Bevor es im Januar ernst wird wollte ich "meinen" Schaltschrank der kontruktiven Kritik stellen. Wie man in dem Bild sehen, kann gibt es immer Gruppen von Weidmüllerreihenklemmen PDL 4/L/PE/N, die zusammen gehören. Alle 11 Klemmen teilen sich N und jeweils 3 Klemmen eine Phase, die direkt vom FI darunter kommt. Bei den FI fehlt noch die Phasenschiene, die macht der Elektriker später. Die äußerste linke Klemme einer Gruppe ist für ein Kabel 5x reserviert. So eine Reihe von oben nach unten ist immer ein "Raum" in der Wohnung. Wenn ich also den FI "Esszimmer" ausschalte ist alles darüber aus. Die EIB Komponenten befinden sich in den unteren drei Reihen und sind nur grob den Zimmern zugeordnet. Wenn jetzt z.B. die Klemme 196 geschaltet werden soll trenne ich oben die Querverbindung in den Weidmüllerklemmen auf (gelben Querverbinder entfernen) und gehe vom Automaten zum Aktor und dann wieder hoch auf die Klemme. So sollte ich die größtmögliche Flexibilität haben. Ich habe mal einen FI mit Automat und Reihenklemme beispielhaft verdrahtet (ja, die Kabelführung ....). Ich denke damit sollte klar werden wie das ganze später aussehen soll.
Jetzt ist die große Frage, ob das so praktikabel ist? Ich habe mir die Schaltschränke aus dem Forum hier und alt angesehen und meine das die Aufteilung vom Platz her so ok ist. Aber vielleicht habe ich noch etwas entscheidendes übersehen.
Noch eine Frage zum L&G Aktor. Auf einem Aktor dürfen ja SELV und 230V nicht gemeinsam aufgeschaltet werden. Das ist soweit ok und logisch. Was ist aber mit den L&G 2x6 Aktoren? Gelten die 1x6 Aktor jeweils als 1 getrennter Aktor und auf dem linken darf SELV und auf die rechte Seite 230V?
PS: Bevor wieder der Zeigefinger kommt. Die Arbeiten am dem Schaltschrank erledigt ein Meisterbetrieb. Allerdings hat er von EIB 0,0 Ahnung und überläßt mir die Planung was den Aufbau angeht. Also er 230V und ich SELV (bzw. eigentlich nur die EIB Programmierung).
Jetzt ist die große Frage, ob das so praktikabel ist? Ich habe mir die Schaltschränke aus dem Forum hier und alt angesehen und meine das die Aufteilung vom Platz her so ok ist. Aber vielleicht habe ich noch etwas entscheidendes übersehen.
Noch eine Frage zum L&G Aktor. Auf einem Aktor dürfen ja SELV und 230V nicht gemeinsam aufgeschaltet werden. Das ist soweit ok und logisch. Was ist aber mit den L&G 2x6 Aktoren? Gelten die 1x6 Aktor jeweils als 1 getrennter Aktor und auf dem linken darf SELV und auf die rechte Seite 230V?
PS: Bevor wieder der Zeigefinger kommt. Die Arbeiten am dem Schaltschrank erledigt ein Meisterbetrieb. Allerdings hat er von EIB 0,0 Ahnung und überläßt mir die Planung was den Aufbau angeht. Also er 230V und ich SELV (bzw. eigentlich nur die EIB Programmierung).
Kommentar