Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Planung Bussystem für Neubau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Planung Bussystem für Neubau

    Hallo,

    ich bin bei der Hausplanung (Neubau) und überlege, ob ich dort ein Bussystem verbauen und installieren soll und was es wohl kosten wird.

    Als Heizung soll eine Wäremepumpe zum Einsatz kommen. Der Haus wird an der Rückseite aus vielen Fenster bestehen, die bis zum Boden gehen.

    Des Weiteren soll eine Alarmanlage und ein kontrolliertes Be- und Entlüftungssystem zum Einsatz kommen. Netzwerkdosen sollen im ganzen Haus, also in jedem Raum angebracht werden. Wahrscheinlich soll darüber auch die Telefonie geschen, so dass entsprechende IP-Telefone zumindestens bis zum Switch/Server/Fritzbox efolgt und dann über ISDN/Analog.

    Bisher nutze ich einen Linux-Server (debian squeeze), auf dem verschiedene Dienste, wie Firewall, Mailempfang und -speicherung, Fileserver (samba/nfs), VDR, etc. installiert sind. Das MB ist ein POV/330, auf dem durch die SAT-KArte Cine S2 kein weiterer PCI(e)-Steckplatz frei ist. Vielleicht müsste hier ein neues MB angeschafft werden.

    Gibt es eine Möglichkeit, ein Bussystem zu verwenden, dass man über den vorhandenen Server steuern kann?
    Gerne würde ich eine Steuerung von Komponenten des Bussystems, wie ggf. Alarmanlage scharf schalten, über das Smartphone (meine Frau und ich besitzen jeweils ein iPhone4) realisieren. Oder über eine Zentrale, die dann vielleicht ein iPad sein könnte. Ist sowas möglich?

    Gerne möchten wir eine Türsprechanlage mit integrierter Kamera nutzen, und über das Telefon die Tür öffnen können. Bisher habe ich nur einige Produkte/Komponenten von gira gefunden.

    Zu was würdet ihr mir raten und wo kann man sich für solch eine Art Komplettpaket am besten informieren?
    Erstmal nur die entsprechenden Kabel verlegen und den Rest mit und mit kaufen?
    Welche Komponenten würdet ihr an das Bussystem anschließen oder sind sinnvoll?


    Vielen Dank!

    #2
    Hallo und Willkommen im Forum.

    Deine Fragen sind gefühlte 10'000 Male hier schon gestellt worden. Einfach so ne Empfehlung zu geben, welche Komponenten einzusetzen ist da einfach nicht möglich. Dazu sind die Bedürfnisse und Wünsche nicht klar, Budget, Must and Nice.....
    En Gruäss us dä Schwiiz
    KNX und DALI seit Nov. 2005.
    Zentrale Steuerung mit Loxone seit Jan 2011

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      ok, werde versuchen mich zu konkretisieren.


      Ist der vorhandene Linux-Server nutz- und integrierbar in ein Bussystem?
      Lese immer viel vom Gira-Server, jedoch finde ich keine Infos zum OS, sondern nur, welche Features dieser abdeckt.

      Budget?
      Was wäre sinnvoll über das Bussystem zu steuern? (Wärmepumpe, Alarmanlage, Be- und Entlüftung, Türsprechstelle,...)
      Wie viel Geld sollte man für was einplanen?

      Kommentar


        #4
        Sali Lenny

        mir ging es genau so. Keine Ahnung was ein Bussystem ist und was man alles damit machen kann. Dann aber das KNX userforum mal drei vier Wochen durchstöbert und vieles gelernt. Mit den Angeboten verschiedener Firmen habe ich dann langsam verstanden, was es alles braucht und was nicht.
        Jetzt habe ich mit sehr viel Komponenten von MDT geplant, einen Homeserver3 von Gira und die TouchScreens von Gira, dazu noch die Tastsensoren3. Weiter auch die Türstation von Gira, weil ich keine Bastellösung möchte.

        Aber wie bereits gesagt wurde, eine allgemeingültige Empfehlung kann gar nicht abgegeben werden. Ein Bauherrenabend kann ich Dir auch sehr ans Herz legen. Und etwas ganz wichtiges: gehe die Planung nicht konventionell an, denke nicht mit Schaltern sondern mit Szenen und automatisiere so viel Du kannst. In fast jedem Raum macht ein Bewegungsmelder oder Präsenzmelder sehr viel Sinn.

        Zu all diesen Punkten findest Du hier im Forum ganz viel Informationen und viele tolle Leute, die Dir auf gezielte Fragen super Antworten liefern.

        Viel Spass beim Planen!

        Moadin

        Kommentar


          #5
          Willkommen im Forum

          Zitat von Lenny Beitrag anzeigen
          ich bin bei der Hausplanung (Neubau) und überlege, ob ich dort ein Bussystem verbauen und installieren soll
          nicht überlegen... mach es

          Zitat von Lenny Beitrag anzeigen
          Des Weiteren soll eine Alarmanlage...
          VdS konform oder nur eine Pseudoalarmanlage die über KNX realisiert wird?

          Zitat von Lenny Beitrag anzeigen
          Das MB ist ein POV/330, auf dem durch die SAT-KArte Cine S2 kein weiterer PCI(e)-Steckplatz frei ist. Vielleicht müsste hier ein neues MB angeschafft werden.
          Für KNX benötigst du auch keinen PCIe Steckplatz. Eine Verbindung zum Bus geschieht über RS232, USB oder gleich über IP.

          Zitat von Lenny Beitrag anzeigen
          Gibt es eine Möglichkeit, ein Bussystem zu verwenden, dass man über den vorhandenen Server steuern kann?
          da du dich mit Linux wohl etwas auskennst müssten eibd und linknx mit knxweb mal ganz gute Anahltspunkte für weitere Recherchen sein.

          Ob es nun sinn macht, den Server auch für die Haussteuerung zu verwenden... da scheiden sich die Geister. Wenn er auf 24/7 ausgelegt ist und du dich auskennst, dann kann das gehen. Prinzipiell würde ich dafür dann aber eher ein Wiregate verwenden. Ist eine Debian Kiste für günstige Sensorik und kann gleichzeitig als Schnittstelle zum Bus verwendet werden. Ebenfalls kannst du damit in Perl Logiken erstellen. Als Visu wird hier die CometVisu gerade entwickelt. Aber auch linknx mit knxweb kann darauf installiert werden (eibd ist schon drauf).

          Prinzipiell ist halt die Frage, wie du dein Bussystem übers iPhone steuern möchtest. Wenn dir HTML ausreicht, dann passt alles oben beschriebene. Wenn du lieber eine App hättest, dann solltest du eine Lösung suchen, die sich z.B. mit Command Fusion versteht (HS3 mit hsfusion, EibPC, mmh).

          Hier solltest du deine Anforderungen und dein Budget vielleicht noch etwas genauer spezifizieren.

          Zitat von Lenny Beitrag anzeigen
          Gerne möchten wir eine Türsprechanlage mit integrierter Kamera nutzen, und über das Telefon die Tür öffnen können. Bisher habe ich nur einige Produkte/Komponenten von gira gefunden.
          schau dir mal die Mobotix T24 IP Video Türstation an. Kann SIP, geniale Kamera und vor allem Netzwerkzugriff.

          Zitat von Lenny Beitrag anzeigen
          Erstmal nur die entsprechenden Kabel verlegen und den Rest mit und mit kaufen?
          Ist möglich, solange du bei der Planung an alle zukünftigen Erweiterungen denkst und entsprechend Leerrohre vorsiehst. Außerdem müssen am Besten alle Verbraucher (Steckdosen, Lampen usw.) einzeln in die Verteilung gezogen werden... ja, auch jede Steckdose am besten wirklich einzeln. So behälst du die Flexibilität, später jede einzelne Steckdose über Bus schalten zu können.

          Aber allgemein kann ich dir nur empfehlen, dich hier mal durch einige Neubauthreads zu wühlen, damit du erste Ideen bekommst und deine Planung verfeinern kannst. Wenn es dann noch spezialisierte Fragen gibt bist du hier im Forum gut aufgehoben.
          Mit freundlichen Grüßen
          Niko Will

          Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
          - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

          Kommentar


            #6
            Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
            VdS konform oder nur eine Pseudoalarmanlage die über KNX realisiert wird?
            Noch nichts ausgewählt. VdS sagt mir nichts. Was könntet ihr mir denn empfehlen? Die Alarmanlage sollte sich auch durch einen Chip entschärfen lassen, den man am Schlüsselanhänger befestigen kann. Bei Verlust sollte (möglichst einfach und schnell) ein neuer Code erstellt werden können.

            Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
            Für KNX benötigst du auch keinen PCIe Steckplatz. Eine Verbindung zum Bus geschieht über RS232, USB oder gleich über IP.
            Ok. Hier würde ich gerne USB oder am liebsten IP verwenden.

            Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
            da du dich mit Linux wohl etwas auskennst müssten eibd und linknx mit knxweb mal ganz gute Anahltspunkte für weitere Recherchen sein.

            Ob es nun sinn macht, den Server auch für die Haussteuerung zu verwenden... da scheiden sich die Geister. Wenn er auf 24/7 ausgelegt ist und du dich auskennst, dann kann das gehen. Prinzipiell würde ich dafür dann aber eher ein Wiregate verwenden. Ist eine Debian Kiste für günstige Sensorik und kann gleichzeitig als Schnittstelle zum Bus verwendet werden. Ebenfalls kannst du damit in Perl Logiken erstellen. Als Visu wird hier die CometVisu gerade entwickelt. Aber auch linknx mit knxweb kann darauf installiert werden (eibd ist schon drauf).
            Ja, der Server läuft 24/7h. Aber wenn ich es richtig verstanden habe, könnte ich ihn mit eibd zum Programmieren der einzelnen Komponenten verwenden. Mit Linux und perl kenne ich mich aus. Allerdings kein guru.

            Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
            Prinzipiell ist halt die Frage, wie du dein Bussystem übers iPhone steuern möchtest. Wenn dir HTML ausreicht, dann passt alles oben beschriebene. Wenn du lieber eine App hättest, dann solltest du eine Lösung suchen, die sich z.B. mit Command Fusion versteht (HS3 mit hsfusion, EibPC, mmh).
            Hatte im AppStore ein App für gira gefunden. Sieht recht interessant und einfach in der Bedienung aus.

            Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
            Hier solltest du deine Anforderungen und dein Budget vielleicht noch etwas genauer spezifizieren.
            Genau hier ist der Knackpunkt. Wie viel muss man einplanen?

            Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
            schau dir mal die Mobotix T24 IP Video Türstation an. Kann SIP, geniale Kamera und vor allem Netzwerkzugriff.
            Danke, habe ich mir angeschaut. Dort wird auch direkt ein entsprechendes IP-Telefon mit aufgeführt. Aber ist dafür ein Bussystem notwendig? Geschieht dort nicht alles über IP?

            Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
            Ist möglich, solange du bei der Planung an alle zukünftigen Erweiterungen denkst und entsprechend Leerrohre vorsiehst. Außerdem müssen am Besten alle Verbraucher (Steckdosen, Lampen usw.) einzeln in die Verteilung gezogen werden... ja, auch jede Steckdose am besten wirklich einzeln. So behälst du die Flexibilität, später jede einzelne Steckdose über Bus schalten zu können.
            MÖchte es nicht übertreiben und alle Steckdosen anbinden müssen. Oder?
            Das entsprechende Kabel (welches auch immer), würde ich gerne direkt verlegen. Möchte dies alles selber machen.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Lenny Beitrag anzeigen
              Noch nichts ausgewählt. VdS sagt mir nichts. Was könntet ihr mir denn empfehlen? Die Alarmanlage sollte sich auch durch einen Chip entschärfen lassen, den man am Schlüsselanhänger befestigen kann. Bei Verlust sollte (möglichst einfach und schnell) ein neuer Code erstellt werden können.
              Es ist halt die Frage, ob es VdS konform sein soll. Nur wenn ja, profitierst du eventuell in der Versicherungsprämie wenn du eine Alarmanlage hast. Mit KNX lässt sich sowas zwar auch nachbauen, jedoch sind diese nicht VdS konform und bieten auch nur rudimentären Schutz, also kein wirklicher Vergleich zu einer richtigen Alarmanlage. Wenn du das willst, brauchst du eine, die ihren Status an KNX weiter geben kann. Kann aber alles ziemlich kostspielig werden.

              Ob sich solche Transponder oder Biometrie Lösungen VdS konform einbinden lassen weis ich nicht, denke aber eher, dass das nicht einfach wird. Generell gibt es bei dem Thema einiges zu beachten und da kann ich dich auch sicher nicht beraten (weil keine Ahnung davon). Überleg dir, ob du diese hohe Sicherheit überhaupt benötigst.

              Zitat von Lenny Beitrag anzeigen
              Ja, der Server läuft 24/7h. Aber wenn ich es richtig verstanden habe, könnte ich ihn mit eibd zum Programmieren der einzelnen Komponenten verwenden. Mit Linux und perl kenne ich mich aus. Allerdings kein guru.
              Da hast du mich falsch verstanden. Zum programmieren der Anlage ist zwingend die ETS erforderlich. Ein Stück Software für 900 Euro. Hier im Forum läuft gerade wieder eine Sammelbestellung, dann gibts 400 Euro Rabatt.

              Der Linux Server mit eibd wäre nur dazu da, wenn die Anlage programmiert und in Betrieb genommen wurde, den Bus zu überwachen und Befehle zu senden. Sprich der eibd bekommt Änderungen von Stati mit und kann auch selber z.B. einen Befehl für das Licht einschalten senden. Dabei ist der eibd selber erstmal nur der Daemon der diese Kommunikation ermöglicht, machen tut der selber noch nicht arg viel. Du brauchst also irgendwas, das darauf aufbaut.

              Zitat von Lenny Beitrag anzeigen
              Hatte im AppStore ein App für gira gefunden. Sieht recht interessant und einfach in der Bedienung aus.
              Für normale Steuerungsaufgaben wie Heizung, Jalousie und Licht völlig ausreichend. Für erweiterte Aufgaben wie Türkommunikation usw. eher ungeeignet. Außerdem setzt die App zwingend einen HS3 voraus.

              Zitat von Lenny Beitrag anzeigen
              Genau hier ist der Knackpunkt. Wie viel muss man einplanen?
              Pauschal ist das schwer zu sagen, rechne aber schon mit über 10TSD Euro allein für das Bus System mit Aktorik und Sensorik (also ohne Steckdosen, Netzwerk, SAT etc.) bei einer Standard Ausbaustufe (Heizung, Jalousie, Licht schalten/dimmen).

              Zitat von Lenny Beitrag anzeigen
              Danke, habe ich mir angeschaut. Dort wird auch direkt ein entsprechendes IP-Telefon mit aufgeführt. Aber ist dafür ein Bussystem notwendig? Geschieht dort nicht alles über IP?
              Die spricht IP bzw. SIP und kann daher z.B. auch das iPhone als Gegenstelle haben (sofern eine entsprechende App vorhanden und richtig konfiguriert). In Verbindung mit einer SIP fähigen Telefonanlage (z.B. Fritzbox) können aber auch normale Telefon verwendet werden.

              Zitat von Lenny Beitrag anzeigen
              MÖchte es nicht übertreiben und alle Steckdosen anbinden müssen. Oder?
              müssen tust du nicht, aber wenn du flexibel sein möchtest... einfach zu je 3 Steckdosen ein 5x1,5 Kabel ziehen und du kannst alle drei separat schalten, wenn du möchtest. Wenn hinterher in irgend eine Steckdose eine Stehlampe angeschlossen werden soll, die nicht schaltbar ist wirst du dich ärgern.
              Mit freundlichen Grüßen
              Niko Will

              Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
              - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

              Kommentar


                #8
                Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
                Es ist halt die Frage, ob es VdS konform sein soll. Nur wenn ja, profitierst du eventuell in der Versicherungsprämie wenn du eine Alarmanlage hast. Mit KNX lässt sich sowas zwar auch nachbauen, jedoch sind diese nicht VdS konform und bieten auch nur rudimentären Schutz, also kein wirklicher Vergleich zu einer richtigen Alarmanlage. Wenn du das willst, brauchst du eine, die ihren Status an KNX weiter geben kann. Kann aber alles ziemlich kostspielig werden.

                Ob sich solche Transponder oder Biometrie Lösungen VdS konform einbinden lassen weis ich nicht, denke aber eher, dass das nicht einfach wird. Generell gibt es bei dem Thema einiges zu beachten und da kann ich dich auch sicher nicht beraten (weil keine Ahnung davon). Überleg dir, ob du diese hohe Sicherheit überhaupt benötigst.
                Aha. Wenn ich es nun richtig verstanden habe, sollte man eine Alarmanlage nicht mit an das Bussystem anschließen. Allein schon aus Versicherungsgründen.

                Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
                Da hast du mich falsch verstanden. Zum programmieren der Anlage ist zwingend die ETS erforderlich. Ein Stück Software für 900 Euro. Hier im Forum läuft gerade wieder eine Sammelbestellung, dann gibts 400 Euro Rabatt.
                Diese SW sollte doch auch der entsprechende Elektriker haben, oder?
                Ist dies SW auch linux kompatibel? Besitze auf meinem NB nur noch linux.

                Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
                Der Linux Server mit eibd wäre nur dazu da, wenn die Anlage programmiert und in Betrieb genommen wurde, den Bus zu überwachen und Befehle zu senden. Sprich der eibd bekommt Änderungen von Stati mit und kann auch selber z.B. einen Befehl für das Licht einschalten senden. Dabei ist der eibd selber erstmal nur der Daemon der diese Kommunikation ermöglicht, machen tut der selber noch nicht arg viel. Du brauchst also irgendwas, das darauf aufbaut.
                Also ich muss zuerst mit der ETS alle Geräte programmieren. Später kann ich den Bus mit dem eibd auf meinem server (angeschlossen per rs232/USB/IP) auslesen und auch steuern.


                Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
                Für normale Steuerungsaufgaben wie Heizung, Jalousie und Licht völlig ausreichend. Für erweiterte Aufgaben wie Türkommunikation usw. eher ungeeignet. Außerdem setzt die App zwingend einen HS3 voraus.
                Der HS3 ist von gira und wahrscheinlich läuft dort kein linux os drauf bzw. man kann sich dort nicht per ssh einloggen.
                Gibt es denn auch andere apps für das iPhone, mit denen ich dann eine andere Lösung steuern kann?

                Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
                Pauschal ist das schwer zu sagen, rechne aber schon mit über 10TSD Euro allein für das Bus System mit Aktorik und Sensorik (also ohne Steckdosen, Netzwerk, SAT etc.) bei einer Standard Ausbaustufe (Heizung, Jalousie, Licht schalten/dimmen).
                Mmh...klingt schon recht teuer. Welche Posten verursachen die meisten Kosten? Kann eventuell die Kabel, etc. zum Einkaufspreis bekommen.

                Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
                Die spricht IP bzw. SIP und kann daher z.B. auch das iPhone als Gegenstelle haben (sofern eine entsprechende App vorhanden und richtig konfiguriert). In Verbindung mit einer SIP fähigen Telefonanlage (z.B. Fritzbox) können aber auch normale Telefon verwendet werden.
                Die Lösung mit der Fritzbox als Tk-Anlage gefällt mir. Muss ich allerdings recherchieren, wie viele Endgeräte ich daran anschließen kann.

                Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
                müssen tust du nicht, aber wenn du flexibel sein möchtest... einfach zu je 3 Steckdosen ein 5x1,5 Kabel ziehen und du kannst alle drei separat schalten, wenn du möchtest. Wenn hinterher in irgend eine Steckdose eine Stehlampe angeschlossen werden soll, die nicht schaltbar ist wirst du dich ärgern.
                Genau hier habe ich noch ein Verstaendnisproblem.
                Welche Kabel benötige ich für ein Bus-System?
                Wie werden diese an (wahrscheinlich) zentraler Stelle miteinander verbunden?
                Gibt es dazu ggf. Bilder?

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Lenny Beitrag anzeigen
                  Aha. Wenn ich es nun richtig verstanden habe, sollte man eine Alarmanlage nicht mit an das Bussystem anschließen. Allein schon aus Versicherungsgründen.
                  NEIN!
                  Frage: Hast du mehr als 100 Schusswaffen zu Hause? Hast du Bilder im Wert von über 500.000€ zu Hause?
                  In diesem Fall kommt eine Behörde bzw. deine Versicherung und sagt:
                  "Hier ist eine Alarmanlage zu installieren!" oder "Es ist ein Wertschutzraum zu installieren!"

                  Jetzt kannst du das ENTWEDER selbst baun und dann ABNEHMEN lassen (hohe Kosten! Eventuell Nachbesserung) ODER du gehst zu einer zertifizierten Firma und sagst: "Meine Versicherung/Meine Behörde sagt, ich brauche eine Einbruchsmeldeanlage!". Dann wird geschaut, was du brauchst (z.B. mit Direktverbindung usw.) und das wird dann gemäß deines Profils installiert!

                  Willst du "Licht an im Garten + Sirene im Schlafzimmer" wenn sich jemand am Fenster macht, OHNE dass jemand dir BEFOHLEN hat, sowas zu installieren, dann kannst du machen, was du willst. Du darfst allerdings KEINE Sachen wie "automatisch Telefonanruf bei der Polizei" selbst basteln!

                  Ahja und ich hatte mich mal sachkundig gemacht: Alarmanlage für weniger Versicherungsbeitrag erwies sich nicht als rentabel...
                  Kann bei dir anders sein, mit der Versicherung reden, aber im allermeisten Fall ist sowas eben "Privatvergnügen".

                  Zitat von Lenny Beitrag anzeigen
                  Diese SW sollte doch auch der entsprechende Elektriker haben, oder?
                  Ist dies SW auch linux kompatibel? Besitze auf meinem NB nur noch linux.


                  Also ich muss zuerst mit der ETS alle Geräte programmieren. Später kann ich den Bus mit dem eibd auf meinem server (angeschlossen per rs232/USB/IP) auslesen und auch steuern.
                  Die ETS arbeitet nur auf Windows. Im Grunde macht sie Folgendes:
                  Sie schreibt ein sogenanntes Anwenderprogramm auf die KNX Komponenten, und sogenannte Parameter.

                  z.B. "Fahre den Rollo herunter, wenn du Gruppenadresse X auf dem Bus siehst". Für sowas ist die ETS.

                  Wenn du das eingerichtet hast, kannst du aus beliebiger Quelle auf den Bus diese Gruppenadresse senden, und dein Rollo fährt herunter. Siehe auch Wikipedia, da findet sich eine Einführung ins Protokoll.


                  Zitat von Lenny Beitrag anzeigen
                  Der HS3 ist von gira und wahrscheinlich läuft dort kein linux os drauf bzw. man kann sich dort nicht per ssh einloggen.
                  Gibt es denn auch andere apps für das iPhone, mit denen ich dann eine andere Lösung steuern kann?
                  Ich glaube, wir beide haben so in etwa ähnliche Wünsche bei der Einrichtung (Linuxserver etc.).
                  Wenn du programmieren kannst, wäre ein EibPC vielleicht das Richtige.
                  Da musst du zwar mehr machen als bei Gira, kannst ihn aber auch direkt programmieren und ich finde, somit einfach z.B. mit deiner VoIP Telefonanlage koppeln usw.

                  Zitat von Lenny Beitrag anzeigen
                  Mmh...klingt schon recht teuer. Welche Posten verursachen die meisten Kosten? Kann eventuell die Kabel, etc. zum Einkaufspreis bekommen.

                  ...

                  Genau hier habe ich noch ein Verstaendnisproblem.
                  Welche Kabel benötige ich für ein Bus-System?
                  Wie werden diese an (wahrscheinlich) zentraler Stelle miteinander verbunden?
                  Gibt es dazu ggf. Bilder?
                  Total simpel. Es ist ein sogenannter BUS:
                  Bus (Datenverarbeitung)

                  Es gibt ein Handbuch von Busch-Jäger mit sehr guter Erläuterung:

                  http://www.de-online.info/fachthemen...schreibung.pdf
                  Keine Garantie auf Richtigkeit! Bitte nicht zu Hause nachmachen!

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Lenny Beitrag anzeigen
                    Aha. Wenn ich es nun richtig verstanden habe, sollte man eine Alarmanlage nicht mit an das Bussystem anschließen. Allein schon aus Versicherungsgründen.
                    Also du kannst die Alarmanlage schon ans Bus System anschließen, aber eben nur das du die Stati von dieser bekommst. Die Alarmanlage ist mit allen Bewegungssensoren, Außenhautüberwachung etc. eine eigenständige Einheit und gibt dann bei Bewegungserkennung eine Meldung auf den Bus.

                    Aber ganz ehrlich, wenn du nicht gerade Juwelen zuhause bunkerst dann ist das nicht notwendig. Ein anständig geplanter KNX Bus bietet dir gewissen Funktionen, die zumindest abschreckend für Einbrecher sind (z.B. rund ums Haus Festbeleuchtung bei Bewegungserkennung).

                    Zitat von Lenny Beitrag anzeigen
                    Diese SW sollte doch auch der entsprechende Elektriker haben, oder?
                    Ist dies SW auch linux kompatibel? Besitze auf meinem NB nur noch linux.
                    Der "gute" Elektriker müsste sie haben. Für Erweiterungen macht es aber durchaus Sinn, diese auch selbst zu besitzen. Bei einem guten Draht zum Eli kannst du sie aber für diesen zweck vielleicht mal ausleihen. Auf Linux läuft die ETS soweit ich weiß nicht.

                    Zitat von Lenny Beitrag anzeigen
                    Also ich muss zuerst mit der ETS alle Geräte programmieren. Später kann ich den Bus mit dem eibd auf meinem server (angeschlossen per rs232/USB/IP) auslesen und auch steuern.
                    Bingo!

                    Zitat von Lenny Beitrag anzeigen
                    Gibt es denn auch andere apps für das iPhone, mit denen ich dann eine andere Lösung steuern kann?
                    gibts schon noch ein paar. Einige die über die Command Fusion App laufen... benötigen aber ebenfalls eine zentrale Komponenten wie HS3, EibPC, m..myhome. Die SuFu hier im Forum liefert dir aber bestimmt noch weitere Beispiele wie ayControl und Konsorten.

                    Zitat von Lenny Beitrag anzeigen
                    Mmh...klingt schon recht teuer. Welche Posten verursachen die meisten Kosten? Kann eventuell die Kabel, etc. zum Einkaufspreis bekommen.
                    Diese Diskussion wird auch immer geführt. Wenn du die Installation konventionell machst, kommst du nur im ersten Moment günstiger. Jede Erweiterung kostet dich dann richtig Geld (Kabel neu verlegen, evtl. Schlitze klopfen). Bei KNX wird halt das Gerät neu programmiert. Weiteres Beispiel sind Zentral Befehle, schalte mal bei konventioneller Verdrahtung alle Lampen im Haus vom Schlafzimmer aus aus.

                    Ab einer gewissen Komfortstufe (und die ist gar nicht mal so hoch) ist KNX günstiger und manches lässt sich konventionell gar nicht erreichen.

                    Was dabei Geld kostet ist die Aktorik und die Sensorik. Du brauchst Tastsensoren und Bewegungsmelder / Präsenzmelder. Diese sind teurer, können aber auch wesentlich mehr als die konventionellen Abbilder. Zudem brauchst du Aktoren, die die entsprechenden Aktionen ausführen (Licht schalten/dimmen, Jalousie fahren, Heizung regeln).

                    Prinzipiell solltest du hier erstmal einiges Lesen bevor du weitermachst. Gute Anhaltspunkte sind die ganzen Neubauthreads... (suche nach Neubau) und das Lexikon (ganz oben im Menü).
                    Mit freundlichen Grüßen
                    Niko Will

                    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen


                      Ob es nun sinn macht, den Server auch für die Haussteuerung zu verwenden... da scheiden sich die Geister. Wenn er auf 24/7 ausgelegt ist und du dich auskennst, dann kann das gehen.
                      Hi Lenny,

                      eigentlich wollte Niko sagen das die Grundfunktionen durch die KNX-Geräte erfüllt werden sollen und die Komfortfunktionen durch Logiken, u.a. auf hier schon genannten Server-Systemen, erfüllt werden können.

                      Je mehr Funktionen du über den Server laufen lässt umso mehr fällt auch aus, sollte der server mal ausfallen. Fällt ein KNX Gerät aus, so fällt auch "nur" die dazu gehörige Funktion aus.

                      Die Geister scheiden sich eigentlich nicht, sondern es wird in Kauf genommen das man mehr Funktionen (als man sollte) auf den Server legt um so teuerer KNX-Komponenten zu umgehen.

                      Ist doch so, oder Niko?

                      ;-)

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von rb84 Beitrag anzeigen
                        Du darfst allerdings KEINE Sachen wie "automatisch Telefonanruf bei der Polizei" selbst basteln!
                        Selbst bei einer VdS Anlage wirst du dich als Privatperson kaum auf die Polizei schalten lassen, sondern "nur" auf eine Sicherheitszentrale.

                        Direktschaltungen zur Polizei geht nur für Personen öffentlichen Interessens, oder für einbruchgefährdete Gebäude mit hohen Sachwerten (Banken, Museen, Juwelier.....)

                        Generell:
                        Bevor elektronische Sicherheit, mechanische Sicherheit investieren. Also gute Fenster (WK2), anständige Türen.

                        Je nach dem wie gut die absichern möchtest (Sabotage, Fehlalarme.....) kannst du die Anlage selber bauen (Fensterkontake und auf eine Auswerte-Einheit mit etwas Logik und ne Sirene dran), zu fertigen Anlagen à la Conrad und Co, bei welchen die Stati via I/O übernimmst, bis zu Anlagen mit KNX Schnittstellen (z.B. ABB).
                        En Gruäss us dä Schwiiz
                        KNX und DALI seit Nov. 2005.
                        Zentrale Steuerung mit Loxone seit Jan 2011

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Lenny Beitrag anzeigen
                          Aha. Wenn ich es nun richtig verstanden habe, sollte man eine Alarmanlage nicht mit an das Bussystem anschließen. Allein schon aus Versicherungsgründen.
                          Naja es kommt eben drauf an. Ich hab das für mich nur kurz geprüft weil ich keine "echte" Alarmanlage brauche. Also eine "echte" VDS ( Verband deutscher Versicherer) konforme Anlage ist ein abgeschlossenes und damit möglichst manipulationsgeschütztes System. Nur die Zentrale gibt evtl. ein Signal aus. Aber die Kabel werden eben direkt und unterbrechungsfrei gezogen... . Bei KNX bleiben die Fensterkontakte die gleichen allerdings bindest du das Signal eben in ein "offenes" Bus System ein.

                          In der Funktion ändert das wenig. Mit KNX hast du eher noch mehr Möglichkeiten. Aber das System wäre theoretisch von Außen einfacher zu manipulieren. Deshalb würde der Verband es nicht so einfach als "echte" Alarmanlage anerkennen denke ich. Sprich die Versicherungsrate wird deshalb nicht geringer. Was da wie genau noch geht weiß ich aber nicht, hängt auch immer vom Versicherer ab.

                          Zitat von Lenny Beitrag anzeigen
                          Diese SW sollte doch auch der entsprechende Elektriker haben, oder?
                          Ist dies SW auch linux kompatibel? Besitze auf meinem NB nur noch linux.
                          Ein EIB erfahrener Elektriker wird die Software im Normalfall haben. Aber denke dran, wenn du keine eigene Version hast musst du für jede Änderung der Parameter etc. nen Eli kommen lassen. Da sind die 500€ für die ETS (Forumsaktion Mwst v. Belgien kommt noch drauf) relativ schnell wieder drin. Laufen tut die Software meines Wissens nach nur auf Win.

                          Zitat von Lenny Beitrag anzeigen
                          Also ich muss zuerst mit der ETS alle Geräte programmieren. Später kann ich den Bus mit dem eibd auf meinem server (angeschlossen per rs232/USB/IP) auslesen und auch steuern.
                          Jap für Parameter-/GA Änderungen brauchst du allerdings wieder die ETS. Du kannst also zum Bsp gucken ob das Licht an ist und es dann ggf. ein oder ausschalten. Du kannst aber keine neuen GA anlegen, die zum Beispiel mehrere Lampen neu gemeinsam schalten.

                          Zitat von Lenny Beitrag anzeigen
                          Mmh...klingt schon recht teuer. Welche Posten verursachen die meisten Kosten? Kann eventuell die Kabel, etc. zum Einkaufspreis bekommen.
                          Naja also die 10K€ sind nur für die Buskomponenten Schalter etc etc. Steckdosen Kabel etc kommt noch dazu. Kabel zum EK ist sicher nie schlecht, aber deswegen wirs du keine x tausender Sparen. Hängt natürlich immer von der Menge ab.

                          Zitat von Lenny Beitrag anzeigen

                          Genau hier habe ich noch ein Verstaendnisproblem.
                          Welche Kabel benötige ich für ein Bus-System?
                          Wie werden diese an (wahrscheinlich) zentraler Stelle miteinander verbunden?
                          Gibt es dazu ggf. Bilder?
                          Du brauchst im Prinzip die gleichen Kabel wie für eine Standart Installation. Zusätzlich dazu noch das grüne Buskabel. ( Nen YstY 2x2x0,8 also Telefonleitung nur mit grünem Mantel.) Topologie ist dabei egal nur geschlossener Ring ist veboten. Was das auflegen der Busleitung angeht, laufen hier mehrere Threads mit. Ist ein wenig Knifflig da eine optimale Lösung zu finden. Bilder siehst du im Thread "Zeigt her eure Verteilungen" in Gebäudetechnik, zum Beispiel

                          Gruß

                          Gringo

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von HolgerT Beitrag anzeigen
                            eigentlich wollte Niko sagen das die Grundfunktionen durch die KNX-Geräte erfüllt werden sollen und die Komfortfunktionen durch Logiken, u.a. auf hier schon genannten Server-Systemen, erfüllt werden können.

                            Je mehr Funktionen du über den Server laufen lässt umso mehr fällt auch aus, sollte der server mal ausfallen. Fällt ein KNX Gerät aus, so fällt auch "nur" die dazu gehörige Funktion aus.

                            Die Geister scheiden sich eigentlich nicht, sondern es wird in Kauf genommen das man mehr Funktionen (als man sollte) auf den Server legt um so teuerer KNX-Komponenten zu umgehen.

                            Ist doch so, oder Niko?
                            öhm... ja... prinzipiell meinte ich das auch

                            manche verwenden aber auch einen 24/7 WINDOWS als Logikmaschine und sind damit zufrieden
                            würde ich nie machen. Bei sowas scheiden sich die Geister dann schon

                            Aber ansonsten kann ich das von Holger nur unterstreichen. Ich persönlich investiere lieber etwas mehr in Komponenten und nutze eine zentrale Logik wirklich nur für die Visualisierung und Komfort, der allein in KNX nicht abbildbar wäre (z.B. Musiksteuerung beim Betreten des Raums).
                            Mit freundlichen Grüßen
                            Niko Will

                            Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                            - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                            Kommentar


                              #15
                              Nochmals vielen Dank für die vielen Antworten.


                              Habe allerdings noch ein paar Veständnisschwierigkeiten.

                              Ich möchte z.B. eine Steckdose (oder mehrere) mit dem Bussystem koppeln. Dazu muss ich neben dem normalen Kabel zur Steckdose noch das Grüne für den Bus verlegen. Daran wird dann der Aktor für die Steckdose angeschlossen?

                              Was benötige ich, um später alle Kabel von sämtlichen Komponenten mit einander an zentraler Stelle zu verbinden?

                              Wie stelle ich dann die Verbindung zum Server her, der für die Visualisierung zuständig sein soll? Gibt es da Adapter von ? auf USB/IP?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X