Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

X1 und Sonos-Gruppen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    araeubig Du hast nun auch den ISE Sonos im Einsatz?

    Dann muss ich da auch mal für ein gutes Angebot die Augen offen halten.

    Kommentar


      #17
      RoyalTS Ich hatte relativ schnell feststellen müssen, dass ohne ise-Gateway meine Anforderungen nicht umsetzbar sind. Für willi und alle anderen wollte ich gerne kommunizieren, dass es nach gestriger realer Inbetriebnahme genau so funktioniert, wie gewünscht. Einfach genial. Alle sieben Speaker sind "kontrolliert" (inklusive Gruppensteuerung, Alarmmeldunge, etc,) am Bus.
      Zuletzt geändert von araeubig; 19.08.2021, 11:44.

      Kommentar


        #18
        Dann komm ich wohl auch nicht drumrum

        Hier sind es sogar noch mehr Speaker...

        Kommentar


          #19
          Zitat von araeubig Beitrag anzeigen
          Also für jede Frage in diesem Bezug stehe ich gerne zur Verfügung.
          Hallo André, schön zu hören das alles gut wie geplant geklappt hat. Das kann bei mir noch etwas dauern. aber ich gebe Feedback wenn es läuft.
          Bin momentan dabei die vielen LED Controller zu verbauen. Die grundlegende Steuerung von Sonos geht ja erstmal mit dem X1, Licht ist da momentan wichtiger. Aber der ISE ist schon im Verteiler verbaut und angeschlossen
          Gruß Bernhard

          Kommentar


            #20
            Zitat von araeubig willisurf Beitrag anzeigen
            Also für jede Frage in diesem Bezug stehe ich gerne zur Verfügung. Viel Erfolg Dir beim Einrichten demnächst.
            Das ISE Sonos Gateway habe ich jetzt erfolgreich in Betrieb genommen. Soweit auch alles kein Problem, dynamische Gruppenbildung wird wohl funktionieren (das war ja der Mehrwert gegenüber dem X1), Durchsagefunktion ist auch sehr hilfreich.

            Aber jetzt kann ich es kaum glauben, Spotify Listen (oder auch Audible) kann ich nicht integrieren. Nur Sonos Playlisten und Radiosender. Ist das im Ernst so, oder habe ich etwas übersehen?
            Beim X1 ist das kein Problem.
            Gruß Bernhard

            Kommentar


              #21
              araeubig So, jetzt nach Inbetriebnahme des ISE Gateways ein Erfahrungsbericht inkl. Vergleich zum X1

              Das ursprüngliche Problem war ja, das zwar die Sonos Steuerung durch den X1 soweit funktioniert, aber es auch bis heute (inkl. GPA4.7, ich habe noch 4.5) nicht möglich ist von KNX Seite dynamisch Gruppen umzuschalten. Für mich ist das ein sehr wichtiges Feature, daher habe ich zusätzlich zum X1 das ISE Sonos Gateway angeschafft.

              Die Gruppenbildung funktioniert absolut zuverlässig und ist, wenn man das Prinzip einmal verstanden hat, sehr einfach umzusetzen. Anbei mal ein kurzes Video, wie ich im Wohn-/Essbereich die Stereogruppen Essbereich und Wohnbereich verbinde. Getrennte Lautstärkeregelung, getrenntes Mutig von Master/Slave alles wie gewünscht (ist dort noch nicht implementiert).
              Parallel unterstützt das ISE Gateway noch einzelne Tracks als Durchsage zu kennzeichnen. Man kann dafür Muting verhindern, eine feste Lautstärke vorgeben und nach der Durchsage wird wieder zur laufenden Playlist mit den vorherigen Lautstärkeeinstellungen zurück gewechselt. Soweit perfekt.

              Aaaaaber...das ISE Gateway unterstützt (anders als der X1) keine Spotify, Audible,... Services/Playlisten, sondern nur Sonos Favoriten.
              Das wiederum genügt mir nicht, Spotify ist meine Hauptquelle für alle Musik und mal ein Hörbuch von Audible (ohne Airplay etc) ist auch schön.

              Lösung: X1 und ISE Gateway werden parallel benutzt. Das geht problemlos und sie kommen sich nicht ins Gehege. Damit habe ich was ich möchte, die schöne Oberfläche des X1 Players (inkl. Cover), Audible etc, dynamische Gruppen und auch noch Durchsagen (die Durchsagen werden auch in eine Playlist vom X1 sauber ein- und ausgeblendet).
              Aber was für ein Aufwand.

              Noch eine Ergänzung dazu: Bedientaster (wie z.B. der GT im Video) können über eine X1 Logik auch abhängig vom Gruppenstatus umgeschaltet werden. Damit ist im Wohnzimmer an der Couch dann abhängig vom Gruppenstatus die Bedienung der Wohnzimmergruppe oder der gemeinsamen Gruppen Esszimmer/Wohnzimmer möglich.
              Sonos Umschaltung.jpg

              Alternativ könnte man auf den Gedanken kommen, die dynamischen Gruppen über die Sonos API von NodeRed aus anzusteuern. Dafür gibt es fertige Lösungen, die ich jetzt aber nicht mehr einbaue, da ich soweit glücklich bin.
              Interessante Frage wäre noch, ob sich die Sonos API auch nativ vom X1 mit dem Webrequest Baustein ansteuern lässt. Dazu habe ich nichts gefunden.

              Unter dem Strich bleibt also die Info für nicht X1 Benutzer, das mit dem Kauf des ISE Sonos Gateways einige Dinge in Bezug auf Sonos nicht möglich sind. Und das es (abhängig von den Anforderungen) sinnvoll sein kann X1 und ISE sogar parallel für die Sonos Steuerung zu benutzen.
              Zuletzt geändert von willisurf; 20.01.2022, 18:27.
              Gruß Bernhard

              Kommentar


                #22
                Ich klink mich hier mal ein, da ihr da ja schon sehr tief drinnen steckt.
                Ich will grad meine Sonos-Ansteuerung optimieren (Bisher nur über IP-Symcon) und zukünftig nur noch die Gruppenbildung über IPS ansteuern. Den Rest will ich über den X1 abwickeln.

                Nun bin ich soweit, dass ich in der Datenpunktansicht die Sonos Datenpunkte habe, 20 an der Zahl.
                Ich blick da jetzt nur nicht so ganz durch, welche GA ich jetzt benötige, bzgl. Senden und Rückmeldung.
                Bei welchen Datenpunkten macht es überhaupt Sinn, eine Rückmelde-GA zu erstellen, also wo käme überhaupt was vom X1 zurück?

                Wenn ich dem Datenpunkt "Wiedergabe" eine separate Rückmelde-GA gebe, bekomm ich da dann tatsächlich den Status (Play/Pause). Wie schauts bei den anderen GA aus?
                Oder ist das pauschal so, dass bei jedem Datenpunkt, auf den ich einen Befehl senden kann, automatisch ne Rückmeldung möglich ist?

                Vielen Dank für die Hilfe!

                €: Oder z.B: bei dem Datenpunkt "Interpret". Wie muss ich mir da die Kommunikation vorstellen? Werd da aus dem Handbuch nicht ganz schlau...

                1. Er sendet auf der "Senden-GA", die "Rückmeldung-GA" ist unnötig.
                2. Ich muss auf senden erst was an den X1 senden (VL ne 1?) und dann kommt auf der "Rückmeldung-GA" der Interpret?

                Angehängte Dateien
                Zuletzt geändert von matte1987; 19.05.2022, 08:45.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von matte1987 Beitrag anzeigen
                  (Bisher nur über IP-Symcon) und zukünftig nur noch die Gruppenbildung über IPS ansteuern. Den Rest will ich über den X1 abwickeln.
                  ist OT, aber magst du kurz erklären, wo die Vorteile für dich im X1 gegenüber IPS liegen?
                  Gruß
                  Florian

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                    ist OT, aber magst du kurz erklären, wo die Vorteile für dich im X1 gegenüber IPS liegen?
                    Gruß
                    Florian
                    Ja, klar.
                    Ich kenn mich mit IPS nicht wirklich aus, was zur Folge hat, dass jede Anpassung mit sehr großem Aufwand einhergeht.

                    Da ich mir IPS ursprünglich nur für die Anbindung von Sonos,Philips Hue, Denon Receiver usw an KNX besorgt hab und andere Funktionen wie die Visu überhaupt nicht nutze, hab ich mich da auch nie weiter eingearbeitet, als notwenidg.
                    Empfinde es aber als relativ umständlich dort dann Aktionen für Statusmeldungen an den KNX zu erstellen usw.

                    Da fällt mir ne reine KNX-Kommunikation viel leichter
                    Die ersten Hue-Leuchten hab ich schon an den X1 gehängt, die restlichen werden folgen.

                    Dann läuft über IPS eigentlich nur noch die Sonos Gruppenbildung und paar Kleinsachen wie der AVR oder Wechselrichter, wobei das für mich nicht so wichtig ist.

                    War für mich halt damals der einfachste und günstigste Weg, da ich schon ein Selbstbau-NAS hatte, auf dem IPS laufen kann.

                    Mal sehen, was die Zukunft bringt, aber das NAS läuft eigentlich nur noch wegen IPS, vl wird das mal abgestellt und ich hol mir noch für die Sonos-Gruppen das ISE-Gateway.

                    Kommentar


                      #25
                      Alles klar, danke. Auch eine Sichtweise.

                      Gruß Florian

                      Kommentar


                        #26
                        Rückmeldungen (also getrennte GA für den Status) habe ich bei folgenden Sonos Gerätedatenpunkten integriert:
                        Wiedergabe
                        Playlist

                        Lautstärke (absolut) meldet auf der gleichen GA zurück

                        Titel, Text, Name Playlist etc habe ich nicht integriert (das macht die X1 App).
                        Gruß Bernhard

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X