Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welchen Modbus Zähler könnt ihr empfehlen ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von walter12 Beitrag anzeigen

    Es sollen die Ertragswerte des PV Überschuss in den Modbus Zähler geschrieben werden. Da die Modbus Installation scheint zwar etwas komplizierter zu sein, aber dafür hab ich mehr Möglichkeiten wie beim Potenzialfreier Kontakt. Das Problem ist, dass der vorhandene Batteriespeicher nicht durch die Wärmepumpe leer gesaugt werden soll.

    Es gibt zwar eine zusätzliches KNX. gerät zur Wärmepumpe, was aber mit über 7XX Euro etwas zu teuer ist.
    So was geht nicht. Ein Zähler ist kein Speicher.
    Du brauchst eine Logik die das macht.
    die steuert die Verbraucher.

    Kommentar


      #17
      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      OK du hast nen SMA. Ja da kann man viel auslesen von PV Werten. Was Du da aber Rings um die WP wegen Eichung austauschen willst und warum solch ein Zähler dann Werte des SMA haben soll versteht hier kein Mensch aus Deiner Erklärung.
      ???
      Das SMA Gerät (Modbus TCP) bekommt alle Informationen zum derzeitigen Stromverbrauch, zur Produktion und wieviel Strom im Batteriespeicher ist. Hast du das verstanden ?
      Es gibt zwei Möglichkeiten die Würmepumpe anzuschließen: potentialfreier Kontakt oder Modbus RTU. Warst du das soweit verstanden ?

      Die Wärmepumpe soll nur aktiv werden, wenn der Batteriespeicher voll ist und weiterhin PV Überschuss vorhanden ist. Die Wärmepumpe soll in dem Fall keinen Strom aus dem Batteriespeicher ziehen. Soweit verstanden ?
      Damit die Wärmepumpe weiß, ob sie angehen muss, benötiget diese eine Information vom Modbus RTU Zähler. Woher soll der Zähler diese Information den bekommen, wenn nicht vom SMA Gerät ?

      schreibe doch einfach Mal genetisch was ist Erzeuger / Lieferant, was ist Speicher, was ist Verbraucher, was ist Zähler, was davon ist ein Gerät mit mehreren Funktionen in einem, von wo nach wo geht der Strom und was davon soll was an Information wissen.

      Das ein Energiezähler Werte eines anderen Zählwerkes benötigt klingt sehr absurd. Ich glaube zu verstehen was Du meinst aber ich liege hier noch im Bett am Handy, ist mir zu aufwendig zu tippen und es hilft bestimmt vielen anderen Wenn du auch verstehst was du falsch im Kopf hast.

      Solch ein bidirektionales GW KNX<>Modbus in RTU und TCP, sollten doch viele Geräte sein. Nur auslesen macht ja bei vielen Sachen nicht wirklich Sinn. Bei mir wird das ein Timberwolf Server tun. In der Funktion Modbus GW sicherlich oberhalb deiner Budgetgrenzen aber bei mir tut er eben mehr als nur GW, im Gesamtpaket passt der Preis.
      Ich möchte keine „Bastellsystem wie z.B. ioBroker, Openhab oder ähnliches verwenden.

      Was vtl. funktionieren könnte wäre, wenn es eine Schnittstelle zwischen Modbus TCP und Modbus RTU gibt. die benötigen Daten könnte ich -sofern möglich- mit einem Modbus Gateway ins KNX übertragen.

      Kommentar


        #18
        Du machst das alles viel zu komplex. Die Heizung hat einen Eingang "tue etwas, Strom ist billig". Wenn die SMA Kiste sowieso alles weiß, kann diese doch die Information ausgeben (ggf. erst mit dem Firmwareupdate in einem Jahr).

        Aber letztmalig: Ein Zähler ist kein Wertspeicher sondern ein Zähler. Solange du das nicht verstehst, wirst du nicht auf den richtigen Pfad kommen.

        Wenn die SMA Kiste das nicht kann: Request auf Firmwareupdate. Oder eine Blackbox (gibt es auch als KNX Framework vom OEM Hersteller des Gira L1/X1 - mir fällt gerade der Name nicht ein) - in der du ein paar Zeilen programmierst und entsprechend reagierst.

        Kommentar


          #19
          Nach Rücksprache mit SMA und Vissmann wird es keine Kompatibilität geben. Seitens von Gira wird es für den HS keine offizielle Modbus TCP Unterstützung geben.

          Du beantwortest mir aber auch nicht die Frage, woher der Modbus Zähler für die Wärmepumpe, den aktuellen Stromertrag bekommt ? Hier müssen diese Daten irgendwoher doch kommen ???

          Kommentar


            #20
            Typischerweise ist der "Überschuss", den die Wärmepumpe einfach so verbraten darf genau die ins öffentliche Netz eingespeiste Leistung. Heißt also ich nehme den Übergangszähler ins öffentliche Netz und dessen "Sende-Richtung". Den Wert stecke ich in eine Auswertebox (die ggf. in der Wärmepumpe eingebaut ist) und entscheide daran.

            Wenn du an Vissmann und SMA eine ähnlich verworrene Anfrage gestellt hast wie hier im Forum, ist es kein Wunder, dass die mit "gibts nicht" abwiegeln.

            Kommentar


              #21
              Zitat von walter12 Beitrag anzeigen
              Das SMA Gerät (Modbus TCP) bekommt alle Informationen zum derzeitigen Stromverbrauch, zur Produktion und wieviel Strom im Batteriespeicher ist.
              Das kann funktionieren wenn das ein recht integriertes Gerät ist und der Strompfad im Haus das so abbildet. Ist der Punkt das Ding bekommt alle Verbrauchswerte schon realisiert oder ist das ein offener zu implementierender Punkt? Die Frage ist was bedeutet bekommt? Wer generiert diese Daten?

              Zitat von walter12 Beitrag anzeigen
              Es gibt zwei Möglichkeiten die Würmepumpe anzuschließen: potentialfreier Kontakt oder Modbus RTU.
              Das macht Sinn.

              Zitat von walter12 Beitrag anzeigen
              Damit die Wärmepumpe weiß, ob sie angehen muss, benötiget diese eine Information vom Modbus RTU Zähler.
              Genau das ist Der Punkt der so nicht passen kann.

              Was soll das für ein Zähler sein? Was ist das für ein Element in Deinem Konstrukt, was soll das Ding denn Zählen?

              Irgendwie sind hier also immer noch Lücken in Deinem System um eine vollständige Wirkkette sicherzustellen.

              Zitat von walter12 Beitrag anzeigen
              Die Wärmepumpe soll nur aktiv werden, wenn der Batteriespeicher voll ist und weiterhin PV Überschuss vorhanden ist. Die Wärmepumpe soll in dem Fall keinen Strom aus dem Batteriespeicher ziehen.
              Wenn das die eigentliche Anforderung ist dann würde ich dafür folgende Informationen benötigen:
              a) Verbrauch Haus ohne WP (braucht also einen Stromzähler an passender Stelle im Strompfad)
              b) aktuelle PV-Leistung
              c) aktueller Stand Speicher

              Daraus macht man dann binäre Signale
              x) Auswertung c) >> Speicher voll ja/nein
              y) Auswertung a) + b) >> Überschussleistung vorhanden ja/nein

              und daraus macht man dann

              z) Auswertung x) + y) >> WP darf arbeiten ja/nein

              Interessant wäre wenn man dann noch zusätzlich
              y1) Auswertung a) + b) >> Angabe der effektiven Überschussleistung

              Mit z kann man die WP entweder binär schalten, was ein KNX-Aktorkanal recht einfach kann und den potentialfreien Eingang bedient.
              Wenn die WP in Ihrem Modbusprotokoll ein Register hat mit dem man eine Leistungsstufe angeben kann, dann per Modbus direkt das Ergebnis y1 da rein schreiben. Geht es nur Stufenweise dann muss man eben y1) noch weiter in y2) in Stufengrenzwerte auswerten und erst dann y2) an die WP senden.

              So und nun sage nochmal was von diesen Punkten fehlt Dir noch an HW und/oder Software. Und streiche aus deinen Gedanken das ein Zähler in Modbus irgendwas aus dem Bereich x, y, z macht.
              Eine integrierte PV/Speicher Steuerung kann wahrscheinlich b), c), x), y), y1) liefern. z) ist eher unwahrscheinlich und y2) muss ein anderer Steuerbaustein ausrechnen. Ob das die WP Steuerung kann bzw. man dort was vorgeben kann. Musst Dir die Anleitungen anschauen.

              Wenn die SAM-kiste per Modbus b), c), x), y), y1) liefern kann, dann musst das halt mit einem Gerät auslesen und in einer Logik auswerten und dann eben aus der Logik heraus z) und y2) an die WP senden.

              Ob man z) auch nativ via Modbus realisieren kann kommt drauf an ob man dem WP-Modbusmodul beibringen kann y) direkt aus dem passenden Register der SAM auszulesen oder dem SMA sagen kann y) direkt in ein Register des WP-Moduls reinzuschreiben.


              Insgesamt kann ich da keinen Zähler entdecken der mit irgendwas aus der SMA gefüttert werden muss, um mit der WP zu reden.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #22
                Mach es so wie du es besser weisst

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von walter12 Beitrag anzeigen
                  woher der Modbus Zähler für die Wärmepumpe, den aktuellen Stromertrag bekommt ?
                  Das interessiert keinen Zähler, ein Zähler zählt das was durch in durch läuft, mal von links nach rechts mal von rechts nach links und manche ach beide Richtungen jeweils brutto gezählt und in eine Richtung auch gern netto gezählt. Ein Zähler entscheidet aber nichts, also braucht der auch kein Dateninput.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X