Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizungsaktoren von welchem Hersteller?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Heizungsaktoren von welchem Hersteller?

    Hallo,

    ich benötige für meine Fußbodenheizung einen guten Heizungsaktor der an die bereits vorhandenen Merten RT Regler angeschlossen werden soll. Insgesamt möchte ich 10 Heizkreise ansteuern, einige z.Bsp. Wohnen (3Kreise) können zusammen gefasst werden.
    Die Pumpe des Wärmetauschers soll angeschaltet werden sobald ein Wärmebedarf getriggert wird.

    Ich kann mich nicht zwischen folgenden Modellen entscheiden:
    - Theben HMT 6 oder 12
    - Merten Heizungsaktor REG- K 645129
    - Heizungsaktor 4-fach HMG 4 EIB/KNX plus Erweiterung

    Der Theben Theben HMT12 hat den Vorteil dass er einfach in die Heizverteilung einbaut werden kann.

    Welchen Aktor würdet ihr einsetzen? Gibt es einen anderen den ihr empfehlen könnt? Welchen Stellantrieb würdet ihr benutzen ?

    Dies ist meine erste KNX Installation, funktioniert bis auf die HZG bestens. Jetzt ist die HZG dran.

    Danke für euer Feedback.

    Detlef

    #2
    Hallo Detlef,

    ich selber habe leider keine praktische Erfahrung, allerdings werden die Produkte von MDT hier bzgl. der Aufgabe sehr oft gelobt. Benutz doch mal die SuFu ... da findest Du einiges.

    Gruß
    thorsten

    Kommentar


      #3
      Hmt-12

      Ich hab den Theben HMT-12 an die normalen 24V thermischen Stellantriebe, die der Heizi geliefert hatte, angeschlossen(11 Heizkreise). Der braucht halt eine 230V-Steckdose und Bus, und das wars und funktioniert. Obwohl der ziemlich teuer war, würd ich das wieder so machen.
      Gruß, Thilo
      Komplettsanierung Bungalow BJ 71. ETS5, eibPC, Z38 bis Z41, Elsner Suntracer und SO250, Vitogate

      Kommentar


        #4
        Die MDT Aktoren werden deshalb so gelobt, weil sie die einzigen im Moment sind, die einen Regler integriert haben.

        Nun hat er ja schon überall RTR eingebaut. Benötigt also das besondere Feature der MDTs garnicht mehr.

        Günstig sind sie aber im Vergleich immernoch....

        Evnetuell tatsächlich mal angucken.

        Ich werde die auf jeden Fall nehmen und den Sollwert per Visu einstellen. Bei mir gibts also keine RTR.

        Kommentar


          #5
          Danke für die Info. Hatte selbstverständlich auch schon im Forum gestöbert.

          Zitat von division Beitrag anzeigen
          Die MDT Aktoren werden deshalb so gelobt, weil sie die einzigen im Moment sind, die einen Regler integriert haben.
          Was bedeutet "haben einen Regler integriert".
          Wie würde man im Falle des Theben oder MDT die Pumpe des Wärmetauschers ansteuern?

          Haben 220V Stellantriebe Vorteile gegenüber den 24V Antrieben?

          FGFB_Addon_TelNo{ height:15px !important; white-space: nowrap !important; background-color: #0ff0ff;}

          Kommentar


            #6
            Zitat von annee2000 Beitrag anzeigen
            Was bedeutet "haben einen Regler integriert".
            Das bedeutet, dass Du nur noch ein Gerät brauchst, dass die Temperatur auf den Bus sendet, die Regelung selbst führt der Aktor dann aus. Hierfür reicht dann z.B. ein Präsenzmelder mit Temperatur, das Wiregate, etc.

            Zitat von annee2000 Beitrag anzeigen
            Wie würde man im Falle des Theben oder MDT die Pumpe des Wärmetauschers ansteuern?
            Über deine hoffentlich vorhandene Heizungssteuerung

            LG
            Christian
            Gruß, Christian
            Meine Installation: HS3, Denro One, TS3+, Basalte Auro, L&J Dimmer, DMX RGB LED, UVR1611+KNXGate+Webgate, Sonos Multiroom,Fritzbox, Iphone
            http://meine.flugstatistik.de/chrini1

            Kommentar


              #7
              Zitat von annee2000 Beitrag anzeigen
              Was bedeutet "haben einen Regler integriert".
              Das bedeutet, dass du keinen RTR benötigst. Der RTR macht ja folgendes, er vergleicht IST und SOLL Temperatur und steuert über den Heizungsaktor die Stellantriebe an.

              Der MDT Heizungsaktor hat das integriert was normal der RTR macht. Du gibst ihm die SOLL Temperatur z.B. über eine Visu oder per ETS vor und sendest ihm auf eine bestimmte GA zyklisch oder bei Wertänderung den tatsächlichen IST Temperaturwert eines Raums. Mit dieser Information steuert dann der Aktor die Stellantriebe.

              Vorteil daran, du kannst günstige Taster verwenden und musst nur irgendwie die IST Temperatur in den Aktor bekommen. Das kann nun bspw. über 1Wire Temperatursensoren und das Wiregate passieren oder mit Tastsensoren die einen Tempfühler haben (z.B. Gira TS3 Komfort) oder über bestimmte BWM/PM (z.B. Basalte Auro) oder oder oder. Die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt und du brauchst keine teuren RTRs

              EDIT: Christian war schneller...
              Mit freundlichen Grüßen
              Niko Will

              Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
              - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

              Kommentar


                #8
                Die Heizungsaktoren steuern gar keine Pumpe. Nur die Stellventile. Mein Theben braucht einen Regler, der aus der Raumtemperatur(ist) und der Raumtemperatur(soll) einen Öffnungs-%-Wert berechnet und an den Aktor schickt. Aus den % macht dann der Theben Zeiträume, in denen das Ventil geöffnet und geschlussen ist (PWM). Der MDT braucht nur die beiden Temperaturen und berechnet sich den Öffnungs-% selbst.
                Für die Ansteuerung von Pumpen, Betriebsmodi(Sommer, Komfort, Nacht) Einstellung der Heizkurve etc muss die Heizung eine KNX-Schnittstelle haben, über die man auf die Heizungsanlage selbst Zugriff erhält. Was da möglich ist, hängt von Heizung und Schnittstelle ab. Von Viessmann gibt es beispielsweise das Vitogate, das einem Zugriff auf die Heizungsparameter gibt.

                EDIT: Ihr seid einfach zu schnell...
                Gruß, Thilo
                Komplettsanierung Bungalow BJ 71. ETS5, eibPC, Z38 bis Z41, Elsner Suntracer und SO250, Vitogate

                Kommentar


                  #9
                  Danke für all die Informationen.

                  Ich zögere zwischen MDT und Theben. Theben einfach wegen der Bauform des HMT6 den ich direkt in den Heizkreisverteiler einbauen kann. MDT wegen den 8 Ausgängen, den Funktionen und dem Preis.

                  Bleiben 2 Fragen:

                  Wie kann ich beim HMT6/12 von Theben einen Schaltaktor ansteuern um beim Öffnen von mindestens einem der Stellventile die Pumpe einzuschalten? Beim MDT habe ich hierfür ein Objekt gefunden oder sendet der RTR2+ ein solches Signal?

                  Welchen Stellantrieb von welchem Hersteller empfehlt ihr? Am besten einer der bei Theben und MDT funktioniert.

                  Gruß aus Hamburg
                  Detlef

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X