Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Darstellung von DPT 1.003 / Schalter invertieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    X1 Darstellung von DPT 1.003 / Schalter invertieren

    Moin zusammen,

    auch wenn ich es bisher immer erfolgreich verhindern konnte, jetzt stehe ich doch vor einem "Problem".

    Ich möchte die Sperre eines Präsenzmelders im X1 darstellen. Verwendet wird DPT 1.003. Grundsätzlich finde ich es schon mal bemerkenswert, dass es den GPA überhaupt nicht juckt, ob es jetzt DPT 1.001 oder 1.003 oder was ganz anderes ist, der Ausgangspunkt ist immer der Gleiche.

    Ich habe jetzt folgende Situation:
    X1_PM.PNG
    Prinzipiell steht alles da. Wenn der Melder freigegeben ist, ist das Symbol grün und es steht "freigegeben" dort, das passt so weit. Ich würde jetzt noch gerne den Schalter unten umkehren, also es so drehen, dass dort jetzt das Symbol "1" anstatt "0" steht. Hier stelle ich mich noch ein bißchen zu blöd an.

    Aus meiner Lieblingsvisualisierung kenne ich es so, dass es komplett frei anpassbar ist, sowohl Text als auch Farbe.
    IPS_PM.PNG

    Vielleicht kann mir da jemand weiterhelfen, wie ich das im X1 realisiere.

    Und bitte keine Diskussionen bzgl. Herangehensweise. Wenn ich es auch Sicht der Sperre betrachte, dann ist die Sperre natürlich "Aus" und die "0" ist richtig. Habe allerdings festgestellt, dass das in die meisten Köpfe nicht so richtig rein will.

    Grüße,
    Christoph

    #2
    Dann mach das doch einfach
    Zwischenablage01.jpg
    Damit ist dann auch der DTP Untertyp nicht mehr so wichtig. Wobei ich bei KNX die Definition eines Sperr-DTP vermisse, es gibt immer nur wie Freigabe. Da muss man dann im Gruppenmonitor umdenken.

    Gruß
    Florian
    Zuletzt geändert von Beleuchtfix; 18.03.2021, 13:35.

    Kommentar


      #3
      "freigegeben" oder Sperre ist für mich kein Problem; eine Lösung ist:
      1. Einen neuen Datenpunkt anlegen, egal ob mit oder ohne GA; DP mit GA erfordert die GA in beiden Feldern "Senden" und "Status".
      2. Auf eine Logik-Blatt mit dem GPA die Status-GA am Eingang über einen Inverter mit dem neuen Datenpunkt am Ausgang verbinden
      3. Am Schalter "Präsenzmelder" den neuen Datenpunkt anstelle der Status-GA eintragen
      EDIT: Meine Lösung bleibt bei dem Knopf links = '0' und rechts = '1'
      Zuletzt geändert von knxPaul; 18.03.2021, 13:37. Grund: #2 erst nachträglich gesehen

      Kommentar


        #4
        Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
        Dann mach das doch einfach
        Habe ich ja. Farbe für Ein = rot / Farbe für Aus = grün sowie Statustext für "Ein" = gesperrt / Statustext für "Aus" = freigegeben. Das habe ich bereits. Nur die Beschriftung von dem Taster passt mir noch nicht.

        Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
        • Auf eine Logik-Blatt mit dem GPA die Status-GA am Eingang über einen Inverter mit dem neuen Datenpunkt am Ausgang verbinden
        • Am Schalter "Präsenzmelder" den neuen Datenpunkt anstelle der Status-GA eintragen
        Okay, das funktioniert, so lange die Sperre von wo anders kommt. Wenn ich also über einen Glastaster schalte, dann passt die Darstellung im X1 - genau so, wie ich es gerne hätte. Wenn ich aber jetzt über den X1 schalten möchte, dann wird nichts auf den Bus gesendet. Das ist für mich in so weit auch logisch, als das ich ja hinter dem Schalter jetzt einen Variablen-Datenpunkt angehängt habe, der am Ausgang des Inverters hängt.

        Also irgendwie habe ich noch einen Denkfehler. Mag mir noch mal jemand weiterhelfen?

        Kommentar


          #5
          Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
          Wenn ich aber jetzt über den X1 schalten möchte, dann wird nichts auf den Bus gesendet.
          O.k. das habe ich nicht vorhergesehen. Nun müssen wir erweitern; der Schalter hat in seinen Eigenschaften drei Felder;
          1. Senden für die GA, mit der geschaltet werden soll
          2. Status - lasse ich immer leer, weil das Schalter Element auch darauf sendet
          3. Hören+ für die GA, die angezeigt werden soll
          In diesem Fall geht es mit dem Variablen-Datenpunkt nicht, vielmehr werden drei Datenpunkte benötigt:
          • einen Datenpunkt für den Schalter - wie oben beschrieben
          • einen Datenpunkt für den Eingang der Logik mit seiner GA in beiden Feldern
          • einen Datenpunkt für den Ausgang der Logik, bei der die anzuzeigende GA in beiden Feldern steht.
          Hoffentlich ist das verständlich, sonst erstelle ich Bilder 😃

          Kommentar


            #6
            Eventuell musst du von einer anderen GA aus senden oder zum Senden nochmal invertieren. In der Richtung würde ich meine Experimente starten.
            Viel Erfolg, Florian

            Kommentar


              #7
              Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
              von einer anderen GA aus senden oder zum Senden nochmal invertieren
              stimmt - das habe ich übersehen - wenn der Status invertiert ist, muss die Schaltinformation nach dem Visu-Schalter auch invertiert werden; also noch eine GA und noch ein Inverter und noch ein Datenpunkt.
              In den Bildern das Logik-Blatt und die Eigenschaften des Datenpunkts, der mit dem Schalter verbunden ist. Meine GAs sind spekulativ
              You do not have permission to view this gallery.
              This gallery has 2 photos.

              Kommentar


                #8
                knxPaul
                Ich danke Dir recht herzlich für Deine Mühe.

                Das ist mir so zu kompliziert. Das geht ja nicht ohne Anpassung der Anlage. Ich muss also theoretisch den Glastaster anpassen, eine neue Gruppenadresse anlegen, und so weiter.

                Ich hatte echt gehofft, dass ich nur zu doof bin. Dachte, ein simples "umkehren" bzw. Anpassen wäre mal eben fix gemacht. Aber das darf man bei einem Gerät für über 700,- EUR anscheinend nicht erwarten. Ein weiterer Punkt auf meiner - inzwischen sehr langen - Liste.

                Noch einmal herzlichen Dank!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
                  Aber das darf man bei einem Gerät für über 700,- EUR anscheinend nicht erwarten.
                  Wer unbedingt gegen den Strom schwimmen will (Sperre invertiert) der muss sich halt anstrengen.

                  Der DPT 1.003 zeichnet sich auch bei MDT-Geräten nicht unbedingt durch logische Bezeichnung aus, wenn ein Sperrobjekt mit Datentyp Freigabe und entsprechend verdrehter Beschriftung verwendet wird. Da setzt man dann die Sperre indem man in der ETS ein "Freigeben" (Wert 1) sendet
                  Zuletzt geändert von Gast1961; 18.03.2021, 15:58.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
                    Ich muss also theoretisch den Glastaster anpassen
                    das verstehe ich nicht - halte ich auch nicht für notwendig

                    Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
                    eine neue Gruppenadresse anlegen
                    eigentlich reicht es, die im X1 benötigten GAs nur im X1 anzulegen.

                    Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
                    Das ist mir so zu kompliziert. Das geht ja nicht ohne Anpassung der Anlage.
                    Die GAs, die ich in meinen Bildern benutzt habe, sind nur beispielhaft; da müssen Deine konkreten GAs hinein
                    • für meine GA = 1/1/10 die GA, die die Sperre schaltet
                    • für meine GA = 1/1/20 die GA für den Status der Sperre (nicht invertiert)
                    Diese beiden GAs müssen im GPA überall angepasst werden an die GAs in der ETS

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                      Wer unbedingt gegen den Strom schwimmen will (Sperre invertiert) der muss sich halt anstrengen.
                      Ich habe nicht nur einen Kunden, der diese Anforderung hat. Sorry. Ich persönlich sehe es auch eher aus Sicht der Sperre, aber das will in einige Kundenköpfe nicht rein. Sperre Aktiv = Melder aus. Einige schalten aber das Hirn aus, wenn sie sehen "aktiv" (oder jegliches andere Symbol oder Farbe, welche "An" suggeriert). Das es sich dabei um die Sperre handelt und nicht den Melder, wird in dem Moment nicht gesehen. Hat also nichts mit meiner persönlichen Sichtweise zu tun, sondern ist das, was ich hier öfters erlebe.

                      Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                      Der DPT 1.003 zeichnet sich auch bei MDT-Geräten nicht unbedingt durch logische Bezeichnung aus
                      Was hat das mit MDT zu tun? So gut wie jeder PM lässt sich sperren, dafür wird DPT 1.x verwendet. Ob ich jetzt 1.001 oder 1.003 verwende ist egal. Dabei ist TRUE = Sperre an. Also hat man das "Problem" irgendwie fast immer.

                      Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
                      das verstehe ich nicht - halte ich auch nicht für notwendig
                      Okay, vielleicht habe ich mich etwas unklar ausgedrückt. Ich hab jetzt eine GA für die Sperre. Diese ist im Glastaster, im Melder und in der Visu hinterlegt. Du arbeitest mit zwei Gruppenadressen, d.h. ich muss irgendwo - egal wo - noch eine zweite anlegen, damit es läuft. Und - wen ich es richtig verstehe - dann ist dafür auch wieder einer der 250 Datenpunkte im X1 weg.

                      Bitte sieh es mir nich, wenn ich einiges nicht richtig verstehe oder verwende. Ich bin neu in diesem Universum.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
                        Was hat das mit MDT zu tun? So gut wie jeder PM lässt sich sperren, dafür wird DPT 1.x verwendet. Ob ich jetzt 1.001 oder 1.003 verwende ist egal.
                        Ja, und da wird es bei DPT 1.003 eben komisch, zumindest in der deutschen Übersetzung. Wenn ich in der ETS den Wert "Freigabe" senden muß um den Melder zu sperren, und "Abschalten" um den Melder zu aktivieren, dann ist das erstmal verwirrend.

                        In englischen Text des KNX-Standard ist DPT 1.003 ("Enable") etwas neutraler benannt für mein Sprachgefühl: 0=disable, 1=enable.

                        Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
                        Dabei ist TRUE = Sperre an. Also hat man das "Problem" irgendwie fast immer.
                        Nö. Bei meinen PM kann ich wählen, ob das KO Freigabe den Melder bei einer 0 oder bei einer 1 freigibt.

                        freigabe.png
                        Zuletzt geändert von Gast1961; 18.03.2021, 16:55.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                          etwas neutraler benannt für mein Sprachgefühl: 0=disable, 1=enable.
                          Finde ich auch besser.

                          Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                          Nö. Bei meinen PM kann ich wählen, ob das KO Freigabe den Melder bei einer 0 oder bei einer 1 freigibt.
                          Vielleicht sollte ich hier mal konsequent anfangen, es "andersrum" zu machen. Dann gibt es das Problem nicht. Aber na ja, das ist erstmal nur ein Problem, welches ich hier momentan habe.

                          Kommentar


                            #14
                            Die Aktivierung einer Sperre mit "1" (True) und Deaktivierung der Sperre mit "0" (False) finde ich logisch und intuitiv. Die meisten Geräte verstehen die Sperr-Funktion auch so herum, bzw. lassen sich so konfigurieren.
                            Eine Sperre bedeutet ja "gegen Änderungen gesperrt". Ob das Gerät/Licht in dem gesperrten Zustand an oder aus ist, hängt vom Kontext bzw. Anwenderwunsch ab.

                            Worauf ich aber überhaupt nicht klarkomme ich die Bezeichnung des DTP 1.003 mit "abschalten" (0) und "freigeben" (1).
                            => Ich finde die Bezeichnungen von DTP 1.002 "Falsch" (0) und "Wahr" 1) für die Sperr-Funktion viel naheliegender. Hat dies - neben der geänderten Bezeichnung in der ETS - noch irgendwelche anderen Auswirkungen/Konsequenzen?

                            Kommentar


                              #15
                              Nein, es geht da nur um die Anzeige. Manche Visus übernehmen auch die Namen die DTP, aber funktionell haben die Ziffern h8nter dem Punkt keine Auswirkung.
                              Gruß Florian

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X