Hallo!
Für mich ist die Ansteuerung der Ventile beim ABB Ventilantriebsaktor überhaupt nicht nachvollziehbar.
Ausgangssituation:
- In den Räumen ist jeweils eine mdt Bedienzentrale Smart 86 installiert. Diese sendet einen %-Wert zur Öffnung des Ventils. Relevante Konfiguration:
--- Stellgröße: stetige PI-Regelung
--- Stellwert zyklisch senden: 10 min
- Der ABB VAA/S12.230.2.1 empfängt den %-Wert. Konfiguration dort:
--- Stellgröße wird empfangen als: 1 Byte
--- Stellgröße verarbeiten als: PWM (pulsweitenmoduliert)
--- Zykluszeit der PWM in s: 1800
--- Öffnungszeit des Stellantriebs in s: 300
--- Schließzeit des Stellantriebs in s: 300
Gemäß Handbuch sollte das nach meinem Verständnis dazu führen, dass bei z.B. einem Wert von 20% das Ventil 6 Minuten lang offen und danach 24 Minuten lang geschlossen ist. Dann wieder 6 Minuten lang offen usw. Wie die Parameter zur Öffnungszeit/Schließzeit verarbeitet werden, habe ich in der Doku nicht gefunden.
Leider ist es offenbar nicht möglich über KNX rauszufinden, ob der VAA das Ventil gerade auf "offen" oder "geschlossen" stellt. Ich habe daher eine Kamera vorm Heizkreisverteiler installiert und die Ventilbewegungen vier Stunden lang aufgezeichnet.
Verlauf Raum 1:
Die mdt Bedienzentrale sendete anfangs 16%, nach 2 Stunden 20%, nach 3 Stunden 26% und in der vierten Stunde schwankte der von der mdt Bedienzentrale gesandte Wert zwischen 26% und 30%. Im Verlaufe der vier Stunden schwankte der Wert immer mal wieder +/- 2%, aber die Gesamtentwicklung war weitgehend linear.
Das zugehörige Ventil:
(hh:mm seit Beobachtungsbeginn) (Art der beginnenden Bewegung) (verstrichene Minuten seit vorherigem Bewegungsbeginn)
0:18 hoch
0:21 runter 3
0:48 hoch 27
0:52 runter 4
1:06 hoch 14
1:17 runter 11
1:42 hoch 25
1:47 runter 5
2:12 hoch 25
2:21 runter 9
2:43 hoch 22
2:49 runter 6
3:14 hoch 25
3:31 runter 17
3:32 hoch 1
3:34 runter 2
3:35 hoch 1
3:42 runter 7
3:44 hoch 2
3:46 runter 2
Die Beobachtung ist etwas ungenau, da optisch nicht klar erkennbar ist, wann das Ventil eine Bewegung beginnt. Aber auf +/- 1 Minute sollte es passen.
Mein Verständnis wäre jetzt erstmal, dass zwischen zwei beginnenden hoch- bzw. runter-Bewegungen 30 Minuten liegen sollten, so wie die PWM-Zykluszeit konfiguriert ist. Aber das passt gerade gegen Ende hin überhaupt nicht. Dort sind die Abstände auch so kurz, dass kein ganzer Hub erfolgt. Das Ventil braucht etwa 5 Minuten zwischen komplett offen und komplett geschlossen.
Verlauf Raum 2:
Die dortige mdt Bedienzentrale sendete zu Beginn 14%, nach 30 min 18%, nach 1 Stunde 24%, nach 1:30 30%, nach 2 Stunden 36%, nach 2:30 42%, nach 3 Stunden 48%, nach 3:30 56% und nach 4 Stunden 60%. Das nur als grobe Orientierung. Tatsächlich wurden alle paar Minuten Werte gesandt, immer mal 2% mehr oder weniger, Tendenz aber so wie beschrieben.
Das zugehörige Ventil:
(hh:mm seit Beobachtungsbeginn) (Art der beginnenden Bewegung) (verstrichene Minuten seit vorherigem Bewegungsbeginn)
0:14 hoch
0:18 runter 4
0:34 hoch 16
0:39 runter 5
0:50 hoch 11
0:57 runter 7
1:06 hoch 9
1:14 runter 8
1:23 hoch 9
1:57 runter 34
1:59 hoch 2
2:11 runter 12
2:12 hoch 1
3:48 runter 96
3:51 hoch 3
Auch hier schaltet der Aktor zeitweise mehrmals innerhalb der vorgesehenen PWM-Zeit von 30 Minuten.
Vollkommen unverständlich ist mir, dass das Ventil zwischen 2:12 und 3:48, also 1,5 Stunden lang, komplett offen war. In dieser Zeit wurden von der mdt Bedienzentrale Werte zwischen 38% und 58% (im Zeitverlauf steigend) gesandt.
Hat jemand einen Erklärungsansatz hierfür?
Danke!!!
Für mich ist die Ansteuerung der Ventile beim ABB Ventilantriebsaktor überhaupt nicht nachvollziehbar.
Ausgangssituation:
- In den Räumen ist jeweils eine mdt Bedienzentrale Smart 86 installiert. Diese sendet einen %-Wert zur Öffnung des Ventils. Relevante Konfiguration:
--- Stellgröße: stetige PI-Regelung
--- Stellwert zyklisch senden: 10 min
- Der ABB VAA/S12.230.2.1 empfängt den %-Wert. Konfiguration dort:
--- Stellgröße wird empfangen als: 1 Byte
--- Stellgröße verarbeiten als: PWM (pulsweitenmoduliert)
--- Zykluszeit der PWM in s: 1800
--- Öffnungszeit des Stellantriebs in s: 300
--- Schließzeit des Stellantriebs in s: 300
Gemäß Handbuch sollte das nach meinem Verständnis dazu führen, dass bei z.B. einem Wert von 20% das Ventil 6 Minuten lang offen und danach 24 Minuten lang geschlossen ist. Dann wieder 6 Minuten lang offen usw. Wie die Parameter zur Öffnungszeit/Schließzeit verarbeitet werden, habe ich in der Doku nicht gefunden.
Leider ist es offenbar nicht möglich über KNX rauszufinden, ob der VAA das Ventil gerade auf "offen" oder "geschlossen" stellt. Ich habe daher eine Kamera vorm Heizkreisverteiler installiert und die Ventilbewegungen vier Stunden lang aufgezeichnet.
Verlauf Raum 1:
Die mdt Bedienzentrale sendete anfangs 16%, nach 2 Stunden 20%, nach 3 Stunden 26% und in der vierten Stunde schwankte der von der mdt Bedienzentrale gesandte Wert zwischen 26% und 30%. Im Verlaufe der vier Stunden schwankte der Wert immer mal wieder +/- 2%, aber die Gesamtentwicklung war weitgehend linear.
Das zugehörige Ventil:
(hh:mm seit Beobachtungsbeginn) (Art der beginnenden Bewegung) (verstrichene Minuten seit vorherigem Bewegungsbeginn)
0:18 hoch
0:21 runter 3
0:48 hoch 27
0:52 runter 4
1:06 hoch 14
1:17 runter 11
1:42 hoch 25
1:47 runter 5
2:12 hoch 25
2:21 runter 9
2:43 hoch 22
2:49 runter 6
3:14 hoch 25
3:31 runter 17
3:32 hoch 1
3:34 runter 2
3:35 hoch 1
3:42 runter 7
3:44 hoch 2
3:46 runter 2
Die Beobachtung ist etwas ungenau, da optisch nicht klar erkennbar ist, wann das Ventil eine Bewegung beginnt. Aber auf +/- 1 Minute sollte es passen.
Mein Verständnis wäre jetzt erstmal, dass zwischen zwei beginnenden hoch- bzw. runter-Bewegungen 30 Minuten liegen sollten, so wie die PWM-Zykluszeit konfiguriert ist. Aber das passt gerade gegen Ende hin überhaupt nicht. Dort sind die Abstände auch so kurz, dass kein ganzer Hub erfolgt. Das Ventil braucht etwa 5 Minuten zwischen komplett offen und komplett geschlossen.
Verlauf Raum 2:
Die dortige mdt Bedienzentrale sendete zu Beginn 14%, nach 30 min 18%, nach 1 Stunde 24%, nach 1:30 30%, nach 2 Stunden 36%, nach 2:30 42%, nach 3 Stunden 48%, nach 3:30 56% und nach 4 Stunden 60%. Das nur als grobe Orientierung. Tatsächlich wurden alle paar Minuten Werte gesandt, immer mal 2% mehr oder weniger, Tendenz aber so wie beschrieben.
Das zugehörige Ventil:
(hh:mm seit Beobachtungsbeginn) (Art der beginnenden Bewegung) (verstrichene Minuten seit vorherigem Bewegungsbeginn)
0:14 hoch
0:18 runter 4
0:34 hoch 16
0:39 runter 5
0:50 hoch 11
0:57 runter 7
1:06 hoch 9
1:14 runter 8
1:23 hoch 9
1:57 runter 34
1:59 hoch 2
2:11 runter 12
2:12 hoch 1
3:48 runter 96
3:51 hoch 3
Auch hier schaltet der Aktor zeitweise mehrmals innerhalb der vorgesehenen PWM-Zeit von 30 Minuten.
Vollkommen unverständlich ist mir, dass das Ventil zwischen 2:12 und 3:48, also 1,5 Stunden lang, komplett offen war. In dieser Zeit wurden von der mdt Bedienzentrale Werte zwischen 38% und 58% (im Zeitverlauf steigend) gesandt.
Hat jemand einen Erklärungsansatz hierfür?
Danke!!!
Kommentar