      Gruß Tbi

                      Kommentar


                        #26
                        erstmal danke für eure Antworten, aber was ich nicht verstehe, warum von euch "nur" Ideen kommen. Versteht mich nicht falsch, aber wie macht ihr das denn dann, oder arbeitet ihr nicht mit Scenen.
                        Ich dachte die Idee ist, so viel wie möglich in den Aktoren und Tastern abzufrühstücken, sprich ich habe nachts gedimmtes Licht über Sperrobjekt und 2. Block im PM abgefrühstückt.
                        Bin ja noch ziemlich am Anfang, also umprogrammieren recht einfach möglich, wollte eifach wissen wie ihr es macht weil mir eventuell noch der Weitblick fehlt.

                        Kommentar


                          #27
                          Hallo Izeman

                          Dass Problem von Szenen ist, dass sie "NUR" einen vordefinierten Zustand aufrufen. Wer aber ein SmartHome haben möchte, der braucht Selektivität.

                          Ich habe mit einer Szene "Fernsehen" angefangen...

                          Meine Hager Funkfernbedinung hat eine Szenenfunktion und kann somit ein 8bit Telegram auf den BUS senden. Die Taste habe ich mit Szene1 belegt.

                          Im Jaloaktor habe ich dann für die Wohnzimmer Jalo die Szene1 definiert mit den Parameter Position 100% Lamellen 60%.

                          Im Dimmaktor habe ich dann auch die Szene1 für des Deckenlicht im Wohnzimmer definiert. Da habe ich die Parameter 15% gewählt damit es beim Fensehen in der Nacht nicht ganz dunkel ist.


                          Das ist aber nicht smart! Wenn es draussen hell ist, brauch ich im Wohnzimmer kein Licht dass mit 15% leuchtet und wenn es draussen dunkel ist, müssen sich auch die Jalos nicht schliessen. Desshalb habe ich diesen Aufbau ziemlich bald wieder verworfen und löse das nun mit Logiken die je nach aussenhelligkeit entscheiden, ob Jalo JA/NEIN und Licht JA/NEIN. Mit dem Taster auf der Fernbedinung löse ich nur noch die Logik aus.
                          Gruss Patrik alias swiss

                          Kommentar


                            #28
                            Hallo Swiss,
                            dann habe ich scheinbar die allgemeine Funktionalität der Scenen und deren Benutzung bei euch höher eingestuft, als sie ist.
                            Wie du ja aus nem anderen Thread weißt, hab ich ja auch noch mehreres mit meinen Rolläden vor.
                            Bedeutet das also, dass in den beschriebenen Fällen recht schnell Grenzen erreicht sind, und es dann völlig in Ordnung ist aus den Geräten herauszugehen und sich mit Plugins und dem Wiregate zu behelfen?

                            Gruß Bernd

                            Kommentar


                              #29
                              So ist es leider. Klar kannst du mit Szenen gewisse Dinge automatisieren. Das Problem liegt bei der Selektivität. Solange bei einem Aufruf immer das gleiche geschehen soll, sind Szenen in Ordnung. Aber das macht in einem Smarthome nicht mal 1% aus. Sobald man auf gewisse äussere Einflüsse (dein beispiel mit dem PM in der Szene) reagieren muss oder will, kommt man um eine externe Logik nicht herum. Ob das dann ein HS, WG, EibPC oder im einfachsten Fall ein Logikbaustein auf dem BUS ist, ist egal.

                              Der einzige Ort wo ich noch eine Szenen habe ist im Badezimmer (Raum ohne Fenster). Dort sind Szenen praktisch da ich dort keinen PM habe der mir das Licht löscht, wenn ich in der Badewanne liege (was selten vorkommt). Dort habe ich die Szene "baden" eingerichtet. Diese schaltet die Lüftung auf Dauerbetrieb und das Deckenlicht auf 70%.
                              Gruss Patrik alias swiss

                              Kommentar


                                #30
                                Tja, dann danke ich dir mal wieder sehr.
                                Das hat mir sehr geholfen die Dinge richtig einzuordnen und dementsprechend ne Marschrute für das weitere Vorgehen zu haben.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X