Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Auslegung Netzteil bei HCL (TW) mit MDT Dimmer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Auslegung Netzteil bei HCL (TW) mit MDT Dimmer

    Bitte entschuldigt, ich finde einfach die Stelle im Forum nicht mehr, bin mir aber sicher, das es ein Ergebnis gab.

    Ich bin an der Planung für die Auslegung der Netzteile aller TW-Strips, diese würde ich gern am MDT UP-Dimmer betreiben (z.B. AKD-0224V.02). Wie war hier nun der letzte Stand, steuern diese nun die beiden Kanäle WW und CW abwechselnd oder gleichzeitig an? Also muss ich bei einem 10+10W-Strip 20 W/m planen oder 10 W/m? Beim Enertex steht es ja explizit dabei, dass diese die Kanäle abwechselnd ansteuern, ist man dann mit diesen auf der sicheren Seite?

    #2
    Mdt hat nachgezogen, es gibt aber auch den Boost Modus, das man beide Farben bis 100% ansteuern kann, dass ist z.B. sinnvoll, wenn du es für Einzelfälle auch sehr hell haben möchtest. (Das habe ich aber auch nur so in Erinnerung, kann dir jetzt auch keine Referenz geben).
    Gruß Florian

    Kommentar


      #3
      Würde das strikt als HCL betreiben, den Boost brauche ich nicht. Evtl. kann ja hjk was dazu sagen.
      hjk

      Kommentar


        #4
        Die MDT TW Treiber steuern bei konstanter Helligkeit die beiden Kanäle versetzt an, d.h. das Netzteil muss nur für die abgerufende Leistung ausgelegt werden.
        Also z.B. bei einem 26W/m Stripe (beiden Kanäle gerechnet) im Modus konstante Helligkeit für das Netzteil nur mit 13W/m.
        Zuletzt geändert von willisurf; 23.03.2021, 21:13.
        Gruß Bernhard

        Kommentar


          #5
          Wenn ich das korrekt in Erinnerung habe, dann macht MDT bei TW die zeitversetzte Ansteuerung, alles andere wäre auch nicht sinnvoll.

          Bei RGB geht es derzeit zwar noch nicht, hier würde es aber auch kaum etwas an der Netzteil Auslegung ändern.

          Walter

          Kommentar


            #6
            Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
            Bei RGB geht es derzeit zwar noch nicht,
            Das ist falsch, keine Ahnung, wo die Information herkommt.

            Unabhängig vom Betriebsmode wird immer mit einem Versatz angesteuert.

            Kommentar


              #7
              Danke für die Richtigstellung. Die Info hatte ich aus einem der vergangenen Threads.

              Kommentar


                #8
                Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                Unabhängig vom Betriebsmode wird immer mit einem Versatz angesteuert.
                Also lege ich das Netzteil konsequent nach dem max. von einem Kanal aus für TW und muss lediglich aufpassen keinen Boost zu verwenden?

                Kommentar


                  #9
                  Irgendwann wirst du den boost Modus nutzen. War bei mir zumindest so! Bin froh, genug Reserve zu haben. Hatte mal ein Netzteil am Testboard, das ständig in Uberlast ging... Das war nicht schön.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von givemeone Beitrag anzeigen
                    Irgendwann wirst du den boost Modus nutzen.
                    Nein, werde ich nicht, da die Lichtleistung für den jeweiligen Raum auf den HCL-Modus ausgelegt wird. Warum sollte ich statt 300W pro Netzteil 600W vorhalten, wenn ich diese nie abrufen werden - das ist ein bisschen wie einen Porsche kaufen um damit in der 30er Zone die Kinder zur Schule zu fahren - ich würde das schon gern mit der nötigen Reserve (+10-20%) auslegen, aber dieses +100-120% empfinde ich als nicht ökologisch aus Platz, Ressourcen und Vernunftgründen, aber eben nur, wenn das auch klar so vom Hersteller empfohlen wird.

                    Kommentar


                      #11
                      Auch ich habe zuviel Lumen dimensioniert. Und dennoch will man manchmal für reperaturarbeiten, etc. noch mehr Licht haben.

                      Aber ja, mach, wie du meinst, du warst gewarnt! 😁.

                      Kommentar


                        #12
                        Wäre dann aber auch die Frage, ob der Boostmodus in allen Lichtkreisen gleichzeitig notwendig ist, die an dem Netzteil hängen. Ich habe das mir das Netzteil auch „nur“ auf den Modus konstante Helligkeit ausgelegt.
                        Gruß Bernhard

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von givemeone Beitrag anzeigen
                          manchmal für reperaturarbeiten
                          Dafür gibt es doch Baustrahler - da muss ich doch nicht sämtliche Lichtkreise im Haus überdimensionieren. Das zieht ja Kreise, von der möglichen Abwärme der NT bis hin zum Kabelquerschnitt, alles nur wegen 1 Tag im Quartal, bei mir lohnt sich das definitiv nicht, aber danke für die Warnungen!

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                            Unabhängig vom Betriebsmode wird immer mit einem Versatz angesteuert.
                            Darf ich diese Aussage also so verstehen, dass ich ruhigen Gewissens die Netzteile auf einen Kanal (den stärksten natürlich) pro TW-Strip auslegen kann?

                            Kommentar


                              #15
                              Ich würde immer mit einer ausreichenden Reserve von min 20% arbeiten. Dann sollte es kein Problem geben.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X