Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fußdodenheizung KNX Jung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Fußdodenheizung KNX Jung

    Hallo Leute, ich habe ein Problem mit Programmierung Fußdobenheizung ( Raumkontroller und Heizaktor mit Regler - JUNG). Kann mir jemand die richtigen Gruppenadressen schreiben.
    Danke schön

    #2
    Hi und willkommen im Forum.
    Schreib mal an vento66 , der macht das beruflich und wohnt in der Gegend.
    Gruß
    Florian

    Kommentar


      #3
      Zitat von Fabio5 Beitrag anzeigen
      Kann mir jemand die richtigen Gruppenadressen schreiben.
      Sollte eigentlich für einen bezahlten Experten "zu einfach" sein:
      • Ist-Temperatur vom Fühler im Raumkontroller verbinden mit R.Eingang des Heizaktor mit Regler
      • Soll-Temperatur R.Ausgang vom Heizaktor mit Regler verbinden mit Eingang des Raumkontroller für die Anzeige & Basis für die relative Änderung
      Falls eine Änderung der Temperatur gewünscht wird:
      • Sollwertverschiebung Ausgang vom Raumkontroller verbinden mit R.Eingang des Heizaktor mit Regler
      • Sollwertverschiebung Status R.Ausgang vom Heizaktor mit Regler verbinden mit Eingang des Raumkontroller
      Wenn der Betriebsmodus Komfortbetrieb - Nachtbetrieb - Standby-Betrieb - Frostschutz manuell verstellt werden soll:
      • KNX Status Betriebsmodus R.Ausgang vom Heizaktor mit Regler verbinden mit Eingang des Raumkontroller
      • Betriebsmodusumschaltung Ausgang vom Raumkontroller verbinden mit R.Eingang des Heizaktor mit Regler

      Kommentar


        #4
        Danke schön knxPaul für die Hilfe. Ich probiere es nächste Woche und schreibe das Ergebnis.

        Kommentar


          #5
          Hallo kxh Paul. Ich war heute am Bustele (Einfamiliehaus) und habe leider das Problem nicht gelöscht, weil im Kommunikationsobjekte von Heizaktor gibt es nicht Ist-Temperatur R.Eingang, es gibt nur Ist-Temperatur R. Ausgang. Weißt du wie kann ich diese Option aktivieren. Danke schön.

          Kommentar


            #6
            Wenn alle anderen Verbindung hergestellt werden konnten, sollte die Heizung schon funktionieren, mit dem internen Temperaturfühler.

            Als Heizaktor habe ich mangels Vorgabe den Jung "Motor-Ventilantrieb mit Regler, Art.-Nr. 2177SVR" genommen.
            • Dort steht: "Unabhängig von der Raumtemperaturregler-Funktion kann das Gerät die Raumtemperatur messen. Die Temperaturwerte des internen Fühlers, des angeschlossenen Fernfühlers oder die über KNX empfangenen, können die Funktion der Raumtemperatur-Messung einzeln ausführen"
            • Bei den Parametern Raumtemperaturmessung dann Temperaturerfassung durch := empfangener Temperaturwert oder "interner Fühler und empfangener Temperaturwert"
            • Dann wird KO-34 freigeschaltet "T.Externe Temperatur" - Empfangene Temperatur = der gesuchte R.Eingang
            You do not have permission to view this gallery.
            This gallery has 2 photos.

            Kommentar


              #7
              Der Ventilantrieb für Heizkörper wird es vermutlich nicht sein, im Titel steht was von Fußbodenheizung.

              Fabio5 Nenn doch mal die genauen Gerätetypen

              Kommentar


                #8
                Hallo Leute,

                das heißt ich habe HEIZAKTOR 6-fach mit Regler (Art.-Nr. 2336 REG HZ RHE), Kompakt - Raumcontroller-Modul 4-fach (Art.-Nr. 5194 KRMTSD)

                Kommunikationsobjekte von HEIZAKTOR ( ich schreibe nur eins Heizaktor Ausgang) : - Ventilausgang 1 - Eingang (Stellgroße)
                - Regler 1- Eingang (Basic-Sollwert)

                - Regler 1- Eingang (Betiebsmodusumschaltung)
                - Regler 1- Eingang (Zwangsobjekte-Betriebsmodus)
                - Regler 1- Eingang (Präsenztaste)
                - Regler 1- Eingang (Fensterstatus)
                - Regler 1- Ausgang (Aktuelle Sollwertverschiebung)
                - Regler 1- Eingang (Vorgabe Sollwertverschiebung)
                - Regler 1- Ausgang (Stellgroße Heizen)
                - Regler 1- Ausgang (Ist Temperatur)
                - Regler 1- Eingang (Empfangene Temperetur 1) (Temperaturfühler 1)

                Kommunikationsobjekte von Raumcontroller: - S.Temperatur TSM Ausgang (Messwert)
                - R1. Eingang (Basic - Sollwert)
                - R1. Eingang (Betriebsmodumschaltung)
                - R1. Eingang (Zwangsobjekte-Betriebsmodus)
                - R1. Eingang (Präsenzobjekt)
                - R1. Eingang (Fensterstatus)
                - R1. Ausgang (Reglerstatus)
                - R1. Ausgang (Meldung Heizen)
                - R1. Ausgang (Stellgroße Heizen)
                - R1. Ausgang (Soll Temperatur)
                - R1. Ausgang ( Aktuelle Sollwertverschiebung)
                - R1. Eingang (Vorgabe Sollwertverschiebung)
                - R1. Ausgang (Statusmeldung Zusatz)
                - R1. Eingang (AußenTemperatur)
                - R1. Eingang (FußbodenTemperatur)
                - S.Temperatur FF Ausgang (Messwert)
                - S.Temperatur TSM Ausgang (Messwert unabgenglich)
                - S.Temperatur TSEM Ausgang (Messwert unabgenglich)
                - S.Temperatur FF Ausgang (Messwert unabgenglich)
                -D.Eingang (Uhrzeit)
                -D.ausgang (Uhrzeit anfordern)
                -D.Eingang (Zykl. Wechsel Anzeig)

                P.S Ich benutze nicht externe Fühler

                Danke schön.





                Kommentar


                  #9
                  Als erstes mußt Du Dich entscheiden, wer von den beiden der Heizungsregler sein soll, dann können die KO schon ganz anders aussehen...

                  Kommentar


                    #10
                    Es gibt zwei Rgler d.h Regler 1 und Regler 2. We ich schon gesagt habe, ich benutze nicht Fernfühler. Ich meine dass Raumcontroller integriert Fühler hat. Aber bin nicht sicher welche Regler soll ich benutzen. Bei jeden Regler gibt es Option ( eingeschaltet, ausgeschaltet und Reglerebene 1 bzw. 2)

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von intelligente Haustechnik Beitrag anzeigen
                      Als erstes mußt Du Dich entscheiden, wer von den beiden der Heizungsregler sein soll, dann können die KO schon ganz anders aussehen...
                      Das hätte ich unterschrieben. Es könnte so einfach sein, aber beim Blick auf die Applikation des Aktors staune ich ... man kann den Regler ausschalten, aber dann ist der Kanal offenbar inaktiv. Es scheint - anders als bei MDT - nicht möglich zu sein, diesen Aktor mit abgeschaltetem Regler über externe Stellwerte zu betreiben. Oder übersehe ich was?

                      Kommentar


                        #12
                        Damit die Heizung erstmal funktioniert, brauchst du 1ne GA "Stellgröße Heizen"
                        Die Regler im Heizaktor kannste abschalten!
                        Im RTR stellste bei "Regler Allgemein" "Art der Heizung" auf Fußbodenheizung. Betriebsmodus nach Reset auf "Komfortbetrieb".
                        Nun noch die GA mit Objekt 172 im RTR und z.B Objekt 21 im Heizaktor verbinden.
                        Die Analge regelt nun auf 21°C - fertig.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von ertciy900 Beitrag anzeigen
                          Die Regler im Heizaktor kannste abschalten!
                          Um auf meinen Beitrag zurückzukommen: Wie?

                          Kommentar


                            #14
                            Im ersten Reiter "Allgemein" -> "Anzahl der verwendeten Raumtemperaturregler" -> "keine" oder anlassen und im Ausgang unter "Stellgröße/Staus/... ganz unten "keine interne Stellgröße".

                            Kommentar


                              #15
                              Danke, ich war zu doof und habe in der falschen Applikation geschaut.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X