Guten Morgen zusammen,
zwar nicht direkt KNX, aber zumindest verwandt
Habt Ihr Empfehlungen für Tunable White / CCT / CW-WW LED-Downlights mit einem Abstrahlwinkel >>60°, die ich in meiner DALI/KNX Installation nutzen kann?
Hintergrund: Im Kontext Beleuchtung hatte ich an sich geplant, für die HCL-Grundbeleuchtung in den Fluren und anteilig in den Räumen komplett auf Downlights mit Constaled LEDs (DTW) angesteuert über DALI (Lunatone EVGs) und KNX (GIRA Dali-Gateway Tunable White Plus) zu gehen.
Bei der detaillierten Lichtplanung komme ich jetzt an den Punkt, dass mich die 60° Abstrahlwinkel der Constaleds nicht ganz glücklich machen. Bei 2,70m Deckenhöhe müsste ich ca. alle 80cm einen Spot setzen (und 40cm von den Wänden), um eine gleichmässige Ausleuchtung zu erreichen. Dadurch ergibt sich aber einerseits ein sehr starkes Ungleichgewicht mit der gemäß Lichtstärke vs. Raumgrösse benötigten Anzahl LEDs sowie den dadurch entstehenden deutlich höheren Kosten für die Vorbereitungen der Downlights in der Ortbetondecke (Kaiser Halox-O 100).
Beispiel: Der Flur ist 6m lang und 1,5m breit. Laut Spotrechner (Voltus) brauche ich dafür 2-3 Constaled DTW LEDs aufgrund der Fläche und den erwarteten ca. 150lm am Boden. Um das Ganze aber gleichmässig auszuleuchten bräuchte ich 7 Stück unter Einhaltung der optimalen Entfernungen der Spots (die kann ich natürlich auf die passende Stärke runterdimmen, aber eine Dimmung von >50% ist jetzt ja auch nicht unbedingt sinnvoll?).
Mit Spots mit höherem Abstrahlwinkel hätte ich diese Herausforderung nicht und würde durch die reduzierten Kaiserdosen noch eine Menge Geld sparen.
Habe ich im o.a. ggf. einen Denkfehler?
zwar nicht direkt KNX, aber zumindest verwandt

Hintergrund: Im Kontext Beleuchtung hatte ich an sich geplant, für die HCL-Grundbeleuchtung in den Fluren und anteilig in den Räumen komplett auf Downlights mit Constaled LEDs (DTW) angesteuert über DALI (Lunatone EVGs) und KNX (GIRA Dali-Gateway Tunable White Plus) zu gehen.
Bei der detaillierten Lichtplanung komme ich jetzt an den Punkt, dass mich die 60° Abstrahlwinkel der Constaleds nicht ganz glücklich machen. Bei 2,70m Deckenhöhe müsste ich ca. alle 80cm einen Spot setzen (und 40cm von den Wänden), um eine gleichmässige Ausleuchtung zu erreichen. Dadurch ergibt sich aber einerseits ein sehr starkes Ungleichgewicht mit der gemäß Lichtstärke vs. Raumgrösse benötigten Anzahl LEDs sowie den dadurch entstehenden deutlich höheren Kosten für die Vorbereitungen der Downlights in der Ortbetondecke (Kaiser Halox-O 100).
Beispiel: Der Flur ist 6m lang und 1,5m breit. Laut Spotrechner (Voltus) brauche ich dafür 2-3 Constaled DTW LEDs aufgrund der Fläche und den erwarteten ca. 150lm am Boden. Um das Ganze aber gleichmässig auszuleuchten bräuchte ich 7 Stück unter Einhaltung der optimalen Entfernungen der Spots (die kann ich natürlich auf die passende Stärke runterdimmen, aber eine Dimmung von >50% ist jetzt ja auch nicht unbedingt sinnvoll?).
Mit Spots mit höherem Abstrahlwinkel hätte ich diese Herausforderung nicht und würde durch die reduzierten Kaiserdosen noch eine Menge Geld sparen.
Habe ich im o.a. ggf. einen Denkfehler?
Kommentar