Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hargassner Pelletanlage an den Bus bringen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hargassner Pelletanlage an den Bus bringen?

    Hallo,

    wir bekommen einen HSV14 Pelletkessel von Hargassner. Die Firma teilte mir mit, dass sie lediglich eine RS232-Schnittstelle anbieten um ein paar Daten auszulesen.

    Kennt jemand eine Möglichkeit oder hat sonstige Hinweise, wie man diese Anlage "an den Bus bringen" kann? Vielleicht ein paar Temperaturen anzeigen, verändern und Störungen melden kann? Könnte auch mit einer "Selbstlöt-Bastellösung" leben. Freue mich über Eure Hinweise, Danke!
    Beste Grüße!
    "derBert"

    #2
    Folgendes habe ich inzwischen selbst herausgefunden: Gemäß Hargassner Pelletheizung Betriebsdatenerfassung - Mikrocontroller.net ist es wohl relativ leicht, die zyklisch auf der RS232 ausgegebenen Daten der Anlage mitzuloggen. Es fehlt also eigentlich nur noch, wie man (Vermutung: AT-Befehle?) Parameter in der Anlage ändert. GGf. sollte dies über ein Wiregate doch "nebenher" mitzuerschlagen sein, oder?
    Beste Grüße!
    "derBert"

    Kommentar


      #3
      Zitat von derBert Beitrag anzeigen
      Es fehlt also eigentlich nur noch, wie man (Vermutung: AT-Befehle?) Parameter in der Anlage ändert. GGf. sollte dies über ein Wiregate doch "nebenher" mitzuerschlagen sein, oder?
      Es kommt darauf an was du machen willst. Wenn du die Heizkreise schon am Bus hast und nur den Kessel steuern willst, dann kannst du ihn potentialfrei anfordern und es gibt einen Alarmkontakt so wie eine Summenstörung. Dann bräuchtest du nur mehr die Kesseltemperatur über einen Fühler abfragen.

      Gruß Stephan

      Kommentar


        #4
        Heizkreise wären am Bus, ja. Was genau meinst Du mit "ihn potentialfrei anfordern"? Und verstehe ich richtig, dass die Hargassner-Anlage direkt einen Alarmkontakt hat, der bei Störung meldet?

        Ich bin kein Heizungsbauer und habe da herzlich wenig Ahnung von. Im Mikrokontrollerforum kann man sehen, dass es innerhalb der Heizungsanlage wohl doch eine ganze Reihe (um die 20?!) versch. Parameter gibt, anhand derer das Teil gesteuert wird. Könnte mir vorstellen, dass ein Finetuning dieser Werte je nach Betriebszustand des Hauses sinnvoll ist. (Pellets bevorzugt ansaugen, wenn niemand zu Hause, Vorlauftemperatur nachts oben lassen wenn noch Aktivitäten im Büro oder Wohnzimmer, Vorlauftemperatur automatisch senken, wenn Kaminofen gestartet wird...).
        Beste Grüße!
        "derBert"

        Kommentar


          #5
          Was ist denn alles in der Hargasser-Anlage integriert? Wird die Rücklaufanhebungspumpe und das Mischventil auch von dieser angesteuert? Wird der Pufferspeicher (ich gehe davon aus, dass einer vorhanden ist) auf die Hargassersteuerung aufgeschaltet? Ist die Heizkreispumpe und der Mischer auch auf der Kesselsteuerung aufgeschaltet? Vielleicht kannst Du ein paar mehr Infos geben.

          Ich gebe meinem Pelletkessel nur die Soll-Vorlauftemperatur vor. Was der Kessel intern regelt ist für mich auch nicht so von Belang. Hauptsache er funktioniert. Die Erfassung und Regelung der sonstigen Parameter wie Rücklauf zum Kessel, Vorlauftemperatur Heizkreis usw. wird losgelöst von der eigentlichen Kesselregelung gemacht. Kann die Kesselregelung auch gar nicht. Die Störung ermittle ich selber, da ich ja weiß welcher Sollwert angefordert wird und welche Istwerte (Vorlauf des Kessels) vorhanden ist.

          Für fast alle Heizungsregelungen ist immer eine separate Regelung erforderlich, die das Ganze dann regelt. Oft wird hier auch die UVR1611 eingesetzt.
          Grüße aus Pfaffenhofen a.d. Ilm

          Oliver Wetzel

          Kommentar


            #6
            Zitat von oliver wetzel Beitrag anzeigen
            Was ist denn alles in der Hargasser-Anlage integriert?
            Das weiss ich nicht genau. Hier: Hargassner Hackgut und Pelletsheizungen unter "Produkte"/"Pellets-Heizkessel 9-22kW" findest Du die technischen Daten. Er hat wohl interne Rücklaufanhebung und wir bekommen keinen Schichtenpufferspeicher sondern lediglich einen 300l Warmwasserspeicher. Kein Solar o.ä. (auch zukünftig nicht geplant).
            Beste Grüße!
            "derBert"

            Kommentar


              #7
              Du hast aber hoffentlich keine Fußbodenheizung?!
              Grüße aus Pfaffenhofen a.d. Ilm

              Oliver Wetzel

              Kommentar


                #8
                Zitat von derBert Beitrag anzeigen
                Heizkreise wären am Bus, ja. Was genau meinst Du mit "ihn potentialfrei anfordern"? Und verstehe ich richtig, dass die Hargassner-Anlage direkt einen Alarmkontakt hat, der bei Störung meldet?
                Die Hargassner Heizungen haben alle einen Schließerkontakt der den Kessel auf Solltemperatur aufheizen lässt, daher Potentzialfrei weil du nur von Hargassnersteuerung auf Hagassnersteuerung zurück schaltest. Wird oft für Lüfteranforderungen und dergleichen benötigt oder wenn die Heizkreisregelung extern verwirklicht wird.

                Die Steuerung hat einen Alarmkontakt der 230V ausgibt bei Auslösung der Sicherheitskette und eine Summenstörmeldung welche bei einer Störung(Motorüberwachung, Fühlerbruch,...) 230V ausgibt. Ergo zwei Kontakte.

                Die Pelletskessel mit geringerer Leistung bis 15KW glaube ich(können auch 25 sein) haben eine interne Rücklaufanhebung. Der Puffer hat Vor- und Nachteile sicher ist er einfacher zu handhaben wenn du eine FBH hast, ansonst solltest du über Vor- und Rücklauffühler an den Heizkreisen arbeiten und den Kessel etwas überdimensionieren außerdem sollte noch eine Zwangsabführung in den 300l Speicher vorgesehen werden.
                Wer plant den deine Heizung? Sprich den Planer einmal auf die Durchflussmengen der Heizkreise an und beobachte was passiert, wenn du keine ordentliche Antwort erhälst oder er das als unnötig abtut, solltest du dir eine zweite Meinung einholen.

                Gruß Stephan

                Kommentar


                  #9
                  Oliver: Wir haben ausschliesslich Fussbodenheizung. Laut Hargassner ist ein Pufferspeicher trotzdem nicht erforderlich, weil der 38°-Niedertemperatur-Kessel so stark moduliert und bis zu 3 Stunden die Glut (ohne zu heizen) aufrechterhalten kann, so dass nicht elektrisch neu gezündet werden muss. Es ist hier im Norden sehr schwer eine Firma zu finden, die sich mit Pelletanlagen im Allgemeinen und mit den Hargassner-Teilen im Speziellen auskennt. Unser Heizungsbauer hat zumindest schon ein paar Hackschnitzel- und Pelletanlagen von Hargassner installiert. Er plant die Anlage in Absprache mit Hargassner - hoffe mal, dass das Konzept dann auch schlüssig ist.

                  Stephan: Was genau meinst Du mit den "Durchflussmengen der Heizkreise"? Die werden doch über den Bus einzeln geregelt? Danke für die Erklärung mit dem Störungskontakt. Wenn ich das richtig verstanden habe, kann ich also da einfach über einen Binäreingang auf den Bus gehen, um mir eine Störung anzeigen zu lassen. Du scheinst aus der Branche zu sein?
                  Beste Grüße!
                  "derBert"

                  Kommentar


                    #10
                    Auch wenns ein wenig abweicht... Hier läuft eine ETA PU auch ohne Puffer mit Wandheizung prima vor sich hin, sie regelt das alles selbst. Nur an den Bus will sie noch nicht

                    Mit "Durchflussmengen" ist die Frage gemeint, ob eine vernünftige Heizlastberechnung durchgeführt wurde (diese ist ungleich ENEV). Dazu eine Auslegung des Kessels, sowie der Heizflächen.
                    Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                    Baublog im Profil.

                    Kommentar


                      #11
                      38° Niedertemperatur und dann in die Fußbodenheizung? Ich hoffe da ist noch ein Mischer zwischen. Oder ich mach irgendwas verkehrt. Ich hatte noch nie eine Vorlauftemperatur von 38° im Heizkreis auch nicht bei -16°C Aussentemperatur.
                      Grüße aus Pfaffenhofen a.d. Ilm

                      Oliver Wetzel

                      Kommentar


                        #12
                        Das steht doch, das der Kessel noch "moduliert". Vermutlich wirds also < 38° sein.
                        Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                        Baublog im Profil.

                        Kommentar


                          #13
                          Ah - ja, eine Heizlastberechnung ist gemacht worden und die Dichte und Anzahl der Heizschleifen für jeden Raum ermittelt.

                          Und ja, da sitzt noch ein Mischer zwischen. Ich meine mich zu erinnern, dass von ca. 30° Vorlauftemperatur die Rede war. Danke für die Hinweise.
                          Beste Grüße!
                          "derBert"

                          Kommentar


                            #14
                            Laut Hargasser-Internet-Info 38°C-75°C. Liest sich aber recht interessant die ganze Technik. Welche Infos Du über die RS232 bekommst kann Dir natürlich nur Hargasser sagen. Und ob Du eingreifen kannst genauso. Wenn die Kopplung ans Wiregate erfolgen soll poste doch einfach mal in dem Forum.

                            P.S. Meine Nachbarn haben auch eine Pelletanlage mit Absaugung. Und die sind am Stöhnen wegen der Lautstärke. Weiß aber nicht deren Fabrikat.
                            Grüße aus Pfaffenhofen a.d. Ilm

                            Oliver Wetzel

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von derBert Beitrag anzeigen
                              Stephan: Was genau meinst Du mit den "Durchflussmengen der Heizkreise"? Die werden doch über den Bus einzeln geregelt? Danke für die Erklärung mit dem Störungskontakt. Wenn ich das richtig verstanden habe, kann ich also da einfach über einen Binäreingang auf den Bus gehen, um mir eine Störung anzeigen zu lassen. Du scheinst aus der Branche zu sein?
                              Man kann Heizkreise regeln wie man will, wenn man nicht die nötige Energie in den Raum bekommt muss man aber mit unnötig hohen Temperaturen fahren. Daher ist es auch wichtig dass die Rohre richtig zur Abnahme berechnet wurden, meistens nimmt der HKL-Installateur einfach das Rohr das er immer verwendet weil es hat noch immer gepasst. Dein Heizungsbauer scheint aber auf der richtigen Schiene zu fahren.
                              Die beiden Störmeldungen bringst du über Binäreingänge auf den Bus.
                              Zu meiner Person: Ich bin Elektriker und wir machen auch etwas Regelungsbau eben im Heizungsbereich und dabei bin ich schon hin und wieder auf Hargassner Kessel gestoßen. Sie sind sehr zuverlässig und bei kleineren Anlgen auch von der Steuerung sehr empfehlenswert aber ab fünf Mischkreisen wird ihre Lösung mit den Erweiterungsmodulen schon heftig teuer, daher auch die Frage ab du die Mischkreise über den Bus regelst.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X