Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Infrarot-Heizpanele

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Infrarot-Heizpanele

    Hallo zusammen,
    wie programmiere ich IR-Heizpanele richtig?
    Im moment habe ich sie als 2Punkt Regelung programmiert aber es scheint nicht so ganz zu funktionieren... hat jemand eine bessere Idee???

    #2
    Also ich kenne das eigentlich auch nur so ...
    was funktioniert den Deiner Meinung nach nicht?

    Kommentar


      #3
      Die Panelen werden zu heiß und dann spricht der Überhitzungsschutz an. Dieses klacken ist sehr nervig. Ein Tipp der mir gegeben wurde ist, daß ich die Hysterese-kurve ändern müßte!??? Bloß WO??

      Kommentar


        #4
        Über welche Sensorik willst bzw. hast Du denn die Regelung realisiert?
        Grüße aus Pfaffenhofen a.d. Ilm

        Oliver Wetzel

        Kommentar


          #5
          über Raumthermostaten von Berker

          Kommentar


            #6
            Werden denn die RTR auch direkt von den IR-Heizpaneelen angestrahlt? Über die reine Raumtemperatur sprich Lufttemperatur wird das sonnst ja auch bei Infrarotstrahlern nichts werden.
            Grüße aus Pfaffenhofen a.d. Ilm

            Oliver Wetzel

            Kommentar


              #7
              die sollen doch gar nicht direkt angestrahlt werden!?
              ich habe die panelen an der decke hängen und den ts sensor ganz normal an der wand.

              Kommentar


                #8
                Stimmt. RTR, die über die Messung der Lufttemperatur die Regelung durchführen, sollten natürlich nicht direkt angestrahlt werden. Aber bei Infrarot-Strahlern wird ja nicht die Lufttemperatur erhöht, sondern die Körper durch Strahlung erwärmt. Die Lufttemperatur steigt deswegen nicht zwangsläufig. Also wird Dein RTR immer "heizen" wollen, da sich ja die Lufttemperatur nicht weiter erhöht. Wenn Du aber vor/unter den IR-Strahlern stehst/liegst wird Dir trotzdem sehr heiß. So wie auch den IR-Strahlern selber, die dann in Schutzschaltung gehen.
                Grüße aus Pfaffenhofen a.d. Ilm

                Oliver Wetzel

                Kommentar


                  #9
                  das stimmt aber so nicht ganz... die lufttemperatur wird indirekt durch die panele zwangsläufig erhöht(durch die gegenstände, wände und böden die, die wärme wieder abgeben).

                  Kommentar


                    #10
                    Stimmt. Indirekt erhöht sich natürlich die Lufttemperatur. Allerdings dürften da die Schutzschaltungen schon ausgelöst haben.
                    Grüße aus Pfaffenhofen a.d. Ilm

                    Oliver Wetzel

                    Kommentar


                      #11
                      kann man denn aus diesem grund die steuerung in irgendeiner weise ändern??

                      Kommentar


                        #12
                        Da kann ich Dir auch keine direkten Erfahrungswerte nennen. Ich würde mal das Verhalten der Temperaturen durch Messungen nachvollziehen.

                        - Temperaturverlauf des RTR bei eingeschalteten IR-Strahlern.
                        - Temperaturverlauf eines direkt bestrahlten Temperaturmessers bei eingeschalteten IR-Strahlern.
                        - Temperaturverlauf an der Decke im Bereich der IR-Strahler.
                        - Auslösezeitpunkt der Schutzabschaltung der IR-Strahler.

                        Du kannst natürlich durch Absenken des Temperatursollwertes am RTR für eine rechtzeitige Abschaltung sorgen. Aber ob das zum gewünschten Ziel führt kann ich so auch nicht sagen. Sinnvoll wäre erstmal zu wissen, wie sich die Temperaturen im Raum wie oben beschrieben so verhalten.

                        Sind die IR-Strahler denn eigentlich die Grundheizung? Oder ist das eine Zusatzheizung? Warum an der Decke montiert? Da kriegst doch zuerst einen glühenden Schädel oder nicht?

                        Bei einer Zusatzheizung z.B. im Bad ist vielleicht auch eine Steuerung über PM denkbar.

                        Vielleicht gibt´s hier ja doch noch jemanden, der den Anwendungsfall schon hatte.
                        Grüße aus Pfaffenhofen a.d. Ilm

                        Oliver Wetzel

                        Kommentar


                          #13
                          Ich benutze IR-Heizstrahler bei mir in der Werkstatt, an der Wand ist ein wiregate Sensor, der in eine schwarze Scheibe eingesteckt wurde und der regelt den Strahler, das funzt ganz gut. Der Stahler wird aber auch nur eingeschaltet wenn der PM jemanden sieht (+ 1 h Nachlauf).
                          Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

                          Andreas


                          Alter Hof mit neuer Technik

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von oliver wetzel Beitrag anzeigen
                            Da kann ich Dir auch keine direkten Erfahrungswerte nennen. Ich würde mal das Verhalten der Temperaturen durch Messungen nachvollziehen.

                            - Temperaturverlauf des RTR bei eingeschalteten IR-Strahlern.
                            - Temperaturverlauf eines direkt bestrahlten Temperaturmessers bei eingeschalteten IR-Strahlern.
                            - Temperaturverlauf an der Decke im Bereich der IR-Strahler.
                            - Auslösezeitpunkt der Schutzabschaltung der IR-Strahler.

                            Du kannst natürlich durch Absenken des Temperatursollwertes am RTR für eine rechtzeitige Abschaltung sorgen. Aber ob das zum gewünschten Ziel führt kann ich so auch nicht sagen. Sinnvoll wäre erstmal zu wissen, wie sich die Temperaturen im Raum wie oben beschrieben so verhalten.

                            Sind die IR-Strahler denn eigentlich die Grundheizung? Oder ist das eine Zusatzheizung? Warum an der Decke montiert? Da kriegst doch zuerst einen glühenden Schädel oder nicht?

                            Bei einer Zusatzheizung z.B. im Bad ist vielleicht auch eine Steuerung über PM denkbar.

                            Vielleicht gibt´s hier ja doch noch jemanden, der den Anwendungsfall schon hatte.
                            vielen dank erstmal für die tipps!
                            die ir-panelen sind die grundheizung und funktioniert soweit auch echt klasse... eine sehr angenehme wärme(keine trockene und umgewälzte heizungsluft) und an die decke habe ich sie gebaut damit sie die ganzen räume gleichmäßig ausstrahlen kann. einen glühenden schädel bekommt man nicht weil die heizung ja nicht ununterbrochen am strahlen ist. wenn die normale grundtemp. ca21Grad erreicht ist heizt sie nicht mehr weiter sondern hält dann die grundtemp.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X