Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Hallo zusammen,
wie programmiere ich IR-Heizpanele richtig?
Im moment habe ich sie als 2Punkt Regelung programmiert aber es scheint nicht so ganz zu funktionieren... hat jemand eine bessere Idee???
Die Panelen werden zu heiß und dann spricht der Überhitzungsschutz an. Dieses klacken ist sehr nervig. Ein Tipp der mir gegeben wurde ist, daß ich die Hysterese-kurve ändern müßte!??? Bloß WO??
Werden denn die RTR auch direkt von den IR-Heizpaneelen angestrahlt? Über die reine Raumtemperatur sprich Lufttemperatur wird das sonnst ja auch bei Infrarotstrahlern nichts werden.
Stimmt. RTR, die über die Messung der Lufttemperatur die Regelung durchführen, sollten natürlich nicht direkt angestrahlt werden. Aber bei Infrarot-Strahlern wird ja nicht die Lufttemperatur erhöht, sondern die Körper durch Strahlung erwärmt. Die Lufttemperatur steigt deswegen nicht zwangsläufig. Also wird Dein RTR immer "heizen" wollen, da sich ja die Lufttemperatur nicht weiter erhöht. Wenn Du aber vor/unter den IR-Strahlern stehst/liegst wird Dir trotzdem sehr heiß. So wie auch den IR-Strahlern selber, die dann in Schutzschaltung gehen.
das stimmt aber so nicht ganz... die lufttemperatur wird indirekt durch die panele zwangsläufig erhöht(durch die gegenstände, wände und böden die, die wärme wieder abgeben).
Da kann ich Dir auch keine direkten Erfahrungswerte nennen. Ich würde mal das Verhalten der Temperaturen durch Messungen nachvollziehen.
- Temperaturverlauf des RTR bei eingeschalteten IR-Strahlern.
- Temperaturverlauf eines direkt bestrahlten Temperaturmessers bei eingeschalteten IR-Strahlern.
- Temperaturverlauf an der Decke im Bereich der IR-Strahler.
- Auslösezeitpunkt der Schutzabschaltung der IR-Strahler.
Du kannst natürlich durch Absenken des Temperatursollwertes am RTR für eine rechtzeitige Abschaltung sorgen. Aber ob das zum gewünschten Ziel führt kann ich so auch nicht sagen. Sinnvoll wäre erstmal zu wissen, wie sich die Temperaturen im Raum wie oben beschrieben so verhalten.
Sind die IR-Strahler denn eigentlich die Grundheizung? Oder ist das eine Zusatzheizung? Warum an der Decke montiert? Da kriegst doch zuerst einen glühenden Schädel oder nicht?
Bei einer Zusatzheizung z.B. im Bad ist vielleicht auch eine Steuerung über PM denkbar.
Vielleicht gibt´s hier ja doch noch jemanden, der den Anwendungsfall schon hatte.
Ich benutze IR-Heizstrahler bei mir in der Werkstatt, an der Wand ist ein wiregate Sensor, der in eine schwarze Scheibe eingesteckt wurde und der regelt den Strahler, das funzt ganz gut. Der Stahler wird aber auch nur eingeschaltet wenn der PM jemanden sieht (+ 1 h Nachlauf).
Da kann ich Dir auch keine direkten Erfahrungswerte nennen. Ich würde mal das Verhalten der Temperaturen durch Messungen nachvollziehen.
- Temperaturverlauf des RTR bei eingeschalteten IR-Strahlern.
- Temperaturverlauf eines direkt bestrahlten Temperaturmessers bei eingeschalteten IR-Strahlern.
- Temperaturverlauf an der Decke im Bereich der IR-Strahler.
- Auslösezeitpunkt der Schutzabschaltung der IR-Strahler.
Du kannst natürlich durch Absenken des Temperatursollwertes am RTR für eine rechtzeitige Abschaltung sorgen. Aber ob das zum gewünschten Ziel führt kann ich so auch nicht sagen. Sinnvoll wäre erstmal zu wissen, wie sich die Temperaturen im Raum wie oben beschrieben so verhalten.
Sind die IR-Strahler denn eigentlich die Grundheizung? Oder ist das eine Zusatzheizung? Warum an der Decke montiert? Da kriegst doch zuerst einen glühenden Schädel oder nicht?
Bei einer Zusatzheizung z.B. im Bad ist vielleicht auch eine Steuerung über PM denkbar.
Vielleicht gibt´s hier ja doch noch jemanden, der den Anwendungsfall schon hatte.
vielen dank erstmal für die tipps!
die ir-panelen sind die grundheizung und funktioniert soweit auch echt klasse... eine sehr angenehme wärme(keine trockene und umgewälzte heizungsluft) und an die decke habe ich sie gebaut damit sie die ganzen räume gleichmäßig ausstrahlen kann. einen glühenden schädel bekommt man nicht weil die heizung ja nicht ununterbrochen am strahlen ist. wenn die normale grundtemp. ca21Grad erreicht ist heizt sie nicht mehr weiter sondern hält dann die grundtemp.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar