Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Glastaster BE-GT20S.01 nach Update => Bootloader

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT Glastaster BE-GT20S.01 nach Update => Bootloader

    Hallo KNX Team,

    gestern wollte ich meinen MDT BE-GT20S.01 auf die neueste Firmware upgraden.

    Leider kam es während des Updatevorganges zu einem Fehler. Direkt nach "Lösche Speicher" wurde gemeldet, dass das Update fehlgeschlagen ist.
    Seit daher befindet sich das Gerät im Bootloader Modus.

    Meine Versuche bisher:

    - Geräte 5 Minuten vom Bus nehmen, erneut programmieren versuchen
    - Gerät eine neue Adresse zu vergeben
    - Gerät abermals programmieren => es kommt immer wieder zum besagten Fehler
    - Gerät in neuem ETS Projekt neu programmieren

    Leider schlugen alle Versuche fehl - Error 0x4400 - 0x442D

    Versuche mit:

    - ETS Version 5.7.2
    - GIRA USB Schnittstelle

    MDT Service reagierte prompt mit der Antwort ich solle das Gerät über meinen Händler einsenden zum Update.

    Hat eventuell jemand eine Idee was ich davor noch probieren könnte ?
    Das Ding geht mir nämlich etwas ab :-) ist der Haupttaster im Wohnzimmer... sonst muss ich kurzzeitig einen anderen montieren und programmieren...

    Vielleicht hat hjk noch eine Idee parat ?

    Hab jetzt auch Angst andere Glastaster upzudaten ... kann ja nicht jedesmal die Taster einsenden.

    Danke !

    VG
    Alexander


    #2
    Wenn die Gira USB keine Long Frames unterstützt, könnte das schonmal passieren. Wir empfehlen eine aktuelle Schnittstelle mit Long Frame Support.
    Im Gruppenmonitor kann man die Frame Länge sehen.

    Kommentar


      #3
      Würde das jetzt heißen, mit einer LongFrame Kompatiblen Schnittstelle würde ich es selbst flashen können oder muss das Gerät nun so oder so erstmal eingesendet werden ?

      Danke!

      Kommentar


        #4
        Den Warnhinweis hast du aber gelesen und das Fenster während des Updates nicht verlassen ? Da achten viele auch nicht drauf, trotz rotem Warnhinweis. Wenn’s wirklich an der Schnittstelle liegt wegen nicht unterstützter Longframe wäre das echt blöd, und da könnte jeder mit auf die Schn... fallen und sollte im Warnhinweis ergänzt werden.
        Da hilft nur einschicken.

        Kommentar


          #5
          Ja :-) ich habe das Fenster nicht geschlossen.

          Ich weiß, dass Firmwareupgrades immer sehr sehr kritisch sind mit abbrüchen. Weiß ja nicht wie bei den MDT das abläuft, aber ich glaube Loxone kopiert vorher alles auf den Miniserver und führt dann dort Lokal das upgrade durch, dann gibts auch keine Probleme mit Busverbindungsabbrüchen sondern nur, dass jemand den Strom zufällig gerade in dem Moment abdreht ...

          Nachtrag:
          Ja, es ist ein bisserl blöd, dass man da keine Warnung z.B... von der DCA App bekommt.
          Kann die feststellen ob die verwendete Schnittstelle LF beherrscht ?
          Oder Warnung in rot (ACHTUNG: Prüfeen Sie ob Schnittstelle LongFrame kompatibel ist!) ...
          Zuletzt geändert von americanium; 22.03.2021, 10:09.

          Kommentar


            #6
            So steht es in der MDT Anleitung beschrieben:
            https://www.mdt.de/download/MDT_LSG_...ls_DCA_App.pdf

            Update fehlgeschlagen(BootloaderModus) Sollte das Update abbrechen so startet das Gerät im BootloaderModus. Die physikalische Adresse bleibt dabei erhalten. Das Update sollte sich in diesem Falle neustarten lassen, gegebenenfalls einmal die ETS neustarten und nochmals die Versions überprüfung des Tasters/Gerätes anstoßen. Dann sollte sich das Gerät mit der Bootloader Version 0.1/0.2 oder 0.3 melden. Das Gerät schreibt sich in keinem Fall kaputt, sondern bleibt im Bootloader Modus stecken. Hier macht es auch keinen Sinn zu versuchen eine neue physikalische Adresse zu vergeben. Updates können fehlschlagen wenndie DCA Appwährend des Updates verlassen wird, der Busverkehr zu hoch ist oder es Probleme mit der Schnittstelle gibt.

            Kommentar


              #7
              Jap, die habe ich auch bereits befolgt, ohne Ergebnis.
              Hier steht aber auch nichts von LongFrame...

              Kommentar


                #8
                Es läuft in der Regel auch ohne Long Frame, aber es gibt Fälle, wo das auch mal nicht klappt.
                Mit Long Frame läuft es deutlich schneller und sicherer ab.
                Das Gerät muss eingeschickt werden.

                Kommentar


                  #9
                  Okay, ich denke MDT macht in kürze wieder ein Geschäft mit mir :-)
                  Werd' wohl um ein neues Modul nicht herumkommen, aber dann eher ein IP Interface.
                  Wird nicht das letzte FW-Upgrade bleiben.

                  Kommentar


                    #10
                    Wie wäre es mit einem ETS Update? Da gab es schon öfter Probleme mit alter ETS 5.
                    Viel Erfolg, Florian

                    Kommentar


                      #11
                      Beleuchtefix : Hmm hab eigentlich vorher geupdated auf 5.7.2, jetzt seh ich es gäbe die 5.7.5 auch, hat er mir nicht angezeigt in der ETS... könnt ich noch probieren.

                      Kommentar


                        #12
                        Gibt auch nen Tread zum Update 5.7.5 falls es Probleme gibt.

                        Kommentar


                          #13
                          Also ich glaub nicht das die Update Probleme auf Long Frame zurückzuführen sind. Ich hatte auch vor kurzem die gleichen Probleme mit unterschiedlichen Geräten von MDT und das MIT IP-Interface und Long Frame.

                          Kommentar


                            #14
                            beauty : Und was hast du schließlich tun müssen ?

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo zusammen,

                              Es wäre noch möglich im ETS Projekt die Einstellung "verwende reduzierte Buskommunikation" auszuwählen. Damit werden Long-Frames seitens der ETS unterdrückt. Es gibt nämlich ältere USB Schnittstellen die beim Aushandeln der Verbindung über die ETS eine falsche ADPU-Length zurückgeben, bzw nicht das unterstützen was sie angeben. Das führt dazu, dass sich defacto die Schnittstelle aufhängt.
                              Ein anderer Auslöser können massive Buskommunikation sein, was zu Paketverlusten führen kann. Eventuell mal separiert programmieren oder die "Störer" stumm schalten/abklemmen.

                              Grüße Dominik

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X