Hi,
ich hab es damals zwar ausprobiert, aber ich erinnere mich nicht mehr, wie Hysterese wirkt. Hysterese soll ja immer ein hin- und herschalten verhindern, wenn der Vergleichswert leicht schwankt. Mit Hysterese gibt es also immer 2 Vergleichswerte
unterer Wert (Wu)
oberer Wert (Wo)
Bei einem Vergleich x > Vergleichswert kann das nur heißen:
Wenn x > Wo, dann einschalten.
Wenn x < Wu, dann ausschalten.
Jetzt ist nur noch die Frage, wie sich Hysterese auf den Vergleichswert auswirkt, sprich, wie es verrechnet wird, um Wu und Wo zu bilden. Ich denke, der Hysteresewert wird aufgeteilt. Bei meinem Beispiel oben mit Vergleichswert = 5 und Hysterese = 2 würde das bedeuten:
unterer Wert (Wu) = 5 - 1 = 4
oberer Wert (Wo) = 5 + 1 = 6
Somit würde bei x > 6 eingeschaltet und bei x < 4 ausgeschaltet werden.
Aus dem oben gesagten folgt: Er würde bei 2.5°C einschalten.
Aber wie gesagt, ich weiß nicht mehr, wie die Hysterese hier mit dem Vergleichswert verrechnet wird.
Gruß, Waldemar
ich hab es damals zwar ausprobiert, aber ich erinnere mich nicht mehr, wie Hysterese wirkt. Hysterese soll ja immer ein hin- und herschalten verhindern, wenn der Vergleichswert leicht schwankt. Mit Hysterese gibt es also immer 2 Vergleichswerte
unterer Wert (Wu)
oberer Wert (Wo)
Bei einem Vergleich x > Vergleichswert kann das nur heißen:
Wenn x > Wo, dann einschalten.
Wenn x < Wu, dann ausschalten.
Jetzt ist nur noch die Frage, wie sich Hysterese auf den Vergleichswert auswirkt, sprich, wie es verrechnet wird, um Wu und Wo zu bilden. Ich denke, der Hysteresewert wird aufgeteilt. Bei meinem Beispiel oben mit Vergleichswert = 5 und Hysterese = 2 würde das bedeuten:
unterer Wert (Wu) = 5 - 1 = 4
oberer Wert (Wo) = 5 + 1 = 6
Somit würde bei x > 6 eingeschaltet und bei x < 4 ausgeschaltet werden.
Zitat von klayman
Beitrag anzeigen
Aber wie gesagt, ich weiß nicht mehr, wie die Hysterese hier mit dem Vergleichswert verrechnet wird.
Gruß, Waldemar
Kommentar