Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Theben Wetterstation

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von ChristianB Beitrag anzeigen
    Die Jalousiekanäle senden zu den Helligkeitsschwellen nur LAM und POS. Der universalkanal hingegen lässt sich auch auf 1 oder 0 bei erreichen der Schwelle konfigurieren.
    WO kann man denn die 1 oder 0 konfigurieren?

    wie meinst Du das? Morgens dämmert es doch nicht sondern wird heller. Ich versteh nicht genau was du vor hast?
    In der Theben WS kann man über C3 "Reaktion auf Morgendämmerung" -> "Hochfahren und Sonnenautomatik EIN" einstellen. Es gibt allerdings nur eine Dämmerungsschwelle und die geht bis max. 500lux. Das heißt, meine Jalousien fahren früh um 5 Uhr hoch.
    Habe da auch nur 2 Auswahlmöglichkeiten: "Hochfahren & Sonnenautom. EIN" und "Hochfahren & einmalig Sonnenautom."
    Ich suche nach der Möglichkeit, die Reaktion auf die Morgendämmerung einfach erstmal wegzulassen.
    Grüße
    Chrissi

    Kommentar


      #17
      Zitat von Chrissi Beitrag anzeigen
      WO kann man denn die 1 oder 0 konfigurieren?
      Schau dir mal Seite 25 der Applikationsbeschreibung an.
      • Telegrammart: Schaltbefehl
      • Wenn alle Bedingungen erfüllt sind: einmalig folgendes
      • Telegramm: Ausschaltbefehl oder Einschaltbefehl
      Der folgende Block definiert dann den Schaltbefehl, wenn nicht alle Bedingungen erfüllt sind.
      Ich suche nach der Möglichkeit, die Reaktion auf die Morgendämmerung einfach erstmal wegzulassen
      Das geht IMHO nur, wenn du die Sonnenautomatik nicht über die Dämmerungsschwelle, sondern über ein Objekt einschaltest.
      Gruss aus Radevormwald
      Michel

      Kommentar


        #18
        Hallo,

        Seit dem letzten Beitrag sind ja schon einige Tage vergangen.

        Funktioniert die Jalousiesteuerung inzwischen?

        Gruß,
        Thomas

        Kommentar


          #19
          Hallo Thomas!

          Nein, sie funktioniert leider noch nicht. Habe mein Projekt mal Matthias zum anschauen geschickt. Er hat aber bisher auch das Problem nicht gefunden.
          Grüße
          Chrissi

          Kommentar


            #20
            Wir rätseln noch
            Gruß Matthias
            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
            - PN nur für PERSÖNLICHES!

            Kommentar


              #21
              Hallo,

              In dem anderen Forum hatte ich den ersten Teil gelesen und hier dann Fortsetzung.
              Was die Theben Wetterstation betrifft, kann ich wohl weniger behilflich sein- in den Bürogebäuden in denen ich z.Z. die Jalousieanlagen installiere habe ich jeweils die ABB WZ eingesetzt.
              Aber die Aktoren sind wie bei dir von Warema.
              Was mich daher interessiert sind die Parameter der EIBMSE6 (Ausgang x Sicherheit, Ausgang x Seite 1, Ausgang x Seite 2, Ausgang x Position) von dem (oder einem) Ausgang der Probleme macht.
              Hast Du das Handbuch von der Warema- Seite heruntergeladen?

              Gruß,
              Thomas

              Kommentar


                #22
                Hallo Thomas,

                hab jetzt mal Screenshots vom 2.Warema gemacht. Probleme machen eigentlich alle Ausgänge. Hab insgesamt 5 Warema EIBMSE. Ich bekomme zum Beispiel das mit dem Lamellenwinkel absolut nicht hin.
                Ja, ich hab mir das Handbuch runtergeladen und auch ausgedruckt. Leider komm ich damit irgendwie auch nicht weiter.
                Angehängte Dateien
                Grüße
                Chrissi

                Kommentar


                  #23
                  Hallo Chrissi,

                  Danke, die Screenshots helfen wirklich weiter:
                  Ausgang x Seite 1: Laufzeit- da muß die tatsächliche Dauer eingetragen werden (300 sec./ 5min erscheinen mir da doch "etwas" zu lang), damit die Lamellenaufwendung nach Tieffahrt auch zeitnah erfolgt.

                  Ausgang x Position: Bauseits gespeicher... da würde ich auf "Ein" umschalten.
                  Aber dein Problem könnte folgendes sein:
                  Du hast unter Ausgang x Sicherheit jeweils "Hochfahren" und "Letzte Pos. ..." eingetragen - das an sich ist kein Problem, aber die jeweiligen Objekte müssen auch mit Gruppenadressen versorgt werden die - wenn nicht unter "Sicherheitsobjekt A (B/C)" die zyklische Überwachung deaktiviert wurde- zyklisch senden.

                  Die automtische Lamellenverstellung funktioniert bei Warema auch etwas anders. Um die zu aktivieren probiere einmal folgende Einstellungen:
                  Ausgang x Position: Pos1 - alle Werte auf 0 (damit die Jalousien oben bleiben)
                  Die Ausgänge x Behanglänge anfahren und Lamellenstellung anfahren mit den jeweiligen Objekten der Wetterstation verbinden.
                  Die Aktivierung geschieht dann mit dem Objekt "Ausgang x Positionsumschaltung". Wird auf dieser GA eine "0" gesendet, dann fährt der jeweilige Ausgang auf die unter Pos.1 hinterlegten Werte (deshalb dort jeweils die 0).
                  Wird dort eine "1" gesendet fährt der Ausgang auf die unter Behanglänge und Lamellenstellung empfangenen Werte.

                  Ich hoffe das hilft weiter.

                  Gruß,
                  Thomas

                  Kommentar


                    #24
                    Hallo Thomas!

                    Super, endlich mal einer, der sich mit dem Warema auskennt! Das ist für mich jetzt echt ein Lichtblick!
                    Ja, es hilft mir weiter, probiere grad rum.

                    Könntest du mir trotzdem mal ein paar Screenshots von deinen Einstellungen schicken?

                    Wenn ich die Lamellenstellung per Taster anfahren will, muß ich dann etwas anderes beachten? Wenn ich ja bei den Positionen überall 0 eingebe, kann ich die Lamellenpositionen, die ich gerne hätte, ja nicht über einen Taster steuern. Oder verstehe ich da gerade was falsch?
                    Grüße
                    Chrissi

                    Kommentar


                      #25
                      Hallo Chrissi,

                      Die erste Testreihe wirst Du jetzt wohl schon beendet haben. ;-)
                      Bin auf die Ergebnisse gespannt...
                      Aber nun zu meinen Einstellungen. Die meisten Räume sind reine Büros. Dort wird bei Sonne/Fassade auf die GA Hoch/Tief eine "1" gesendet und wenn die Fassade in den Gebäudeschatten eintritt (ABB JSB) oder wenn die Sonne weg ist, eine "0"- keine automatische Behanglänge oder Lamellenverstellung. (Bilder 1+ 2). Die zeitliche Versetzung (Tx) bei der Sicherheit dient der Fassadenoptik und der zeitlichen Strombelastung der Anlage (bei bis zu 150 Jalousien/ Fassade nicht zu unterschätzen). Ansonsten nur noch bei Eintritt der Dämmerung eine "0".
                      Bei Wind/Regen wird auf der GA für das jeweilige Sicherheitsobjekt eine "1" gesendet, ansonsten- bei mir zyklisch- eine "0". Das war's dann auch schon. Alles andere machen die "Bürokraten(-innen)" :-) individuell über Taster (kurze Betätigung= Lamellenverstellung; über 1sec.= Fahrbefehl).

                      In dem Bild Testecke ist meine Bastelstube zu sehen. Dort ist z.Z. auch die automatische Lamellenverstellung drin. (Wird in den Gebäuden dort eingesetzt wo keine Taster sind (rein öffentliche Bereiche). Mein Problem ist z.Z. die Funktion "letzte Pos./ Wert nachholen" nach Beendigung eines Sicherheitsobjektes. Im Augenblick funktioniert das nur wenn über Behanglänge/Lamellenverstellung gefahren wurde und nicht wenn über Hoch/Tief und Stop/Schritt die Einstellung erfolgte- aber das wird gerade bei Warema getestet.

                      Wenn Du eine fest eingestellte Behanglänge+ und feste Lamellenstellung anfahren willst, muß auf die GA für "Ausgang Pos.x anfahren" eine "1" gesendet werden. Nur werden dann die vorher unter Position x festgelegten Werte angefahren- und nicht die unter Behanglänge/ Lamellenstellung empfangenen Werte. Das ist eben der Kompromiss: entweder nutzt man 2 feste Einstellungen oder eine feste= Pos.2 (und Pos.1 auf 0 für "Hochfahren")und die über den Bus veränderbare.
                      Vielleicht erarbeiten wir ja noch weitere Lösungen. :-)

                      Gruß,
                      Thomas
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar


                        #26
                        Hallo Thomas,

                        ja, die erste Testreihe ist rum. Bin jetzt aber erst soweit, daß die Lamellen sich nach dem Runterfahren aufwenden, ist ja schon mal was, hab ich vorher gar nicht hingekriegt.

                        Muß zugeben, ich muß deinen Beitrag immer ein paarmal lesen, um einigermassen dahinter zu steigen, was du meinst. Das liegt aber daran, daß ich mich mit der Materie noch nicht wirklich auskenne.

                        Zumindest hast du mir jetzt schon mal geholfen, daß ich die Zusammenhänge einigermassen überblicke.

                        Will als nächstes das Ganze über die Wetterstation probieren.

                        "Fassadenoptik"... Kannst du mir das mal etwas genauer beschreiben, wie du das gelöst hast?

                        Du hast also in den Aktoren das Sicherheitsobjekt A aktiviert, B und C aber nicht, oder? Wie sind denn deine zyklischen Überwachungszeiten im Aktor und dann in der Wetterstation?

                        Hoffe, ich habe heut etwas Zeit, weiter auszuprobieren.
                        Grüße
                        Chrissi

                        Kommentar


                          #27
                          Hallo Chrissi,

                          Prima, der erste Schritt ist getan. :-)

                          Zitat von Chrissi Beitrag anzeigen
                          "Fassadenoptik"... Kannst du mir das mal etwas genauer beschreiben, wie du das gelöst hast?
                          Das Gebäude, vom dem die Bilder sind, hat 6 Etage mit je 21 Einzelanlagen auf der Ost- und West-Fassade. Natürlich könnte man die alle gleichzeitig fahren. Wenn man von der Stromaufnahme wenn alle gleichzeitig fahren einmal absieht, finde ich sieht es auch schöner (technischer ) aus wenn man davor steht und dann von einer Seite aus in jeder Etage erst die ersten drei Anlagen herunterfahren, wenn die so ca. 1/3 herunter sind, die nächsten drei, usw.

                          Gelöst ist das mit einem Logikbaustein. Wird auf der GA "Sonne" eine "1" gesendet, starten Anzug- und Abfallverzögerte Timer. Jedem Timerausgang eine GA und dort die Hoch/Tief Objekte der Jalousien die gleichzeitig fahren sollen.
                          Bei den Sicherheitsobjekten kommt noch die Sache mit dem zyklische Senden dazu.

                          Zitat von Chrissi Beitrag anzeigen
                          Du hast also in den Aktoren das Sicherheitsobjekt A aktiviert, B und C aber nicht, oder? Wie sind denn deine zyklischen Überwachungszeiten im Aktor und dann in der Wetterstation?
                          Fast überall sind in den EIBMSE die A und B aktiv, in einigen Fällen auch C.
                          Je Ausgang aber nur eines der Sicherheitsobjekte. Bei Alarm "Hochfahren"/ nach Beendigung "keine Reaktion". (Die Einstellungen für "letzte Pos./Wert nachholen sind aber anders! Das war bei Dir o.k.)
                          Die Überwachungszeit ist bei den Aktoren auf 10min (höchster Wert) eingestellt und in der Wetterstation auf den halben Wert (5min). Die höchsten Zeiten reichen da völlig aus, da die Wetterstation nicht nur zyklisch auf der GA sendet, sondern bei einem Wechsel auch sofort.

                          Gruß,
                          Thomas

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X