Während ich mich bisher auf die Verbindung von KNX PN und KNX TP inkl. Caching der langsamen PN Telegramme für Visu - Steuerung spezialisiert hatte, gibt es nun aus dem Freundeskreis einen Fall, wo ich tatsächlich auf RF gehen muss. PN scheidet wegen Kabellänge (groooooßer Bauernhof, Verkabelung teilweise von 1724 ;0) nach Praxistest aus.
Ich plane den Einsatz mehrerer Jung MK 100 RF TP/ RF Geräte (die hat der Freund leider schon gekauft); natürlich nur 1 x als Linienkoppler, Rest als Repeater. Leider scheiden alle Jung Wandtaster aufgrund Batteriebetrieb und "Stromsparmodus = Abschaltung der Status-LED" aus. Was hilft mir ein KNX Wandtaster ohne Statusrückmeldung ... Busch Jäger nehme ich auch gerne, scheint aber KNX RF nicht zu nutzen, sondern proprietäre Normen (Waveline, free@home, flex ... Wahnsinn, wer soll das in 20 Jahren reparieren?). MDT bietet die aus meiner Sicht sinnvolle Nutzung der überall verfügbaren 230V in Verbindung mit KNX RF und integrierten UP Schaltaktoren an. ABER: Erfindet einen KNX "RF+" Standard. Ich habe viele pdf der Herstellerhomepage gelesen; nebulös wird von "auf S-Mode basierend" geschrieben.
1. Darf man davon ausgehen, dass mdt KNX RF+ Sensoren/ Aktoren in einer via Jung KNX RF MK 100 RF gekoppelten Linie funktionieren?
2. MDT wirbt damit, dass die Tastsensoren gleichzeitig auch wieder RF Repeater sein können. Klingt top, aber auch hier: Repeaten die proprietäre mdt Signale, oder alle KNX RF Telegramme der jeweiligen Linie?
3. Hager: Nennt das Baby "quicklink". Beschreibt nur, dass die Geräte auf dem "KNX Funkstandard" basieren. Ist das KNX RF?
4. Gira: Scheint Jung Produkte anzubieten, selbst die Bilder in der Produkthandbüchern sind gleich ;0).
5. Raumtemperaturregler, Präsenzmelder, Luftgütesensoren ... scheint es für KNX RF nicht zu geben?!
Vielen Dank für den Crashkurs in KNX RF ;0).
Ich plane den Einsatz mehrerer Jung MK 100 RF TP/ RF Geräte (die hat der Freund leider schon gekauft); natürlich nur 1 x als Linienkoppler, Rest als Repeater. Leider scheiden alle Jung Wandtaster aufgrund Batteriebetrieb und "Stromsparmodus = Abschaltung der Status-LED" aus. Was hilft mir ein KNX Wandtaster ohne Statusrückmeldung ... Busch Jäger nehme ich auch gerne, scheint aber KNX RF nicht zu nutzen, sondern proprietäre Normen (Waveline, free@home, flex ... Wahnsinn, wer soll das in 20 Jahren reparieren?). MDT bietet die aus meiner Sicht sinnvolle Nutzung der überall verfügbaren 230V in Verbindung mit KNX RF und integrierten UP Schaltaktoren an. ABER: Erfindet einen KNX "RF+" Standard. Ich habe viele pdf der Herstellerhomepage gelesen; nebulös wird von "auf S-Mode basierend" geschrieben.
1. Darf man davon ausgehen, dass mdt KNX RF+ Sensoren/ Aktoren in einer via Jung KNX RF MK 100 RF gekoppelten Linie funktionieren?
2. MDT wirbt damit, dass die Tastsensoren gleichzeitig auch wieder RF Repeater sein können. Klingt top, aber auch hier: Repeaten die proprietäre mdt Signale, oder alle KNX RF Telegramme der jeweiligen Linie?
3. Hager: Nennt das Baby "quicklink". Beschreibt nur, dass die Geräte auf dem "KNX Funkstandard" basieren. Ist das KNX RF?
4. Gira: Scheint Jung Produkte anzubieten, selbst die Bilder in der Produkthandbüchern sind gleich ;0).
5. Raumtemperaturregler, Präsenzmelder, Luftgütesensoren ... scheint es für KNX RF nicht zu geben?!
Vielen Dank für den Crashkurs in KNX RF ;0).
Kommentar