Hallo, ich möchte zum einen meinen ersten Versuch einer "komplexeren" Logik mit API Abfrage, JSON Parser von hyman und Trigger des KNX Moduls der Weishaupt Wärmepumpe vorstellen und ein paar Fragen zur Logik klären und erweitern:
Ausgangsituation:
Unsere 8kWp PV Anlage mit Batteriespeicher von Sonnen fährt vor allem in der Übergangszeit die Leistung wegen einer Einspeisebegrenzung auf 50% (wegen der hohen Förderung damals) zurück. In der Sommerzeit wegen aktivierter Kühlung über WP weniger ein Problem.
Die Batterie hat neben der Leistungsdrosselung noch ein Relais, das ist aber aktuell nicht in Benutzung, da ich der Logik von Sonnen zum nicht wirklich traue (es gibt immer wieder seltsames Verhalten oder bugs, das z.b Batterie nicht voll ist und auf Reduzierung geschaltet wird) und zum anderen möchte ich kein on/off triggern der Wärmepumpe, wenn es Schwankungen/Verschattung gibt. Es soll bei ein paar Minuten Reduzierung erst die WP getaktet werden und dann für 2h laufen
Mit der API des Fronius Wechselrichters bin ich nicht schlau geworden, die Reduzierung abzugreifen.
Bei der Wärmepumpe (Weishaupt) wird über KNX Modul das smartgrid ready angeschaltet und führt zu WW-Aufheizen auf max. Temperatur (nicht über Heizstab)
Logik bisher:
Frage alle 30s die API der SB ab und liefere den Status. Bei Reduzierungsstufe 2 schalte für 2h die smartgrid Funktion an, wenn die Batterie <95% aufgeladen ist.
smartgrid.JPGhttps://knx-user-forum.de/core/image...EAAAICRAEAOw==
Offene Fragen (insbesondere #1) :
Details:
Falls wer die API Daten sucht:
Leistungsstufen:
http://IP:8080/api/ios
root/DO_13/status
root/DO_14/status
Batterie:
http://IP:8080/api/v1/status
JSON: root/USOC
VG
Matthias
Ausgangsituation:
Unsere 8kWp PV Anlage mit Batteriespeicher von Sonnen fährt vor allem in der Übergangszeit die Leistung wegen einer Einspeisebegrenzung auf 50% (wegen der hohen Förderung damals) zurück. In der Sommerzeit wegen aktivierter Kühlung über WP weniger ein Problem.
Die Batterie hat neben der Leistungsdrosselung noch ein Relais, das ist aber aktuell nicht in Benutzung, da ich der Logik von Sonnen zum nicht wirklich traue (es gibt immer wieder seltsames Verhalten oder bugs, das z.b Batterie nicht voll ist und auf Reduzierung geschaltet wird) und zum anderen möchte ich kein on/off triggern der Wärmepumpe, wenn es Schwankungen/Verschattung gibt. Es soll bei ein paar Minuten Reduzierung erst die WP getaktet werden und dann für 2h laufen
Mit der API des Fronius Wechselrichters bin ich nicht schlau geworden, die Reduzierung abzugreifen.
Bei der Wärmepumpe (Weishaupt) wird über KNX Modul das smartgrid ready angeschaltet und führt zu WW-Aufheizen auf max. Temperatur (nicht über Heizstab)
Logik bisher:
Frage alle 30s die API der SB ab und liefere den Status. Bei Reduzierungsstufe 2 schalte für 2h die smartgrid Funktion an, wenn die Batterie <95% aufgeladen ist.
smartgrid.JPGhttps://knx-user-forum.de/core/image...EAAAICRAEAOw==
Offene Fragen (insbesondere #1) :
- Wie kann ich eine Prüfung durchführen, die bei PV Reduzierung prüft, ob diese 5min vorliegt und erst dann das smartgrid einschaltet?
- Ich möchte nur einmalig den Treppenhausschalter triggern, also keine erneute Verlängerung um 2h. Reicht da der Send by change NACH dem Treppenhausmodul (rot markiert)?
- Alternativ würde ich statt der Treppenhausfunktion ausschalten, wenn die Warmwassertemperatur > 52° ist: Eingang WW Temp. auf Hysterese und direkt auf den Ausgang parallel zum Filter legen oder brauche ich da noch eine Logik/Gatter neben dem Einschalten? Erweiterung um Abschaltung wenn Produktion unter 5kW fällt (mit Logik in 1):
smartgrid2.JPG - Jetzt wird es tricky: Sperre, wenn es nach 15:30, dann soll nicht mehr gestartet werden: Zeitschaltuhr auf eingang und Sperre? (Die mögliche Restertragszeit am Tag könnte man auch über Sonnenstand dynamischer berechnen, aber dann wird es zu viel des guten
)
Details:
Falls wer die API Daten sucht:
Leistungsstufen:
http://IP:8080/api/ios
root/DO_13/status
root/DO_14/status
Batterie:
http://IP:8080/api/v1/status
JSON: root/USOC
VG
Matthias
Kommentar