Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kaufberatung Wetterstation // Was beachten?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Kaufberatung Wetterstation // Was beachten?

    Nach Studieren div. Forumsbeiträge habe ich noch einige Fragen zur Anschaffung einer Wetterstation. Es gibt zwar schon einen Thread dazu, der entwickelt sich aber irgendwie ziemlich von meinem Thema weg.

    Soweit ich das verstanden habe, gibt es immer einmal den Wettersensor aussen und einmal die REG-Wetterzentrale, die dann irgendwas steuern kann. Wir haben bisher keinen HS oder ähnliches, keine Visu und auch sonst keine umfangreichen Logikbausteine. Es ist aber geplant, eine Visu einzusetzen und z.B. sowas wie den EibPC, den Loxone Miniserver, ein Wiregate oder ähnliches einzusetzen.

    Wir haben 2 zu beschattende Fassaden mit 3 Rolladen und 4 Jalousien. Ich hätte gerne eine Automatik, die
    - den Sonnenschutz sicherstellt (ggf. mit Elevationswinkel, also maximale Sicht)
    - bei offener Terassentür, diese Jalousie offen lässt
    - bei Wind die Jalousien hochfährt
    - Je nach Jahreszeit und Kombination aus Innen- und Aussentemperatur untersch. reagiert (im Winter mag ich solare Gewinne, im Sommer nicht etc.)
    - Sichtschutz nach Uhrzeit oder manuell regelt
    - Was braucht man noch?

    Unser Elektriker hat uns nun für 900,- (brutto/ fertig eingebaut) die Kombination 6190/10 & 6190/11 von Busch&Jäger empfohlen? Auf der anderen Seite hört man hier viel von Suntracer und von BMS. Auf letztere könnte ich noch ein paar Monate warten, aber für rund 1200,- (war glaube ich der Preis für Wettersensor plus REG-Wetterzentrale?!) stellt sich gleich die Frage: Was kann die dafür tatsächlich mehr, was man auch braucht?

    Zweite Frage: Wo positioniere ich die idealerweise? Wir haben eine 85er Sat-Schüssel auf dem nach Norden geneigten Pultdach. Kann ich an den Masten mit dran oder wird die Windmessung dabei schon zu stark verfälscht?

    Vielen Dank für Euren Input!
    Beste Grüße!
    "derBert"

    #2
    Kennt zufällig jemand den Unterschied von der Wetterzentrale 6190/10 zur Wetterstation 6190/40. Bei der Zentrale gibt es alles nur als Kombisensor, bei der Station muss man jeden Sensor einzeln kaufen. Welche technischen Unterschiede haben sie?

    Kommentar


      #3
      Zitat von derBert Beitrag anzeigen
      Auf der anderen Seite hört man hier viel von Suntracer und von BMS. Auf letztere könnte ich noch ein paar Monate warten, aber für rund 1200,- (war glaube ich der Preis für Wettersensor plus REG-Wetterzentrale?!) stellt sich gleich die Frage: Was kann die dafür tatsächlich mehr, was man auch braucht?
      Vergiss die Suntracer, warte auf die BMS Wetterzentrale.
      Meiner Meinung nach geht nix über die BMS Zentrale.
      Die BMS Wetterzentrale kostet keine 1.200 Euro die ist günstiger...
      In dem BMS Tread wird auch über den Preis und später auch über die Funktion gesprochen .....

      Das warten wird sich lohnen....

      Warte einfach ab, und kauf dir keinesfalls eine "Pro7" Wetterstation

      Kommentar


        #4
        Mich treibt die gleiche Frage um, wie "der Bert". Lustig, erst habe ich diesen Thread gelesen und mich gefragt, was ist bloß eine Pro7-Station??? Gibts da jetzt was im Shopping Kanal?
        Nachdem ich aber grade den Thread zur Pro7-Sendung gelesen habe, kann ich mir was unter einer Pro7-Wetterstation vorstellen. Was war denn dort für eine zu sehen (habe die Sendung noch nicht konsumiert)?

        Kommentar


          #5
          Zitat von EIB-TECH Beitrag anzeigen
          Vergiss die Suntracer, warte auf die BMS Wetterzentrale.
          Meiner Meinung nach geht nix über die BMS Zentrale.
          warum ist das so?
          immerhin ist die suntracer tausendfach bewährt und die BMS muss erstmal auf den markt kommen. was macht sie so überlegen deiner meinung nach? für ein privathaus sind beide eigentlich schon sehr mächtig.

          Kommentar


            #6
            Im Grunde gibt es 3 Gruppen von Wetterstationen. Die einen bestehen aus einem REG, das üblicherweise 4 Analogeingänge hat, und einzelnen Sensoren, die daran angeschlossen werden. Das bedeutet natürlich entsprechenden Verkabelungsaufwand, aber man kann die Sensoren dafür unabhängig voneinander positionieren. Die anderen sind kompakte Geräte, die alle Sensoren integriert haben und nur an den KNX-Bus und an eine extra Stromversorgung angeschlossen werden. Da muß man also nur ein Buskabel hinziehen, die zusätzliche Versorgung kann man über die gelb/weißen Adern machen. Die dritte Möglichkeit sind nicht-KNX-Wetterstationen, angefangen von den einfachen ELV-Geräten bis hin zu den Profistationen von Davis o.ä., die man dann per Homeserver, Wiregate etc. auf den Bus bringt.

            Zitat von derBert Beitrag anzeigen
            Wir haben 2 zu beschattende Fassaden mit 3 Rolladen und 4 Jalousien. Ich hätte gerne eine Automatik, die
            - den Sonnenschutz sicherstellt (ggf. mit Elevationswinkel, also maximale Sicht)
            - bei offener Terassentür, diese Jalousie offen lässt
            - bei Wind die Jalousien hochfährt
            - Je nach Jahreszeit und Kombination aus Innen- und Aussentemperatur untersch. reagiert (im Winter mag ich solare Gewinne, im Sommer nicht etc.)
            - Sichtschutz nach Uhrzeit oder manuell regelt
            - Was braucht man noch?
            Für die Erkennung der offenen Terassentüre brauchst Du lediglich einen Fensterkontakt, der über einen Binäreingang abgefragt wird. Im Jalousieaktor definierst Du eine Alarmposition "oben" und löst über den Fensterkontakt diesen Alarm aus. So brauchst Du keine Logikgatter.

            Bei der Wetterstation würde ich auch noch auf die BMS warten, und dann mal sehen, ob die Profis hier nach ein paar Monaten immer noch so begeistert sind. Hat ja schon etliche Produkte gegeben, die mit Vorschußlorbeeren gestartet und dann in Ungnade gefallen sind. Wenn Du sofort eine Station brauchst, kannst Dir mal die Gira Instabus KNX/EIB Wetterstation Standard anschauen, die es baugleich (und manchmal interessanterweise günstiger) von Berker und Jung auch gibt. Die liegt bei gut 400 Euro (z.B. hier).

            Marcus

            Kommentar


              #7
              Was ich noch nicht ganz verstanden habe: Brauche ich

              1) Einen externen Multisensor (Wettersensor) UND
              2) Eine Wetterzentrale (das REG-Gerät) UND
              3) Einen Jalousieaktor?

              Denn den Griesser-Aktor z.B. hatte ich so verstanden, dass der die ganze Beschattungsrechnerei, Putzauomatiken etc. schon intern macht. Da frage ich mich, welchen Zweck Punkt 2 noch erfüllt? Kann mir kurz jemand erklären, was genau die drei Teile machen?

              PS: Bitte keine weiteren "warte auf das BMS-Teil"-Meldungen mehr! Es sei denn, sie gehen weiter mit "Weil der dann ganz konkret für Dich folgendes mehr kann: ...". Das Dingen steht bei mir eh recht weit oben auf der Kaufliste. Nur will ich erstmal verstehen, was können die einfachen Teile, was kann die BMS-Anlage mehr, wie hängt das mit den Jalousieaktoren zusammen, etc.

              Danke!
              Beste Grüße!
              "derBert"

              Kommentar


                #8
                Zitat von derBert Beitrag anzeigen
                sowas wie den EibPC, (...) ein Wiregate oder ähnliches einzusetzen.
                zumindest der EibPC, HS und das WG (glaub ich) kann die Beschattung ausführen. Außer den Wetterdaten der Station benötigst du keine Logik in der Wetterstation.
                offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                Enertex Produkte kaufen

                Kommentar


                  #9
                  wobei es immer von Vorteil ist, wenn die Wetterstation und der Jalousieaktor zusammen die Beschattung alleine durchführen und du hierfür keine weitere zentrale Steuereinheit wie ein WG, HS oder EibPC brauchst. Damit hast du alle Sicherheitsfunktionen wirklich im Bus realisiert und die zentrale Komponente kann dann auch ausfallen ohne das es dir die Jalousien von den Fenstern fegt.
                  Mit freundlichen Grüßen
                  Niko Will

                  Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                  - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                  Kommentar


                    #10
                    Also kann ich die Gira Wetterstation Standard nehmen und die Beschatterei etc. über den HS machen.. Also hab ich 400 Eier gespart :-)
                    www.knx-Hausblog.de

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
                      wobei es immer von Vorteil ist, wenn die Wetterstation und der Jalousieaktor zusammen die Beschattung alleine durchführen und du hierfür keine weitere zentrale Steuereinheit wie ein WG, HS oder EibPC brauchst. Damit hast du alle Sicherheitsfunktionen wirklich im Bus realisiert und die zentrale Komponente kann dann auch ausfallen ohne das es dir die Jalousien von den Fenstern fegt.
                      So hatte ich auch mal gedacht, aber mittlerweile geht eigentlich nur noch das Licht (und da nicht überall) ohne EibPC. Beispiel: Die BM haben immer re-getriggert, die Applikation in der ETS hat das zwar auch zum Einstellen gehabt, aber das hat am Ende nicht funktioniert...
                      Sicherheit: Bei Regen, soll die Markise einfahren, aber nicht wenn man schon auf der Terasse sitzt => Zusätzliche Logik => also wieder alles über den EibPC.
                      Ich weiss nicht, wie das bei den HS Besitzern so ist, die wohl die längste Erfahrung mitbringen. Aber haste mal ne Logikengine, dann läuft einfach sehr viel über die. Ist einfacher zu warten, geht direkter und letztlich laufen die auch viel verlässlicher als man denkt...
                      offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                      Enertex Produkte kaufen

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
                        Beispiel: Die BM haben immer re-getriggert, die Applikation in der ETS hat das zwar auch zum Einstellen gehabt, aber das hat am Ende nicht funktioniert...
                        falscher BM

                        Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
                        Sicherheit: Bei Regen, soll die Markise einfahren, aber nicht wenn man schon auf der Terasse sitzt => Zusätzliche Logik => also wieder alles über den EibPC.
                        wenn die Markise grundsätzlich nicht nass werden soll, dann muss sie auch einfahren, wenn ich draußen sitze (Sicherheit). Wenn die Markise aber nur einfahren soll, wenn es regnet und keiner draußen sitzt, weil sie prinzipiell auch nass werden kann nur ich möchte das halt nicht wenn ich nicht da bin und nur vergessen habe sie einzufahren, dann läuft das für mich nicht unter Sicherheit sondern Komfort. Und Komfort über Logiken zu regeln, da sag ich ja garnichts dagegen.

                        Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
                        Aber haste mal ne Logikengine, dann läuft einfach sehr viel über die. Ist einfacher zu warten, geht direkter und letztlich laufen die auch viel verlässlicher als man denkt...
                        wenn Peter das liest gibts haue
                        Mit freundlichen Grüßen
                        Niko Will

                        Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                        - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X