Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

X1 und Sonos-Gruppen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    X1 und Sonos-Gruppen

    Hallo zusammen!

    Eine Frage zu gruppierten Sonos-Lautsprechern und X1.


    Einen Sonos-Lautsprecher über eine KNX-GPA und X1 an und aus zu schalten, ist kein Problem. Passt alles.
    Ist die Sonos-Box aber mit anderen in einer Gruppe, dann geht das nur, wenn genau die eine Sonos-Box Master der Gruppe ist.

    Da bei uns im Haus verschiedene mobile Geräte oder Alexa zum Ansteuern von Sonos genutzt werden, ist die Gruppenanordnung und somit der Master innerhalb der fast immer gleichen Gruppe leider nie identisch. Mal der Lautsprecher am Esstisch, mal der in der Küche oder der im Wohnbereich.

    Und der X1 sieht dann immer nur noch den Masterlautsprecher der Gruppe.

    Wie habt ihr es denn gelöst, dass ihr über den X1 und Sonos immer eine gleiche Gruppe startet oder stoppt?
    Bzw. innerhalb der Gruppe immer den "einen Sonos-Lautsprecher" zum Master macht, egal welcher es vorher war.

    Da ich noch einige "ältere" Sonos-Systeme habe (Amps, Connect und einen 1. Gen Play:5), bin und bleib ich auf der S1-Software. Seh auch aktuell hier keinen Mehrwert für S2 für uns.

    Danke!
    Thorsten

    #2
    Ich hole den Beitrag nochmal hoch, da ich das gleiche Problem habe.
    D.h. wie kann ich mir einem X1 auch Sonos Gruppen steuern?

    Ist bei mir ein reines S2 System, falls dies relevant sein sollte.
    Gruß Bernhard

    Kommentar


      #3
      Wenn ich das korrekt interpretiere: reine Steuerung über den X1 NICHT über ein weiteres Sonos-Gateway (ise, etc.)?

      Kommentar


        #4
        Ja, die Frage wäre, ob es rein über den X1 geht oder ob ich wirklich für die Gruppensteuerung z.B. ein ISE Gatewy benötige.
        Gruß Bernhard

        Kommentar


          #5
          Du kannst mit dem X1 als alleinigem Controller die Gruppen NICHT steuern - was DU aber machen könntest, um ein Gateway zu umgehen: Steuerung des Gruppen-/Master-Verhaltens über Web-Request. (Die SONOS-API ist recht gut dokumentiert und dazu gibt es sogar noch eine Testumgebung per node.js)

          Das heisst, dass Du über die Logik immer die Master zurücksetzt. Ich hatte mit die SONOS-Dokumentation angeschaut und für mich entschieden, dass mir diese Form von Steuerung für meinen Zweck zu aufwendig ist. Gelöst wird es nun mit einem ise-Gateway für insgesamt 7 Geräte von denen 3 Stereo-Master sind und insgesamt 4 Gruppen/Zonen.

          Kommentar


            #6
            araeubig Danke für die Klarstellung. Ich bin jetzt kurz davor das ISE GW zu kaufen und habe nur noch zwei Fragen.

            Kann ich über einen manuellen Ablauf den Master in einer Gruppe manuell festlegen und so bis zum nächsten Mal Spannung aus eine Gruppe über diesen festgelegten Master steuern?

            Bist Du mit den ISE Gateway in Bezug auf Funktion, Stabilität und Support (falls mal benötigt) zufrieden?
            Gruß Bernhard

            Kommentar


              #7
              Mit dem ise-Gateway bin ich für meine Belange absolut zufrieden. Er läuft aktuell im Testbetrieb (heisst, dass ich die komplette Umgebung Netzwerk-Hardware inklusive SONOS-Komponenten - in meinem Fall sind es die IKEA Symfonisk Lautsprecher) aufgebaut habe und den X1 für die Baustelle vorbereite.

              Du musst für Deine Umgebung jeden einzelnen Master anlegen. Beispiel:

              Wohnzimmer: Master

              Esszimmer: Master

              Küche: Master

              Arbeitszimmer: Master

              ....

              jedem Master können nun die möglichen Slaves zugeordnet werden - also könnte das Wohnzimmer 3 mögliche Slave-Gruppen haben, wie jeder andere Raum auch.

              Somit kann jeder Raum "Master" werde und alle anderen spielen mit. Um aber dies imme rmöglich zu machen, musst Du Dir entsprechende Kacheln/Logiken anlegen, um dies immer zurückzusetzen zu können.

              Für jeden Master, der auch Slaves steuern soll, habe ich angelegt:

              1x Kachel "Audiosteuerung"
              1x Kachel "Schalter" um das Gerät wieder in den Master-Modus holen zu können
              1x Kachel "Statusanzeige Text" um aktuellen Verbindungsstatus Netzwerk anzeigen zu können
              1x Kachel "Dimmer" zur Steuerung der Gruppenlaustärke
              x-Kacheln "Audiosteuerung" für jede Slave-Gruppe um die Laustärke des Slaves zu steuern und den enstprechenden Slave einzeln aktivieren oder deaktivieren zu können.

              Es funktioniert einwandfrei und ich kann über die App oder G1-Visu alle Gruppen und Slaves im jeweiligen "Raum" steuern und muss nicht die Raum-Kachel wechseln. Natürlich kommen so einige zusätzliche Kacheln zu Stande aber für mich macht es so Sinn.


              Falls sich jemand wundert, warum ich die IKEA-Geräte gewählt habe? Einzig aus einem Grund, dass es dafür einen sehr anständigen Wandhalter gibt, den ich "gepimpt" auch als Aufhängung nutzen kann und somit wandern die insgesamt sieben Geräte per Seilabhängung mit Reutlinger in eine 3-Phasen-Eutrac-Schiene und werden von 4,89 Meter Deckenhöhe auf 3,20 Meter abgependelt. Die Stromversorgung erfolgt ebenfalls über die Eutrac-Schiene.

              Screenshots anbei:

              Screenshot (9).png Screenshot (10).png Screenshot (11).png Screenshot (12).png Screenshot (13).png Screenshot (14).png Screenshot (15).png Screenshot (16).png

              Kommentar


                #8
                araeubig Prima, Danke für die ausführliche Darstellung.

                Dann wird es wohl das ISE Gateway werden, damit ich die Gruppen aus dem X1/G1 vernünftig steuern kann.
                Gruß Bernhard

                Kommentar


                  #9
                  und ergänzend für Dich noch die GAs für nun definierte 3 Gruppen mit einem Master und zwei Slaves und jeweils 2 eigenständige Master ohne Slaves:

                  Master-Studio kann Büro und Nebenraum dazuschalten
                  Master-Büro hat keine Slaves
                  Master-Nebenraum hat keine Slaves

                  das ist meine fertige Struktur dazu. Im Post vorhin habe ich es extra noch auf altem Stand erklärt, da du ja in Deinem Projekt mehr "hin-und-her" schalten möchtest. Anzumerken ist, dass die Stereolautsprecher grundsätzlich in der SONOS-App definiert werden müssen und nachher in der Steuerung nicht mehr auftauchen. Ausserdem habe ich allen Geräten eine feste IP (über die Unifi UDM-Pro) zugewiesen, was das ganze Handling überhaupt so ermöglicht.


                  Screenshot (17).png Screenshot (18).png Screenshot (19).png
                  Zuletzt geändert von araeubig; 30.06.2021, 06:37.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von araeubig Beitrag anzeigen
                    Ausserdem habe ich allen Geräten eine feste IP (über die Unifi UDP-Pro) zugewiesen, was das ganze Handling überhaupt so ermöglicht.
                    Das ist bei mir auch so geplant. Sollte also dann passen.
                    Gruß Bernhard

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo,
                      und nochmal ausgegraben. Gibt es auch zufriedenstellend Lösungen mit dem X1?

                      @araeubig: über Node-Red sollten also alle Wünsche möglich sein. Es müsste halt mal geschrieben werden? Eigentlich komisch, da doch sowohl die Node-Red, als auch die Sonos Community groß ist…

                      Kommentar


                        #12
                        Eigentlich ja, wahrscheinlich benutzen zu wenige die Gruppen oder gehen andere Wege.

                        Ich habe mir jetzt das ISE Gateway geholt, um zukünftig die Gruppen gezielt dynamisch verwalren zu können.
                        Gruß Bernhard

                        Kommentar


                          #13
                          willisurf bist Du mit den Funktionen zufrieden? Bei Bedarf kann ich Dir noch ein paar Screenshots von den "optimierten" Funktionen/Kacheln machen.

                          Kommentar


                            #14
                            @aereubig Danke für die Nachfrage, aktuell habe ich das aufgrund anderer Prioritäten noch nicht in Betrieb genommen.
                            Deine obigen Screenshots/Erläuterungen sind auf jeden Fall sehr hilfreich. Falls ich Probleme habe, melde ich mich nochmal. Danke Dir!
                            Gruß Bernhard

                            Kommentar


                              #15
                              willisurf Habe mein System heute mit nun allen sieben Speakern und Subwoofer in Betrieb genommen und die schon kommunizierte Parametrierung funktioniert einwandfrei. Entgegen der alten KO/GA-Logik habe ich die zusätzlich - mit hinterlegter Logik - angelegten GA's für "previous/next" gelöscht, da es mit den angebotenen Basis-Adressen wunderbar funktioniert. -> Egal was für ein DPT: 0 und 1 ist immer gleich und da passend. (das war mein Denkfehler).

                              Zudem habe ich noch weitere Playlists definiert für "Ansagen" / "Meldungen": Funktioniert sensationell.

                              Funk-Türkontakt GIRA Alarm Connect Tür meldet Öffnung -> SONOS System spielt in allen Räumen "Siedle Gong" - finde ich jetzt mal sehr geil.

                              Also für jede Frage in diesem Bezug stehe ich gerne zur Verfügung. Viel Erfolg Dir beim Einrichten demnächst.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X