Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

GIRA 217100 - Motorbrummen beim dimmen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    GIRA 217100 - Motorbrummen beim dimmen

    Hallo liebes Forum,

    ich habe ein Problem mit einem brummenden Ventilator-Motor wenn ich die Drehzahl herunterstelle, obwohl Aktor und Ventilator eigentlich dafür geeignet sein sollen....

    Produkte:
    KNX: ETS 5

    Dimmer: GIRA Dimmaktor 1-fach (2171 00)
    Ventilator: Pepeo Potkuri

    Der Ventilator kann mit einer optionalen Fernbedienung nachgerüstet werden, über welchen man ihn Ein/Ausschalten und die Drehzahl ändern kann. (Das ist ein Zusatzgerät mit 2 Adern am Ausgang, welches man zwischen Netzspannung und Ventilator hängt und via Fernbedienung steuert. Somit wohl nichts anderes als ein zusätzlicher Dimmer).
    Nun will ich aber keine zusätzliche hässliche Fernbedienung herumliegen haben und würde den Ventilator gerne per KNX steuern.
    Dazu habe ich beim GIRA Kundenservice nachgefragt, diese haben mir den 217100 empfohlen, da er dimmen für induktive Lasten ermöglicht, den PhasenANschnitt dimmt und eine Drehzahlsteuerung erlaubt…

    Wenn ich den Ventilator direkt (ohne Dimmer) an die Netzspannung hänge, läuft er geräuschfrei, und lässt sich über einen Zugschalter am Gerät um 3 Stufen herunterschalten. (Gerät funktioniert also).
    Wenn ich den Aktor nun dazwischenschalte, dann brummt der Motor des Ventilators. Er brummt sogar, wenn ich den Aktor ausschließlich auf 100% Leistung betreibe.

    Habt ihr eine Idee, an was es noch liegen könnte? Oder welche Analyseschritte weiterhelfen könnten?

    Ich habe einen Screenshot meiner ETS Einstellungen in den Anhang gepackt. Der Einfachheit halber nutze ich derzeit nur die "Schalten„-Gruppenadresse (3/4/0), da ich Fehler beim Dimmen vermeiden will. Der Motor müsste somit auf 100% anlaufen, brummt aber trotzdem.

    Außerdem habe ich den vorgeschlagenen Anschlussplan von GIRA hinzugefügt. —> Kann es ein Brummen verursachen, wenn Netzspannung und Geräteversorgung auf 2 unterschiedlichen Phasen laufen? Es existieren nämlich 2 verschiedene Anschlusspläne, einmal auf 2 Phasen, einmal beides auf der gleichen Phase...

    Link zum Ventilator:
    https://www.pepeo.de/produkte/decken...iss/a-20101323
    Link zur Pepeo Universal Fernbedienung:
    https://www.pepeo.de/deckenventilato...-fernbedienung
    https://www.pepeo.de/deckenventilato...u/a-1335201663

    Grüße,
    Andreas


    GIRA217100_Allgemeine_Einstellungen.png

    GIRA217100_Gruppenadressen.png

    GIRA_Anschlussplan.png


    #2
    Zitat von Luksury Beitrag anzeigen
    obwohl Aktor und Ventilator eigentlich dafür geeignet sein sollen
    Der restliche Text spricht dagegen.

    Bei den Unterlagen finde ich keine Anleitung - der nachträgliche Anschluss für die Fernbedienung an einen vorhandenen Ventilator wäre genau so interessant wie die Verdrahtung eines Türschalters.

    Auf der homepage von pepeo ist von DC-Motoren die Rede; der GIRA Dimmaktor ist ein AC Dimmer.

    Zwei "Dimmer" in Serie - der eingebaute + der KNX - wird nicht funktionieren. Die Chance ist nur die Ansteuerung der Schnittstelle vom Ventilator zum Empfänger.

    Kommentar


      #3
      Hallo
      der Dimmer ist in meinen Augen richtig eingestellt, ABER !!!

      Diese Motoren sind kastrierte Drehstrommotoren salopp gesagt.
      Der Stufenschalter schaltet Kondensatoren unterschiedlicher Größe zu oder ab, je nach Stufe des Schalters.

      Ich kenne jetzt nicht direkt den Lüfter, aber das gleiche Phänomen hatte ich vor ca.30 Jahren schon, deswegen meine Vermutungen und Darstellung von meinem damaligen Lüfter.

      wenn du den link von der Fernbedienung richtig durchgelesen hast, wirst du festgestellt haben das hier kein Phasen anschnitt oder Abschnitt getätigt wird sondern ein FU verwendet wird.

      Vorschlag
      1 Den Stufenachalter gegen Aktorkanäle tauschen,
      Nachteil nur die vorhandenen Stufen.
      Vorteil günstige Lösung

      2 einen kleinen FU einbauen mit 0-10 V Ansteuerung von knx aus
      Vorteil der regelbare Bereich von ca 5%-100%
      Nachteil, teuerer und je nach Größe (des FU) und Einbauort mit geeigneter Leitung aufwendig.

      mfg
      mfg

      eib-eg

      :DWer hier Rechtschreibfehler findet, kann sie gerne behalten....:D

      Kommentar


        #4
        Zitat von eib-eg Beitrag anzeigen
        Der Stufenschalter schaltet Kondensatoren unterschiedlicher Größe zu oder ab, je nach Stufe des Schalters.

        oder es gibt zuätzliche abgriffe an der motorenwicklung. kommt aber ansteuertechnisch auf das selbe raus. idealerweise verwendet man dafür einen „fan coil aktor“, kenne aus dem gedächtnis heraus die von abb und gira (hmmm... oder siemens). wer sucht wird fündig.

        schaltaktor geht im prinzip auch, man muss selber aber sicherstellen, dass immer nur ein kontakt geschlossen ist.
        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

        Kommentar


          #5
          Zitat von eib-eg Beitrag anzeigen
          wenn du den link von der Fernbedienung richtig durchgelesen hast, wirst du festgestellt haben das hier kein Phasen anschnitt oder Abschnitt getätigt wird sondern ein FU verwendet wird.

          Vorschlag
          1 Den Stufenachalter gegen Aktorkanäle tauschen,
          Nachteil nur die vorhandenen Stufen.
          Vorteil günstige Lösung

          2 einen kleinen FU einbauen mit 0-10 V Ansteuerung von knx aus
          Vorteil der regelbare Bereich von ca 5%-100%
          Nachteil, teuerer und je nach Größe (des FU) und Einbauort mit geeigneter Leitung aufwendig.

          mfg
          Da gibt es keinen Frequenzumrichter...
          Der Abgang aus dem Empfänger der Fernbedienung hat drei Adern, einmal Neutralleiter, einmal Dimmer für Licht und eine Ader für den Motor, wie auch immer angesteuert.

          Wie möchtest du einen Frequenzumrichter, der generell ein dreiphasiges Drehfeld am Ausgang (der Eingang kann ja auch bei kleineren Geräten einphasig sein), an einen Kondensatormotor mit zwei Adern anschließen (oder eventuell an unterschiedliche Wicklungsabgriffe, je nachdem, wie die Geschwindigkeit geregelt wird)?
          Die Frequenzumstellung der Anleitung bezieht sich auf die Störung unterschiedlicher Fernbedienungen zueinander, nicht aber auf die Motoransteuerung.

          Möglichkeit 1 wäre sinnvoller. Das dann auf einen Fan-Coil-Aktor, damit die Stufen nicht zufällig parallel eingeschaltet werden.

          Kommentar


            #6
            Danke für die rege Diskussion.... Wenn ich mir die Fernbedienung ansehe dann glaube ich auch nicht, dass da eine komplizierte Kondensatorabschaltung oder Frequenzumrichter am Start sind. Ich werde es nun erstmal mit einem Fan-Coil-Aktor versuchen...

            Noch eine Frage:
            Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
            Vorschlag
            1 Den Stufenachalter gegen Aktorkanäle tauschen,
            Ich hätte noch ein paar Aktorkanäle übrig (von MDT: AKK, AKU, AKD Aktoren). Wie müssten Kanäle eingestellt sein, dass ich das mit bestehenden Aktoren hinbekomme? Mir ist klar dass sie nicht gleichzeitig offen sein dürfen.

            Kommentar


              #7
              Dafür nimmt man einen Fancoil Aktor, z.B. AKK-04FC.03.

              Kommentar


                #8
                Nicht unbedingt. Ein FanCoil Aktor schaltet verschiedene Ausgänge, welche gegeneinander verriegelt sind. Jeder Ausgang für sich läuft mit 230V. Das bringt auch nur was, wenn das empfangende Gerät über mehrere Leiter schaltbar ist.
                Der beschriebene Ventilator wird mit EINER stromführenden Ader angeschlossen.

                Die optionale Fernbedienung setzt davor an. Sie macht also irgendetwas mit dem Strom auf dieser einen Ader. Das ist auch der Grund, wieso ich zuerst auf einen Phasenanschittsdimmer gesetzt habe. Leider ohne Erfolg....
                Soll ich ihn einfach mal an einen normalen Dimmer hängen? Vielleicht ist der Ventilator ja aus irgend einem Grund keine induktive Last????


                Die allerletzte Lösung ist dann wohl nur, dass ich die original Fernbedienung bestelle, sie zerlege und nachsehe, was das Ding überhaupt so macht. Viele Möglichkeiten gibt es ja nicht....



                Kommentar


                  #9
                  Dies steht beim FAQ von Pepeo unter Geräusche, Brummen

                  Die Motoren von Deckenventilatoren sind nicht für variable elektronische Drehzahlregler ausgelegt! Auch dies könnte ein Grund für Störgeräusche sein.



                  Kommentar


                    #10
                    Das ist mir klar. Das habe ich auch gelesen. Aber es gibt einen zugehörigen Funk-Drehzahlregler von Pepeo. Und ich gehe mal davon aus, dass dieser kein Brummen erzeugt...
                    Und darin steckt ja keine Zauberkunst. Das kann letztendlich auch nur irgend eine Art von Dimmer sein...🤔

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X