Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Busch Jäger Präsenzmelder 6131/21 sperren und entsperren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Busch Jäger Präsenzmelder 6131/21 sperren und entsperren

    Hallo zusammen,

    Zuersteinmal möchte ich anmerken, dass ich sehr neu im Thema KNX bin und jeden Tag dazulerne, daher bitte ich um etwas Geduld wenn ich es nicht gleich verstehe oder umsetzen kann.

    Folgendes Thema:

    Ich würde gerne meine Präsenzmelder BJ 6131/21 in einigen Räumen sperren, z.B. wenn ich eine Szene aufrufe oder gerade kein Präsenzlicht benötige.
    Um die Logik damit umzusetzen, habe ich dafür zusätzlich die Domovea Expert TJA470.

    Soweit ich verstanden habe, benötige ich nun einen Präsenzkanal aus dem BJ um ihm zu sagen, dass er bei einer bestimmten Gruppenadresse sperren soll. Muss ich nun, um ihn wieder zu entsperren, einen weiteren Kanal parametrieren oder geht dies über die selbe Präsenz?
    Heisst, er soll beim sperren das Präsenzlicht ausschalten und aus lassen und beim freigeben wieder einschalten, sobald Bewegung im Raum gemessen wird.

    Für ein paar tricks und Hilfestellung wäre ich euch sehr dankbar.

    Beste Grüße,

    Micha

    #2
    Micha, ich verstehe deine Fragestellung nicht.

    Beim Melder kannst du für jeden Kanal ein Freigabeobjekt aktivieren. In meinem Screenshot ist es so eingestellt, daß eine 1 freigibt und eine 0 sperrt.
    Dort legst du auch fest, was beim Freigeben bzw. Sperren geschehen soll.

    bj_freigabe.png

    Kommentar


      #3
      Hallo Volker,

      Vielen Dank für deine schnelle Antwort. Soweit habe ich das verstanden. Damit der Melder jetzt aber nicht nach der Nachlaufzeit wieder das Präsenzlicht einschaltet, muss ich dann bei "Ausgang sendet beim Sperren" -> "einmalig Wert für Ausschalten aktivieren?

      Ziel ist es, den Präsenzmelder dann solange zu sperren, bis ich ihn wieder freigebe, z.B. über einen Taster mit der entsprechenden Gruppenadresse.

      Gruß,
      Micha

      Kommentar


        #4
        Wenn der Melder gesperrt ist macht er nix mehr, wird also das Licht nicht einschalten.
        Wenn du möchtest, daß daß er beim Sperren immer ausschaltet dann ist "Ausgang sendet beim Sperren" -> "einmalig Wert für Ausschalten" richtig.

        Kommentar


          #5
          Also auch wenn man trotzdem noch eine Nachlaufzeit eingibt, bleibt er beim Sperren aus? Wofür dann die Nachlaufzeit?

          Besten Dank

          Kommentar


            #6
            Damit sperrst Du den PM nach Ablauf der Nachlaufzeit. Sinnig, wenn Du einen Raum nach sperren noch mit Licht verlassen magst.

            Empfehlung: einfach mal das Handbuch lesen

            Betreutes lesen: Seite 80 -> https://www.busch-jaeger.de/files/fi...BJE_DE_001.pdf

            Kommentar


              #7
              Verstehe, wenn ich also die Nachlaufzeit auf NULL setzen würde, würde er sofort sperren und anders hat dann nach der eingestellten Zeit. Macht Sinn, werde es gleich ausprobieren.

              Die Sache soll dann noch etwas komplexer werden, z.B. beim sperren des Präsenzlichts soll dann in dem Raum ein Orientierungslicht geschaltet werden. Dazu benötige ich ja wieder einen Präsenzkanal. Melde mich wieder, wenn ich soweit bin und Fragen habe.

              Vielen Dank für die Hilfe!!!

              Kommentar


                #8
                Zitat von MDaudi Beitrag anzeigen
                Die Sache soll dann noch etwas komplexer werden, z.B. beim sperren des Präsenzlichts soll dann in dem Raum ein Orientierungslicht geschaltet werden. Dazu benötige ich ja wieder einen Präsenzkanal.
                Das geht dann mit der internen Logik: sperren eines Kanals mit UND invertiert zum anderen Kanal verknüpfen, fertig. Lustig wird es erst, wenn du beides gleichzeitig sperren magst. Aber eventuell liest Du einfach mal etwas im Forum quer, überraschender weise bist Du nicht der Einzige, der solch eine Anforderung hat.

                Kommentar


                  #9
                  Und für etwas sanftere Ansprache empfiehlt sich wenn man sich selbst als Anfänger bezeichnet das Einsteiger-Forum.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von MDaudi Beitrag anzeigen
                    z.B. beim sperren des Präsenzlichts soll dann in dem Raum ein Orientierungslicht geschaltet werden.
                    Wenn du das wörtlich meinst - also Orientierungslicht bei Sperre, unabhängig von Präsenz - dann kannst du die Sperr-GA zugleich zum Schalten des Lichtes nutzen.

                    Einstellung der Sperre/Freigabe im PM in dem Fall als "Freigabe mit AUS-Telegramm", also 1=gesperrt und 0=freigegeben

                    Kommentar


                      #11
                      Alles klar, hat geklappt. Vielen Dank für die Hilfe!

                      Gruß,
                      Micha

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo zusammen,

                        ich bin auch KNX Anfänger und bin durch die Suche auf diese Diskussion gestoßen. Mein Problem ist ganz ähnlich, wenn ich das hier richtig verstanden habe.

                        Ich möchte folgendes umsetzen:
                        Eine Szene "Nacht" bei der die Rollläden in bestimmten Räumen herunterfahren und die Präsenzmelder umgeschaltet werden. Mit umschalten meine ich, dass die Präsenzmelder statt der normalen Deckenbeleuchtung (über einen Schaltaktor) eine Nachtlampe einschalten. Die Nachtlampe ist in eine schaltbare Steckdose eingesteckt.

                        Jetzt zu meinem Problem:
                        Sowohl der Schaltaktor, als auch der Rollladenaktor haben Szenen. Bei dem Präsenzmelder (auch BJ 6131/21) gibt es das nicht, oder ich habe es nicht gefunden. jetzt habe ich überlegt, ob ich Präsenz 1 mit dem normalen Deckenlicht und Präsenz 2 mit der Nachlampe belege. Dann müsste ich ja "nur" wenn die Szene aktiv ist Präsenz 1 sperren und Präsenz 2 aktivieren und sonst umgekehrt.
                        Aber genau an dem "nur" stehe ich im Moment und komme nicht weiter. Wie bekomme ich es hin, dass die Szene Präsenz 1 sperrt und Präsenz 2 freigibt? Ich habe mir auch die Anleitung von BJ angesehen, aber bin daraus auch nicht schlauer geworden.

                        Was ich schon versucht habe, ist eine GA "Nacht" und darauf habe ich dann die Freigabeobjekte der Präsenzmelder gelegt, aber ich glaube, dass ist so nicht ganz sauber und es funktioniert auch nicht zuverlässig.

                        Vielleicht hat einer von euch eine Idee, wie ich das umsetzen kann.

                        Beste Grüße und schon mal vielen Dank,
                        Niklas

                        Kommentar


                          #13
                          Sperrfunktionen an Szenen-gekoppelt ist als schlauer Gedanke bei den Herstellern noch nicht angekommen, die wollen da einfach ein 1-Bit Telegramm für diese Aktion auf ihren KO für die Sperre. Und dann ja kann man die Kanäle der PM's quasi gegeneinander sperren und man kann dann in Abhängigkeit von "Tag/Nacht" unterschiedliche Dimmwerte oder unterschiedliche GA senden. In einer Logik könnte man auch bei Eingang der entsprechenden Szene auf ein 1-Bit Telegramm umverteilen, das beherrschen einige Geräte.

                          Zitat von Ossiost Beitrag anzeigen
                          ist eine GA "Nacht" und darauf habe ich dann die Freigabeobjekte der Präsenzmelder gelegt, aber ich glaube, dass ist so nicht ganz sauber und es funktioniert auch nicht zuverlässig.
                          Das wäre aber eben der entsprechende Weg. Den einen Kanal sperren und in dem Moment den anderen freigeben.
                          Da muss man nur die Verhalten genauer betrachten was ist wenn während laufender Präsenz (L1 ist an) diese Umschaltung passiert, soll dann direkt L2 an und L2 aus gehen oder soll erstmal alles so bleiben und erst bei neuer Bewegung/Präsenz nach Ablauf der aktuellen Präsenzerkennung soll es wirksam werden. Und manche Melder sind mit Sperre hart blockiert auf ihrem Kanal und schalten dann nach Nachlaufzeit nicht mehr aus. Da muss man in der Applikation schauen.

                          Insofern was ist bei Dir der Punkt der nicht wie gewollt funktioniert wenn Du es mit einem 1-Bit Telegramm umschaltest?
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo,

                            danke für die schnelle Antwort.

                            Also bei mir ist das Problem, dass ich das dann für mehrere Präsenzmelder (Flur EG und Flur OG) gemacht habe. Alle über die gleiche "Szene" und dann hat er es mal im EG gemacht, mal nur im OG mal gar nicht. Deshalb bin ich mir nicht sicher, ob ich das vom Aufbau her grundsätzlich richtig gemacht habe.

                            Hier nochmal mein Aufbau:
                            GA "Nacht" bei ein:
                            • Präsenz 1 (PM EG) -> Aus-Telegramm (Präsenz 1 = normaler Betrieb)
                            • Präsenz 2 (PM EG) -> Ein-Telegramm (Präsenz 2 = Nachtbetrieb)
                            • Präsenz 1 (PM OG) -> Aus-Telegramm (Präsenz 1 = normaler Betrieb)
                            • Präsenz 2 (PM OG) -> Ein-Telegramm (Präsenz 2 = Nachtbetrieb)
                            Die Präsenzmelder sind so konfiguriert:

                            image.png

                            und bei Präsenz 2 genau so nur statt Aus-Telegramm eben dann Ein-Telegramm.

                            Die "Szene" starte ich dann über einen Taster.

                            ​Jetzt ist die Frage geht das so? Vielleicht muss ich das nochmal in Ruhe testen. Oder sollte man das nicht so machen? Also kann man gleichzeitig an mehrere Empfänger ein Signal schicken, ohne dass man die Szenen-Funktion nutzt?

                            Und die zweite Frage, wenn ich es so hinbekomme. Wie kann ich das dann mit einer Szene verknüpfen?

                            Beste Grüße,
                            Niklas

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Ossiost Beitrag anzeigen
                              gleichzeitig an mehrere Empfänger ein Signal schicken, ohne dass man die Szenen-Funktion nutzt?
                              Ja das ist eine Grundfunktion des KNX. Der gesamte Bus ist Broadcast, bedeutet ein Telegramm kommt sowieso an allen Geräten/KO vorbei (Ausnahme unterschiedliche Linien und die Linienkoppler filtern das), ob dem KO dann eine GA zugeordnet ist und das KO dann selbstständig entscheidet das Telegramm ist für mich relevant ist nichts was die Buslast erhöht.

                              Die Abgrenzung zur Szene ist eben das bei einer "normalen" GA eben im Telegramm ein spezifischer Wert 0/1 bei 1-Bit oder 0-255 bei 1-Byte steckt. Willst Du aber mit genau einem Telegramm ein Licht an/aus und gleichzeitig den Rollo in die Mitte und ein anderes Licht halb gedimmt haben, dann funktioniert das nicht mit einem Telegramm 1-Bit oder 1-Byte. Und da KO nur genau ein Telegramm zu genau einem Datentyp senden kann man eben erstmal so ohne weiteres nicht mit einem Klick eine Telegrammschleuder bauen und direkt 3 verschiedene Telegramme senden. Denn das wäre dann wirklich eine unnötige Busbelastung. Und da wurde dann das Prinzip Szene erfunden. Man sendet mit einem Telegramm eine GA und eine Zahl 0-63 und die Geräte die dann Szenen beherrschen machen dann das was dezentral in ihnen parametriert wurde. Und somit kann man dann sparsam mit einem Telegramm verschiedene Aktionen unterschiedlicher Datentypen und eigentlich Wertausprägungen ausführen.
                              Alles da wo es einfach nur mehrere Empfänger KO gibt die alle z.B. nur 0/1 benötigen und senden, die können natürlich auch einfach alle mit einer 1-Bit GA verbunden werden und müssen keine Szenen auswerten.

                              Zitat von Ossiost Beitrag anzeigen
                              Und die zweite Frage, wenn ich es so hinbekomme. Wie kann ich das dann mit einer Szene verknüpfen?
                              Dazu muss da entsprechende Gerät Szenen unterstützen, das findet man meist bei den Aktoren als eigenen Reiter in dem Parameterbaum je Gerät. Taster / Sensoren wiederum stellt man dann bei der Ausgabe auf Sende 1-Byte wert und trägt die Szenennummer ein und verbindet die Szenen-GA ans KO.

                              Ich habe hier jetzt keine ETS offen aber wie schonmal erwähnt es gibt nur sehr sehr wenige PM die überhaupt Szenen in diesem Sinne unterstützen und man die Sperrfunktion an eine Szene koppeln kann. So schnell sind die Hersteller da nicht solche aufkommenden Bedürfnisse umzusetzen und gerade ABB7BJ zählen da nicht zu den schnellsten solche funktionalen Trends umzusetzen, auch wenn der PM sonst schon eine recht mächtige Applikation hat. Aber Szenen sind eher etwas sie in PMs auszulösen und bei Aktoren darauf zu reagieren.

                              Du brauchst dann ein gerät welches Dir auf Grund der empfangenen Szene ein passende 1-Bit Telegramm erzeugt und das kannst Du dann mit einer GA an den PM verbinden.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X