Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aastra und KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Aastra und KNX

    Interessanter Artikel...
    Referenzen - Kundenreferenzen - Unternehmen - Aastra DE

    offenbar kann aastra das auch. Hat da Peter seine Finger im Spiel?
    Gruß Peter
    never fummel a running system...

    #2
    Echt geil!
    Vor allem weil wir auch aastra vertreter sind und ich das bis jetzt nicht wuste. Mal sehen. vieleicht bau ich mir dann doch noch eine ganz kleine Homeoffice TVA ein (wenn die mit KNX zusammen arbeitet).
    Gruss Patrik alias swiss

    Kommentar


      #3
      Ich habe da damals die Standortvernetzung gemacht.
      Hab schon irgendwie mitgekriegt, dass die da vorhaben was übers Tel. zu machen. Hatte damals aber noch keinen schimmer von KNX ;-)

      Grüsse
      Iwan

      Kommentar


        #4
        hmm, kannst Du mehr darüber sagen oder war das nur die Hardware?
        never fummel a running system...

        Kommentar


          #5
          Zitat von TRex Beitrag anzeigen
          hmm, kannst Du mehr darüber sagen
          Als ich noch damit gearbeitet habe (vor ca. 3-4 Jahren) war das ein Stück Software auf einer Windows Maschine. Das ist dann, wie auch zu lesen, ist eine art Middleware zwischen PBX und Netzwerkapplikationen. Wir haben das für CTI benutzt.
          Dass damit sowas möglich ist habe ich nicht gewusst, evtl. wurden diese Funktionalitäten auch erst in späteren Versionen eingebaut.
          Ich kenne einen Aussendienstler von Aastra, der war letzens in meiner Wohung und da ist das Wort KNX einige male gefallen ;-) Er hat aber nicht erwähnt, dass "seine" Anlagen sowas auch können...

          Kommentar


            #6
            Aastra PBX inkl. OIP-Server

            Hallo zusammen

            Für die Integration der Astra Anlage in die KNX Umgebung wird der OIP Server von Astra benötigt. Damit ist die Integration einfach zu realisieren. Anbei noch der Link zum PDF mit der Topologie.

            http://www.aastra.ch/cps/rde/aareddo...h-de&mtype=pdf


            Gruss
            Patrick

            Kommentar


              #7
              Mit OIP kann man schöne Dinge machen - aber eben auch nicht alles. Der OIP fungiert quasi als Proxy und schützt damit die TK-Anlage vor falschen Kommandos.

              Wir nutzen OIP Server in allen Contactcentern als Schnittstelle zu den Callcentersystemen.

              OIP ist aber lizenzpflichtig und für einen Privathaushalt daher vielleicht schon uninteressant.

              LG
              Christian
              Gruß, Christian
              Meine Installation: HS3, Denro One, TS3+, Basalte Auro, L&J Dimmer, DMX RGB LED, UVR1611+KNXGate+Webgate, Sonos Multiroom,Fritzbox, Iphone
              http://meine.flugstatistik.de/chrini1

              Kommentar


                #8
                Der Aastra OIP Server und was er kann.

                Hallo zusammen,

                also ich habe den OIP Server bei mir zu Hause im Einsatz.
                Der OIP (OpenInterfacePlatform) Server ist eine Software Applikation, die auf einem Windows Rechner läuft. Die Kommunikation erfolgt über einen Siemens 5WG1 148-1AB21 IP Interface oder über einen Siemens 5WG1 146-1AB01 IP-Router. Ich habe mich für den IP-Router entschieden, da man hier auch gleich den Gira HomeServer mit betreiben kann.

                Anbei ein kleiner Auszug an Möglichkeiten:
                Der OIP Server greift auf den Microsoft Exchange Server zu und gleicht die Kontakte zwischen Outlook und der TK-Anlage ab. Kommt nun ein Anruf rein, wird die Rufnummer mit der Exchange Datenbank verglichen und der Name wird als Textmeldung an die B.IQ Schalter übertragen. Nach dem Rufende werden die Displays resettet.

                Über die Tasten an den Telefon-Endgeräten, lassen sich Funktionen im KNX Netz steuern und über die LED´s auch Zustände von Aktoren anzeigen.

                Zusätzlich wird der OIP Server als Meldeanlage eingesetzt, wenn z.B. ein Rauchmelder auslöst, zeigen alle Endgeräte auf dem Display den Melder an und geben ein lautes Signal ab.

                Der OIP Server ist in der Lage Batch-Dateien auszuführen und somit auch Aktoren anderer Hersteller zu steuern. Ich nutze für die Steuerung der Gartenbeleuchtung einen abgesetzten Aktor der Fa. Gude Analog- und Digitalsysteme, den Expert Power Control 1002. Dieser lässt sich über Batchdateien einfach steuern und man muß nicht den Bus ins freie legen.

                Ich hoffe euch was Stoff zum Basteln gegeben zu haben.

                Gruß
                Jenson

                Kommentar

                Lädt...
                X