Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lichtklingel mit MDT AKD-0424R2.02 unter Nutzung der Sequenz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Lichtklingel mit MDT AKD-0424R2.02 unter Nutzung der Sequenz

    Hi zusammen,


    ich arbeite mich durch die verschiedenen Features für unser neues (hoffentlich bald) smartes home und suche nach einer Möglichkeit unsere TW Spots im Haus als Lichtklingel zu nutzen. Bei den Aktoren gibt es das Feature "Sequenz" - das auf den ersten Blick super funktioniert. Zumindest "klingelt" es gut.
    Allerdings: Am Ende der Sequenz möchte ich gern den alten Zustand wieder herstellen. Und da beiße ich mir die Zähne aus. Hat einer aus dem Forum eine Idee dazu?

    LG
    Michael

    #2
    Hallo Michael, herzliche willkommen im Forum!
    Eine Szene läßt sich aus dem aktuellen Zustand speichern; dafür brauchst Du eine Szenen-Nummer für den alten Zustand. Speichern siehe hier mit Szenennummer Bit 8 auf 1 gesetzt.

    Kommentar


      #3
      Zitat von wurliwax Beitrag anzeigen
      Am Ende der Sequenz möchte ich gern den alten Zustand wieder herstellen
      Ich denke dem TE geht es darum, nach dem Klingeln automatisch wieder in den vorherigen Zustand zurückzufallen.

      Die erste Frage wäre, ist der alte
      Zitat von wurliwax Beitrag anzeigen
      Zustand
      immer der Gleiche, oder ist dieser unterschiedlich.
      Im ersten Fall könntest du mit dem Klingelsignal ein zeitverzögertes "zurückschalten" generieren, allerdings denke ich, das ne Logikengine hier angeracht wäre.
      Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

      Kommentar


        #4
        Hi knxPaul ,
        hi PhilW,


        danke für die Antworten. In der Tat suche ich nach einer Möglichkeiten einen beliebig vorher existierenden Zustand nach der Sequenz wieder herzustellen. Ein einfaches Zurücksetzen geht daher leider nicht.
        Habt Ihr eine andere Idee?
        LG
        Michael

        Kommentar


          #5
          Zitat von PhilW Beitrag anzeigen
          Ich denke dem TE geht es darum, nach dem Klingeln automatisch wieder in den vorherigen Zustand zurückzufallen.
          .. und deshalb ist ein möglicher Lösungsweg, vor Beginn der Sequenz den Zustand als Szene abzuspeichern, die man nach Ablauf der Sequez aufrufen kann.

          Diese "dynamische" Nutzung einer Szene hat Paul richtig beschrieben. Um in Szene n zu speichern muß der Wert n+128 gesendet werden.

          Kommentar


            #6
            Mein ich doch auch. Mit der eigentlichen "vorherigen" Szene bzw. des Ausgangszustands und mit jeder darauffolgenden manuellen Änderungen, diese dann sofort verknüpft als n+128 abspeichern.
            Das wäre eben mit einem Logikmodul und dem ab Klingelbegin frei zu definierendem Zeitversatz möglich.
            Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

            Kommentar


              #7
              Ich hab das bei uns genau so im Einsatz. Gelöst hab ich das mittels einer temporären Sperre (Im Aktor parametriert), die die Sequenz auslöst und anschließend nach X Sekunden auf den vorherigen Wert zurücksetzt (Rückfall Sperre). Dadurch ist völlig egal, in welchem Zustand der Dimmkanal zuvor war - Es wird im Anschluß an die Sequenz zurückgesetzt. Hat auch den Vorteil, dass man direkt ein Bit-KO dafür hernehmen kann.

              Das funktioniert, bei "Sturmklinglern" klappt "Vorheriger Wert" aber nicht immer richtig, da der vorherige Wert dann manchmal aus der Entsperrphase entstammt und der Stripe somit in der falschen Farbe "hängenbleibt". Da muss ich noch an einem Entprell-Mechanismus arbeiten (Nutze die Doorbird API, sendet 1 beim Drücken). Evtl. reicht es auch, die Rückfallzeit zu erhöhen aber damit würde auch länger signalisiert.
              Zuletzt geändert von trollvottel; 01.03.2021, 12:33.

              Kommentar


                #8
                Hi trollvottel ,

                riesen Dank - das ist was ich suchte... Kannst Du bitte noch genau schreiben, wie Du die temporäre Sperre genau eingerichtet hast im Aktor.
                In welchem Aktor (Ich nutze LED Dimmaktoren von MDT, oder Schaltaktoren 230V für Deckenlampen).
                Lieben Dank - auch für die vielen schnellen Antworten!
                Michael

                Kommentar


                  #9
                  wurliwax Ich habe die 24V MDT AKD im Einsatz:

                  AKD.PNG

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X