Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

QuadClient Zeitschaltuhr aktivieren/deaktiveren, sendet keinen (erneuten) Wert

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS/FS QuadClient Zeitschaltuhr aktivieren/deaktiveren, sendet keinen (erneuten) Wert

    Hallo allerseits,

    ich verwende ein Baustein 1-104 (Schalten mit Sperrfunktion) im Quadclient der über die Sperre eine Automatik schaltet.
    Ist die Automatik (Sperre) aktiv, wird auch die ZSU aktiviert (siehe Parametrierung), welche in einem definierten Zeitraum (z.B. von 06:00 bis 18:00) das Schaltobjekt (eine "Unter-Automatik") auf 1 schaltet.

    Nun stelle ich fest, dass die ZSU nur exakt zur entsprechenden Zeit und aktivierter ZSU (also Sperre) schaltet.
    Sobald ich die Sperre (also die "Hauptautomatik" und somit auch die ZSU) zwischendrin de-/aktiviere wird kein erneutes Senden vollzogen, sodass die Funktion so nicht funktioniert.

    Ich hoffe, ich konnte mein Problem (und die gewünschte Funktionalität) ausreichend darstellen...

    Kann mir jemand eine Hilfestellung zur o.g. Problematik geben?

    Vielen Dank im Voraus und Grüße
    Angehängte Dateien

    #2
    Das ist leider so. Schalthandlungen werden nicht nachgeholt.

    Kommentar


      #3
      Hallo und danke für die Info. Kann man das in irgend einer Art und Weise "umgehen"?
      Wie könnte man meine Anforderung noch umsetzen? Bin für jeden Vorschlag oder Ansatz dankbar.

      Danke und Grüße.

      Kommentar


        #4
        Eine Möglichkeit wäre die Funktionsvorlage anzupassen das die Zeitschaltuhr nicht sperrt und dafür ein extra Kommunikationsobjekt bekommt. Dann müsste das Ganze weiter im logikeditor über eine Sperre weiter verwurstet werden

        Kommentar


          #5
          Also ich bekomme keine zufriedenstellende Lösung hin. Ich hatte vorher einen Logik-Editor basierenden Timer-Baustein am Laufen, der allerdings aufgrund der fehlenden Bedienbarkeit (Anpassung) über den QC gegen die QC-interne ZSU ausgetauscht werden sollte.
          Schade, dass es an dieser Kleinigkeit nun scheitert... Kann man das Verhalten irgendwie über die Funktionsvorlage ändern?
          Ich bin kein Anfänger in Sachen Erstellen von Funktionsvorlagen... doch geben auch die offiziellen Dokumentationen von Gira dazu nicht mehr her. Über den Timer-Eintrag in der interface-Datei der FKV kann man ja nur über die action-Elemente und den cmd-Attribut das Schalten anpassen, allerdings nicht dass "wann"...

          Wieso baut man denn eine "sperrbare" ZSU in seine Software ein, wenn Sie beim Entsperren nicht anschaltet, falls sie im definierten Zeitraum liegt? Ich finde das irgendwie unlogisch... Hier wäre doch eine einfache Checkbox zur Auswahl ("Schaltobjekt Senden bei Sperren/Entsperren") in der FKV eine wünschenswerte Option.

          Trotzdem Danke für deine Infos.

          Mfg

          Kommentar


            #6
            Naja, wenn Du deinen Wecker auf 6:00 Uhr stellst, und den dann um 6:10 aktivierst, klingelt der dann? Bei deinen gewünschten Verhalten würde die Uhr immer senden, da es immer einen Schaltpunkt in der Vergangenheit gibt.

            Kommentar


              #7
              Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
              Naja, wenn Du deinen Wecker auf 6:00 Uhr stellst, und den dann um 6:10 aktivierst, klingelt der dann?
              Ein Wecker und eine Zeitschaltuhr sind 2 verschiedene Dinge.

              Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
              Bei deinen gewünschten Verhalten würde die Uhr immer senden, da es immer einen Schaltpunkt in der Vergangenheit gibt.
              Einmalig nach aktivieren oder hinzufügen einer zusätzlichen Zeit (wenn sich dadurch am aktuellen Zustand etwas ändern würde).

              Zitat von PO551 Beitrag anzeigen
              Ich finde das irgendwie unlogisch...
              Unlogisch oder logisch, ich kenne es von den KNX-Visus nicht anders. Ich musste schon vor gut 20 Jahren in der Winswitch über Logiken dafür sorgen, dass eben nicht die Zeitschaltuhr gesperrt wird, sondern nur die Auswirkungen dieser auf den aktuellen Zustand.
              Die Freigabe eines Aufzuges: Aus, Hand Ein, Automatik. Manchmal wurde der Aufzug länger gebraucht als im Regelfall, beim zurückschalten auf Automatik sollte der Aufzug dann abschalten (Fahrt ins EG, öffnen der Türen). Die Sperre der Zeitschaltuhr hätte jedoch dazu geführt, dass man nach verlängerte Nutzungsdauer auf Aus hätte schalten müssen und am nächsten Morgen dann per Hand wieder ein...
              Gruß Andreas

              -----------------------------------------------------------
              Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
              Deutsche Version im KNX-Support.

              Kommentar


                #8
                Hallo Micha,
                naja, im Grunde genommen hast du Recht, insofern ich es auf einen Wecker beziehe... Doch selbst bei einem Wecker müsste man ja aber eine Startzeit für das Aktivieren, und eine spätere Endzeit für das Deaktivieren einstellen, da eine Schaltuhr ja laut Definition nach entsprechenden Zeitdefinitionen (an oder ab) schaltet.

                Insofern ich nun aber eine Schaltuhr sperren kann (wie es im QC möglich ist), sollte doch eigentlich während einer "Entsperrhandlung" geprüft werden, ob wir uns zeitlich gesehen in einer AN- oder AUS- Schaltungphase befinden oder verlange ich hier zuviel?

                Projeziere ich das auf eine klassische Steckdose mit Zeitschaltuhr (wie sie in meinem Anwendungsfall klassisch vorkommt), welche bspw. von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr Strom liefert, ich Sie aber z.B. durch ein externes Signal (z.b. Lastschalter ein/aus schalten) beeinflusse, liefert diese auch, falls ich um 12 den Lastschalter einschalten würde.

                Das war halt mein Gedankenansatz, doch durch das fehlende "Nachholen" von Schalthandlungen geht es eben nicht

                Schade...

                Kommentar


                  #9
                  Hilft hier zwar nicht weiter, aber die z.B. ABB FW/S 8.2.1 erfüllt genau diese Anforderung!

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von PO551 Beitrag anzeigen
                    Insofern ich nun aber eine Schaltuhr sperren kann (wie es im QC möglich ist), sollte doch eigentlich während einer "Entsperrhandlung" geprüft werden, ob wir uns zeitlich gesehen in einer AN- oder AUS- Schaltungphase befinden oder verlange ich hier zuviel?
                    Bei Jalousie-Steuerungen gab es schon viel Ärger, wenn bei der Entsperrhandlung Fahrbefehle nach geholt wurden. Daher gibt es die Funktion Schaltuhr sperren.

                    Wer die Schaltuhr weiterlaufen lassen und nur per Logik den Schaltvorgang sperren will, kann dies mit einem einfachen UND-Gatter am Ausgang der Schaltuhr realisieren. Da wird bei Freigabe der ZSU-Ausgangs immer der letzte Schaltbefehl nachgeholt; bei "send-by-change" nur bei Änderung.

                    Kommentar


                      #11
                      Ich denke man definiert hier nur die Funktion einer Schaltuhr unterschiedlich. Genau für solche Fälle sollte eine Möglichkeit z.B. mittels einer Option "Schaltobjekt Senden bei Sperren/Entsperren" geschaffen sein.
                      Man kann die ZSU natürlich auch für "Impulse" verwenden, z.B. sende jeden Tag um 10 Uhr ein 1-Signal.
                      Will man aber einen Zeitraum schalten (ab 10Uhr aktiv, ab 18Uhr inaktiv) fehlt hier meiner Meinung nach im Zusammenhang mit der Sperre diese Möglichkeit.

                      Es wäre ja hier einfach in der Funktionsvorlage entsprechenden Quelltext zu ändern/hinzuzufügen, aber dies ist wohl nicht möglich...

                      Demzufolge bleibt hier ja eigentlich nur die Möglichkeit es über eine Logik abzubilden mit der Einschränkung die Zeiträume nicht so komfortabel wie mit der QC-ZSU zu steuern...

                      Kann nur nochmals Schade sagen...

                      Aber danke für eure Ausführungen.

                      Kommentar


                        #12
                        Oder ganz einfach den sperren Taster in einen extra Knopf auszulagern und per Logik die 1 durchzulassen oder eben nicht und bei entsperren den passenden Wert weiter senden der gerade ansteht

                        Kommentar


                          #13
                          Hmmm, danke für die Idee, aber bei 4 Automatiken, die ich so schalten will hätte ich schon 8 Knöpfe... naja habe mir jetzt ein eigenen Logikbaustein gebaut, welcher im Ansatz das macht, was ich möchte... Schade nur dass, ich die QC Zeitschaltuhr für dieses Vorhaben nicht verwenden kann...

                          Trotzdem danke an alle.

                          mfg

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X