Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

RCD auslösen per Relais?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    RCD auslösen per Relais?

    Grüß Euch,

    ich möchte meinen Pool komplett deaktivieren können, daher schwebt mir vor, per KNX-Aktor den RCD im Poolhaus
    auslösen zu lassen, also Erde gegen blau. Gegen wie viele Regeln verstößt dies, bzw. ist das irgendwo wirklich kritisch?
    Da am Pool auch mehrere Pumpen >16A hängen, kann ich nicht einfach alles an Aktoren hängen..

    Am RCD ist noch ein Binär-Schalter angehängt, der mir auf den KNX-Bus ausgibt, ob er ausgelöst hat oder nicht.
    Somit hätte ich auch eine Rückmeldung.

    Danke!
    No

    #2
    Hallo noOne12,,

    Wieso nicht die Zuleitung über einen Schütz schalten und diesen per KNX Aktor ansteuern?

    Grüße Chris

    Kommentar


      #3
      Zitat von Chris1009 Beitrag anzeigen
      Hallo noOne12,,
      Wieso nicht die Zuleitung über einen Schütz schalten und diesen per KNX Aktor ansteuern?
      Ehrlich? Kein Platz mehr im Unterverteiler für ein Schütz, aber noch 2 Kanäle am Aktor verfügbar.
      Aber ja, mit einem größeren Umbau würde das gehen. Danke!

      Kommentar


        #4
        Gegen wie viele Regeln verstößt dies,
        ich vermute mal 3, pro Phase eine damit erzeugst du erst einmal eine „klassische“ Nullung, das Auslösen des RCDs ist auch nicht garantiert. Phase gegen Erde würde sicher auslösen und mächtig Funken.
        Versuch am Leben zu bleiben,
        Florian.

        Kommentar


          #5
          Zitat von noOne12 Beitrag anzeigen

          Ehrlich? Kein Platz mehr im Unterverteiler für ein Schütz, aber noch 2 Kanäle am Aktor verfügbar.
          Aber ja, mit einem größeren Umbau würde das gehen. Danke!
          Also ich würde z.B: auf einen Siemens 5TT5040-0 setzten 4TE Breit und gut ist.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
            Phase gegen Erde würde sicher auslösen und mächtig Funken.
            6.8kOhm Widerstand in Serie, um den Strom auf ~30mA zu begrenzen. Dann hat man auch gleich den regelmässigen FI-Test erledigt.

            Kommentar


              #7
              DANKE! Ja, am Leben will ich bleiben, daher war die Idee, Erde gegen Blau, weil da eben nix funkt.
              Die Größe der Funken würd mich eigentlich interessieren, der RCD ist für 125A ausgelegt...
              (Der große Wasserfall zieht ordentlich Strom ;-) )

              Kommentar


                #8
                Warum soll den Erde gegen N auslösen, kann, wenn die Leitungen unsymmetrisch belastet sind und du eine Sternpunktverschiebung hast, muss aber nicht.

                Wenn du darüber die Sicherheit erhöhen willst, lass es einen Elektriker machen und mit dafür vorgesehene Bauteile machen. Im Industriebereich gibt es bestimmt passende Lösungen.
                Gruß Florian

                Kommentar


                  #9
                  Für bestimmte RCD Typen zb. Hager gibt es Fernauslöser das wäre der Richtige weg den RCD von fern zu Schalten

                  Kommentar


                    #10
                    Danke Florian! Ich wollte es halt auch gerne verstehen. Ich bin Physiker und ein Elektriker konnte mir bisher nicht erklären,
                    warum das nicht gehen soll. Aber ich werds ordentlich machen, und daneben einen weiteren eigenen Unterverteiler ergänzen lassen.!!
                    Danke für euren Input!

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von ollu77 Beitrag anzeigen
                      Für bestimmte RCD Typen zb. Hager gibt es Fernauslöser das wäre der Richtige weg den RCD von fern zu Schalten
                      Das wußte ich gar nicht! Schade nur, dass ich dafür auch Platz benötige. Da ich dann eh schon umbauen muss, erscheint mir die Relais-Lösung, da sie nicht nur trennt
                      sondern auch wieder reaktiviert, die bessere Lösung zu sein! Zusätzlich kann das Relais leichter getauscht werden, wenn es mal durch den hohen Einschaltstrom altert.

                      Kommentar


                        #12
                        Die Idee mit dem Wiederstand ist nicht verkehrt. Anders macht es ein normaler Lastprüfer ja auch nicht.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Puppenstubenelektriker Beitrag anzeigen
                          Die Idee mit dem Wiederstand ist nicht verkehrt. Anders macht es ein normaler Lastprüfer ja auch nicht.
                          Eben drum schrieb ich das. Bei meinem Tester sind es 7.4kOhm zwischen L und PE, wenn man die FI-Prüftaste drückt.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von noOne12 Beitrag anzeigen

                            Das wußte ich gar nicht! Schade nur, dass ich dafür auch Platz benötige. Da ich dann eh schon umbauen muss, erscheint mir die Relais-Lösung, da sie nicht nur trennt
                            sondern auch wieder reaktiviert, die bessere Lösung zu sein! Zusätzlich kann das Relais leichter getauscht werden, wenn es mal durch den hohen Einschaltstrom altert.
                            Leitungsschutzschalter - und wohl auch RCDs - soll (bzw. sogar darf) mann nicht zum betriebsmäßigen Schalten benutzen. Das gälte dann wohl auch analog für einen solchen "Fernauslöser". Schütz dran und gut ist. Der Platz muss sein.

                            Kommentar


                              #15
                              Wobei man dem Ersteller auch sagen sollte, das ein Schütz nicht zum freischalten geeignet ist. 1 Sicherheitsregel.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X