Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

X1 Verzögerte Auswertung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    X1 Verzögerte Auswertung

    Ich möchte durch eine Strommessung feststellen, in welcher Stufe sich ein „Morsedimmer“ befindet (der Dimmvorgang erfolgt durch kurzzeitiges Ausschalten des Netzstromes und Wiedereinschalten über mehrere Stufen). Diese Stufe möchte ich mir abspeichern, weil der Dimmer beim Einschalten nach einem längeren Aus wieder in diese Stufe zurückfällt. Jetzt werden Strommesswerte nicht sofort gesendet, sondern erst nach einiger Zeit.

    Wie kann ich es machen, dass ich die Auswertung und den Vergleich mit den gewünschten Werten erst mache, wenn eine stabilie Situation vorliegt? Der Telegrammverzögerer wertet ja alle Werte aus, nur verzögert, ich möchte die instabilen Wert einfach wegfallen lassen.

    Hat jemand einen Tipp für mich?
    Gruß Florian

    #2
    Hallo Florian,

    Ich würde mit der Formelberechnung (V 1.3.10) einen "Send-on-NO-change" basteln. Also jedes Strom-Telegramm mit dem vorherigen vergleichen und erst an den Ausgang senden, wenn Unterschied kleiner als ein geeigneter Minimalwert. Formeln dafür etwa so (ungetestet):
    Code:
    /* Wert immer speichern, Ausgang unbenutzt */ {Dimmwert:N}
    ((_out1_ - _previousOut1_) > 0.1) ? (double?)null : {Dimmwert:N}
    Evtl. kann man dann mit weiteren Formeln im gleichen Baustein gleich auf schmale Zielkorridore vergleichen und so direkt die Dimmstufe ermitteln.

    Grüße von Horst

    Kommentar


      #3
      Super, Ideen muss man haben . Die anliegende Stufenerkennung läuft schon mal theoretisch, aber nur in der Simulation. der Eli muss erst noch alles einbauen, dann kann ich auch sehen, wie genau meine Messwerte sind. Ich müsste dann praktisch noch einen Oszillator zum triggern bauen, dass die Funktion z.B. jede Sekunde was zum Auswerten hat. Weil der Aktor sendet ja nur bei Änderung, es sind diverse Kreise, da möchte iich nicht zyklisch in kurzen Abständen die Werte über den Bus senden.
      Gruß Florian

      Kommentar


        #4
        Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
        Ich müsste dann praktisch noch einen Oszillator zum triggern bauen, dass die Funktion z.B. jede Sekunde was zum Auswerten hat. Weil der Aktor sendet ja nur bei Änderung, es sind diverse Kreise, da möchte ich nicht zyklisch in kurzen Abständen die Werte über den Bus senden.
        Das bringt mich noch auf eine andere Idee: Stabil ist der Wert demnach, wenn er eine gewisse Zeit lang nicht gesendet wurde. Das lässt sich mit einem Watchdog erkennen, der nach dieser Zeit einen Wertgenerator triggert.
        Zuletzt geändert von hyman; 11.03.2021, 22:07.

        Kommentar


          #5
          Ich werde berichten, wenn die Teile eingebaut sind, dann sehe ich, wie schnell die Werte erscheinen und ob ich die Unterschiede sinnvoll auswerten kann. Dann werde ich testen und wahrscheinlich wieder fragen
          Gruß Florian

          Kommentar

          Lädt...
          X