Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Philips Pronto via RF auf HS3

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Philips Pronto via RF auf HS3

    Hallo zusammen

    Habe ich eine Möglichkeit mit dem Pronto
    SBC RU960 (http://www.pronto.philips.com/index.cfm?id=1204) oder
    SBC RU990 (http://www.pronto.philips.com/index.cfm?id=1206) via RF-Signal direkt Befehle am HS3 auszulösen?

    Was für Komponennten benötige ich, um dies über Funk zu realisieren.
    Funktioniert eine bidirektionale Verbindung.

    Hat jemand Erfahrungen und kann mir Tip's geben?

    Freue mich auf jede Antworten
    Äs grüessli us der Schwiz

    Roger

    MbM Systems
    Member Konnex Swiss

    #2
    RF nein, bzw. kein Erfahrung, wüßte aber auch nicht was als Empfanger dienen kann.

    IR, ja mit IrTrans Ethernet mit Datenbank http://www.irtrans.de/de/shop/lan.php . Sendet bei Emnpfang des IR Codes per Ethernet UDP Telegramme an HS...

    Kommentar


      #3
      Eine ähnlich Frage stelle ich mir auch, und zwar ob die EIB Funk Gateways (z.B. Merten) jedes RF-Signal empfangen und verarbeiten können.

      Bei mir ist es nicht die Pronto, sondern die Funk-FB von unserer Whirlwanne, mit der ich gerne auch das Licht (außerhalb) schalten möchte.
      Meine Spielwiese: HS 3.0, Infoterminal-Touch, Microvis II logic + Temp/rF, Jung FD-RCD, DALI-GW N141, Squeezebox3, Irtrans LAN, Nevo SL & Link, Fritzbox 7170, Yamaha RX-V2700, Conrad-Transponder ...

      Kommentar


        #4
        Zitat von zooka Beitrag anzeigen
        ... ob die EIB Funk Gateways (z.B. Merten) jedes RF-Signal empfangen und verarbeiten können.
        Erste Voraussetzung: es muss derselbe Frequenzbereich genutzt werden,
        zweite Voraussetzung: deine FB muss einen der 50 Kanale (Frequenzen) des Gateways nutzen,
        dritte Voraussetzung: mit dem gesendeten Telegramm muss das Gateway dann auch etwas anfangen können.

        Meine (nicht geprüfte) Schlussfolgerung: wird leider nicht funktionieren.
        Gruss aus Radevormwald
        Michel

        Kommentar


          #5
          Zitat von MbM Beitrag anzeigen
          Hallo zusammen

          Habe ich eine Möglichkeit mit dem Pronto
          SBC RU960 (http://www.pronto.philips.com/index.cfm?id=1204) oder
          SBC RU990 (http://www.pronto.philips.com/index.cfm?id=1206) via RF-Signal direkt Befehle am HS3 auszulösen?

          Was für Komponennten benötige ich, um dies über Funk zu realisieren.
          Funktioniert eine bidirektionale Verbindung.

          Hat jemand Erfahrungen und kann mir Tip's geben?

          Freue mich auf jede Antworten
          Wir haben eine Philips TSU 9600 getestet.
          Man kann IP-Telegramme (TCP) an den HS/FS senden.
          Die Verbindung ist unidirektional.
          Eine bidirektionale Verbindung ist zur Zeit nicht möglich.
          Gruss Oliver Herrmann
          http://www.dacom-homeautomation.de

          Kommentar


            #6
            Dann schaut mal da nach --> http://www.bluedo.com/bluedocgi/prod...?model=MRF-350

            Ohne Garantie.
            Gruß Jörg.


            "Wir sind nicht die ersten, die dieses Feature einbauen, aber wir werden es am besten umsetzen."
            (Steve Jobs)

            Kommentar


              #7
              Hallo oliverh,

              dass das Ganze nur unidirektional funktioniert, liegt aber daran, dass im KO-Gateway die aktuellen Werte komplett in der Initialisierungsphase übergeben werden und nachher nur Werte gesetzt werden können.
              Ist eine Lösung von Dacom-Seite zu erwarten, die eine kurze Initialisierung ermöglicht und auch die Werte lesen läßt? Ich habe mir die TSU9400 eigentlich genau aus dem Grund gekauft, nochdazu wo Philips in der Pressemitteilung verlauten lies, dass sie mit Gira zusammenarbeiten....
              "Partners who are working already on modules which will be released in the course of 2007 include Russound and Gira. "

              P.S.: zum Verständigs für die Homeserver-Freaks: Die Pronto läßt eine Auswertung von Web-Seiten wie der Homeserver zu, auch eine direkte IP-Kommunikation ist möglich, ein nettes Spielzeug. Würde die Zusammenarbeit mit dem Homeserver klappen, das wäre echt toll..... Programmiert wird die Fernbedienung für diese Zwecke mit JavaScript (ich habe keinerlei geschäftlcihe Verbindungen zu Philips, wollte nur die Gira-Homeserver-Gemeinde auf die Möglichkeiten hinweisen!)

              Winni

              Kommentar


                #8
                Unidirektional

                Zitat von Winni Beitrag anzeigen
                Hallo oliverh,

                dass das Ganze nur unidirektional funktioniert, liegt aber daran, dass im KO-Gateway die aktuellen Werte komplett in der Initialisierungsphase übergeben werden und nachher nur Werte gesetzt werden können.
                Ist eine Lösung von Dacom-Seite zu erwarten, die eine kurze Initialisierung ermöglicht und auch die Werte lesen läßt? Ich habe mir die TSU9400 eigentlich genau aus dem Grund gekauft, nochdazu wo Philips in der Pressemitteilung verlauten lies, dass sie mit Gira zusammenarbeiten....
                "Partners who are working already on modules which will be released in the course of 2007 include Russound and Gira. "

                P.S.: zum Verständigs für die Homeserver-Freaks: Die Pronto läßt eine Auswertung von Web-Seiten wie der Homeserver zu, auch eine direkte IP-Kommunikation ist möglich, ein nettes Spielzeug. Würde die Zusammenarbeit mit dem Homeserver klappen, das wäre echt toll..... Programmiert wird die Fernbedienung für diese Zwecke mit JavaScript (ich habe keinerlei geschäftlcihe Verbindungen zu Philips, wollte nur die Gira-Homeserver-Gemeinde auf die Möglichkeiten hinweisen!)

                Winni
                Hallo Winni,

                ich meinte wir haben es mit den IP-Telegrammen getestet. Nicht mit dem KO-Gateway.
                Zur Zeit ist eine bidirektionale Lösung nicht geplant.

                Als "Workaround" kann ich nur den iPod Touch oder das iPhone mit unserer PocketVisu empfehlen. Ist als Fernbedienung hochinteressant.
                Gruss Oliver Herrmann
                http://www.dacom-homeautomation.de

                Kommentar


                  #9
                  Ich hab' den ersten Durchbruch geschafft:

                  Mit dem HTTP-KO-Gateway von Alfred (er unterstützt es jedoch erstmal nicht mehr, siehe anderen Beitrag http://www.knx-user-forum.de/showthread.php?t=392) ist es mit gelungen sowohl Daten zu senden, als auch Daten zu empfangen. D.h. ich kann ein bidirektionales Interface vom Homeserver zur Pronto (mit ProntoScript) zustandebringen. Schlapps & Partner bietet sowas für Ihr eigenes Gateway an. Schön wäre natürlich, wenn Dacom hier nachziehen könnte und zumindest in Ihrem eigenen Gateway im Homeserver auch das Lesen eines einzelnen Wertes aktuell zuliese). Leider ist das Template von Schlapps und Parnter für die größere TSU9600, die zwar die gleichen Programmiermöglichkeiten hat, jedoch eine 4mal so hohe Bildschirmauflösung, d.h. ich kann diese Template erstmal nur bedingt als Vorlage verwenden. Schade ist auch, dass dieses Template im Moment den Umweg über das serielle Interface geht und daher Kosten sowohl im Bereich Philips Pronto, als auch im EIB-Bereich nach sicht zieht. Die Lösung von Alfred erfordert nur den Homeserver und halt einen PC, der das Gateway am Laufen hat.

                  Ich lass wieder von mit hören, wenn ich mal ne optisch ansprechende Darstellung einiger Objekte habe....

                  Winni

                  Kommentar


                    #10
                    Kann man bei der Pronto oder bei der TSU keinen 2.Port einrichten ?? Also einen Port zum Senden und einen Port zum empfangen??

                    LG

                    Kommentar


                      #11
                      Man kann schon mehrere Ports einrichten, aber das Konzept der Pronto, soweit ich es verstehe ist eigentlich, die entsprechenden Daten frisch für jede "Bildschirmseite" oder "Gerät" zu holen und nicht alle Daten im Hintergrund zu puffern, man muss ja auch sehen, dass natürlich die FB in den Schlafmodus fällt, solange keiner mehr was macht um die Batterien zu schonen und da alle Telegramme verschlafen würde.
                      Einzige Möglichkeit ist, die nötigen Werte beim Ansprung einer Seite komplett neu zu Lesen. Ich erwarte deshalb auch nicht, dass ich an der FB den Status sofort erkenne, wenn jemand den Lichtschalter drückt.... Dies passiert erst bei Seitenwechsel, oder einem Refresh (bei mir alle 10 sec.)

                      Gruß
                      Winni

                      Kommentar


                        #12
                        Also, wenn Du mit 2 Ports arbeiten kannst, dann sollte eine bidirektionale Kommunikation möglich sein. Ich habe das zwar noch nicht mit einer Pronto realisiert aber mit diversen anderen Geräten...

                        LG

                        Kommentar


                          #13
                          Leider weiss ich nicht wie!? Direkt mit dem Homeserver, mit oder ohne KO-Gateway? Wie kann ich einzelne Werte abfragen? Wie gesagt, auch mit 2 Ports kann ich keinen laufend "lauschen" lassen, um die aktuellen Infos zu haben....
                          Bin für jeden Tip dankbar....

                          Viele Grüße
                          Winni

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Winni

                            Wie ist der Status von der TSU 9600?

                            Hast du evtl. Dateien für die Pronto zumhochladen.


                            Gruss

                            Gerhard

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X