Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Badheizkörper bei Bedarf dazuschalten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Badheizkörper bei Bedarf dazuschalten

    Hallöchen, ich hab schon etwas im Forum gesucht aber bin noch nicht konkret fündig geworden.

    Es geht darum, dass ich eine FBH habe und im Bad zusätzlich einen Handtuchheizkörper mit einer Heizpatrone habe.
    Ich würde gern auf meinem Taster einen Knopf einrichten der den Heizstab aktiviert und gleichzeitig das Thermostat zudreht.

    Das Thermostat ist eins von Möhlhoff als NC mit 230V und hängt an einem MDT AKH-0400.02
    Der Heizstab hängt an einem Schaltaktor (MDT AKS-1616.03)
    Als Taster ist der MDT BE-GT2Tx.01 im Einsatz.

    Was ich realisieren möchte ist, dass ich einen Button erzeuge der sich z.B. "Zuheizen" nennt und die oben beschriebene Aktion durchführt. Diese soll er dann maximal 1h so belassen und dann wieder in den Normal-Zustand zurückkehren (Heizstab aus + Ventil wieder auf) bzw. alternativ auch einfach wieder über den selben Button deaktiviert werden.

    Schritt 1 ist, ich weiß nicht genau wie ich dem Thermostat beibringen soll, dass es einfach nur "Auf" und "zu" geht ohne das ich eine Temperatur angeben muss.
    Schritt 2 wäre dann den Heizstab mit ins Spiel zu bringen.

    Hat jemand damit Erfahrungen oder so etwas schon einmal umgesetzt?
    FYI: Bevor ich ein Thema erstelle habe ich bereits im Forum geschaut ob es etwas zu diesem Thema gibt.

    #2
    Ich sperre dann den Kanal im Heizungsaktor, geht sogar mit der selben GA.
    Gruß Florian

    Kommentar


      #3
      Beleuchtfix danke für die schnelle antwort. und was stellst du am Heizungsaktor als Betriebsart ein? Ich hab es mit Schaltend 1Bit probiert, allerdings geht das Themrostat dann nach einer gewissen zeit wieder auf ohne das ich etwas eingestellt habe
      FYI: Bevor ich ein Thema erstelle habe ich bereits im Forum geschaut ob es etwas zu diesem Thema gibt.

      Kommentar


        #4
        Für die Patrone nehme ich eine einfache Treppenhausschaltung mit 30-60 Minuten Nachlaufzeit, ganz ohne Temperatursteuerung.
        Gruß Florian

        Kommentar


          #5
          Beleuchtfix ok, danke schon mal dafür.

          Hab mich etwas doof ausgedrückt. Meine Frage zielte grad auf das Thermostat ab. Wie sage ich dem Thermostat dass es einfach nur Auf und nach einer gewissen Zeit/Aktion wieder zugehen soll. Welche Betriebsart am Aktor nehme ich am besten? Zur Auswahl stehen: schaltend 1Bit, Stetig 1Byte oder integrierter Regler. Beim integrierten Regler wird ja immer die gemessene Temperatur benötigt. Das möchte ich in diesem Fall aber nicht.
          FYI: Bevor ich ein Thema erstelle habe ich bereits im Forum geschaut ob es etwas zu diesem Thema gibt.

          Kommentar


            #6
            Das Ventil des Heizkörpers hängt doch für den "Normalbetrieb" an einem Heizungsaktorkanal und wird nach Raumtemperatur geregelt, oder? Dann bleibt das auch so, also nichts an Betriebsart oder Reglermethode ändern.

            Dann ist die Lösung wie von Florian beschrieben: man zwingt den Kanal in die 0%-Position, über Zwangswert oder Sperre oder Frostschutz 1-bit KO.

            Die Zeitbegrenzung könnte man realisieren, indem der Schaltaktorkanal der die Heizpatrone einschaltet als Treppenhauslicht konfiguriert wird. Der Status dieses Kanals zwingt dann den Heizungsaktor in die 0%-Position, wie oben beschrieben. Wenn der Aktor die Heizpatrone abschaltet wird damit auch der Zwangswert (bzw. Sperre) aufgehoben.

            Kommentar


              #7
              Heizstab „Ein“ als Zusatzheizung verstehe ich noch. Das lässt sich ohnehin einfach realisieren.
              Aber warum „Fußbodenheizung“ für eine Stunde aus? Die kühlt doch eh in dieser Stunde wegen Trägheit nicht ab.

              Leg doch einfach den Heizstab mit Taster als Treppenlichtfunktion an und gut ist es. Der Rest wirkt sich ohnehin nicht auf die Raumtemperatur aus, da zu träge...
              Zudem macht es alles unnötig kompliziert, ohne einen wirklichen Nutzen aus der Sache zu ziehen.

              Kommentar


                #8
                Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
                Aber warum „Fußbodenheizung“ für eine Stunde aus? Die kühlt doch eh in dieser Stunde wegen Trägheit nicht ab.
                Ich denke wir brauchen mal eine Zeichnung von der Anlage, wie das Wasser läuft (Heizkörper in Serie mit den Bodenschleifen oder als zweiter Kreis) und wo es ein Ventil gibt.

                Kommentar


                  #9
                  Ah, gut; wenn der Heizkörper in Reihe der FBH liegen sollte, ergibt es Sinn..

                  Kommentar


                    #10
                    Gast1961 und tsb2001 - Ok, da hab ich mich anscheinend wieder komisch ausgedrückt ^^

                    Folgendes:

                    Ich habe im Bad eine FBH sowie einen Handtuchheizkörper. Diese hängen am selben Heizkreis, haben jedoch eigene Ventile. Die FBH im Raum steuere ich bereits über die Temperatur am Taster. Das funktioniert auch.

                    Nun zum Heizkörper. Ich möchte ihn bei Bedarf An-/Ausschalten können. Ich denke da an den Sommer - wenn die FBH aus ist und der Heizkreis nur so ein bissel vor sich hin dümpelt. Dafür ist der Heizstab gedacht. Damit der Heizstab nun aber nicht den gesamten Heizkreis aufwärmt - und ich mit Strom heize - muss zeitgleich mit dem Einschalten des Heizstabes auch das Ventil am Heizkörper schließen.
                    Da ich den Heizkörper allerdings unabhängig von der Raumtemperatur betreiben will ist mir noch nicht ganz klar wie ich da am besten vorgehe.

                    Mittlerweile bin ich etwas weiter. Meine Idee war es am Heizungsaktor einfach "schaltend" zu stellen und das ganze dann mit dem Taster zu steuern. Allerdings funktioniert das noch nicht so ganz. Nach einer Weile wird der Heizungsaktor wieder entsperrt.

                    Ich hab es wie folgt aktuell konfiguriert. Dabei geht es gerade nur darum das Ventil zu steuern und noch nicht den Heizstab.

                    Aktor:
                    Screenshot 2021-04-03 181245.png


                    Taster:
                    Screenshot 2021-04-03 180852.png

                    Ich hoffe es ist jetzt etwas klarer.
                    FYI: Bevor ich ein Thema erstelle habe ich bereits im Forum geschaut ob es etwas zu diesem Thema gibt.

                    Kommentar


                      #11
                      Ich bin jedenfalls davon ausgegangen, dass der HTT auch im Wasserkreislauf hängt und sollte dann natürlich gesperrt werden. Die FBH kann man imho gefahrlos vergessen.
                      Gruß Florian

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Jufe Beitrag anzeigen
                        Meine Idee war es am Heizungsaktor einfach "schaltend" zu stellen
                        Es ist immer noch nicht eindeutig, ob das Ventil des Handtuchwärmers einen separaten Kanal des Heizungsaktors hat? Dann wäre 1-bit schaltend richtig. Du musst vermutlich noch die Überwachung des Kanals abschalten, die regelmässige Telegramme erwartet und sonst in den Notbetrieb geht.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

                          Es ist immer noch nicht eindeutig, ob das Ventil des Handtuchwärmers einen separaten Kanal des Heizungsaktors hat? Dann wäre 1-bit schaltend richtig. Du musst vermutlich noch die Überwachung des Kanals abschalten, die regelmässige Telegramme erwartet und sonst in den Notbetrieb geht.
                          Ja, er hat einen eigenen Kanal. Ich dachte das geht aus dem Screenshot hervor :-D Wie deaktiviere ich denn die Überwachung? Meinst du den Notbetrieb damit?
                          FYI: Bevor ich ein Thema erstelle habe ich bereits im Forum geschaut ob es etwas zu diesem Thema gibt.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Jufe Beitrag anzeigen
                            Wie deaktiviere ich denn die Überwachung? Meinst du den Notbetrieb damit?
                            Ja, richtig.

                            Kommentar


                              #15
                              Gast1961 Klasse. Das hat schon mal gut funktioniert. Jetzt mache ich mich an den Heizstab.
                              FYI: Bevor ich ein Thema erstelle habe ich bereits im Forum geschaut ob es etwas zu diesem Thema gibt.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X