Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lichtplanung KNX/DALI (hier: CCT/TW/CW-WW LED Downlights mit Abstrahlwinkel >>60°)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Lichtplanung KNX/DALI (hier: CCT/TW/CW-WW LED Downlights mit Abstrahlwinkel >>60°)

    Guten Morgen zusammen,

    zwar nicht direkt KNX, aber zumindest verwandt Habt Ihr Empfehlungen für Tunable White / CCT / CW-WW LED-Downlights mit einem Abstrahlwinkel >>60°, die ich in meiner DALI/KNX Installation nutzen kann?

    Hintergrund: Im Kontext Beleuchtung hatte ich an sich geplant, für die HCL-Grundbeleuchtung in den Fluren und anteilig in den Räumen komplett auf Downlights mit Constaled LEDs (DTW) angesteuert über DALI (Lunatone EVGs) und KNX (GIRA Dali-Gateway Tunable White Plus) zu gehen.

    Bei der detaillierten Lichtplanung komme ich jetzt an den Punkt, dass mich die 60° Abstrahlwinkel der Constaleds nicht ganz glücklich machen. Bei 2,70m Deckenhöhe müsste ich ca. alle 80cm einen Spot setzen (und 40cm von den Wänden), um eine gleichmässige Ausleuchtung zu erreichen. Dadurch ergibt sich aber einerseits ein sehr starkes Ungleichgewicht mit der gemäß Lichtstärke vs. Raumgrösse benötigten Anzahl LEDs sowie den dadurch entstehenden deutlich höheren Kosten für die Vorbereitungen der Downlights in der Ortbetondecke (Kaiser Halox-O 100).

    Beispiel: Der Flur ist 6m lang und 1,5m breit. Laut Spotrechner (Voltus) brauche ich dafür 2-3 Constaled DTW LEDs aufgrund der Fläche und den erwarteten ca. 150lm am Boden. Um das Ganze aber gleichmässig auszuleuchten bräuchte ich 7 Stück unter Einhaltung der optimalen Entfernungen der Spots (die kann ich natürlich auf die passende Stärke runterdimmen, aber eine Dimmung von >50% ist jetzt ja auch nicht unbedingt sinnvoll?).

    Mit Spots mit höherem Abstrahlwinkel hätte ich diese Herausforderung nicht und würde durch die reduzierten Kaiserdosen noch eine Menge Geld sparen.

    Habe ich im o.a. ggf. einen Denkfehler?

    #2
    Zitat von Singular75 Beitrag anzeigen
    Beispiel: Der Flur ist 6m lang und 1,5m breit. Laut Spotrechner (Voltus) brauche ich dafür 2-3 Constaled DTW LEDs aufgrund der Fläche und den erwarteten ca. 150lm am Boden.
    Das passt nicht.

    Mit 400lm pro Spot im TW-Betrieb komme ich bei 3 Spots auf 76 lx.

    https://www.wirsindheller.de/winkela...#wshberechnung

    Kommentar


      #3
      Die Constaled-Spots haben 750lm pro Stück (ArtNr 31346 - 8W). Ich habe den Spotrechner von Voltus genutzt (https://www.constaled.de/spotrechner/).

      Kommentar


        #4
        Zitat von Singular75 Beitrag anzeigen
        Die Constaled-Spots haben 750lm pro Stück (ArtNr 31346 - 8W).
        Nein, haben sie nicht. Das steht zwar werbewirksam im Datenblatt, aber im TW-Betrieb hast du nur die Hälfte.

        Kommentar


          #5
          OK, danke! Klingt bei näherem Nachdenken nachvollziehbar. Dann liege ich mit Anzahl notwendiger Spots und Flächenausleuchtung zwar wieder deutlich näher beieinander, habe aber immer noch die Herausforderung, dass die Decke dann recht vollgepflastert aussieht, wenn ich alle 80cm eine Leuchte platziere...:/

          Kommentar


            #6
            Zitat von Singular75 Beitrag anzeigen
            Habe ich im o.a. ggf. einen Denkfehler?
            Ja, du willst das 2021 mit Spots lösen - mach das doch mit einem LED-Strip, gute für HCL gibts von LED-Studien oder LED-Konzept. Und ich würde überlegen, ob man im Flur wirklich HCL/TW benötigt. Den Strip kann man entweder flächenbündig in die Betondecke einlegen oder man überlegt sich etwas mit einer Schattenfuge und strahlt auf die Wand.

            Kommentar


              #7
              Ja, daran hatte ich tatsächlich gedacht (LED Strip) - ich hatte das mit unserem Architekten besprochen und er hat dafür ein solches Horror-Kosten-Szenario aufgemalt, dass ich wieder davon abgerückt bin. Das mag allerdings vlt. daran liegen, dass er das einfach nicht mag Für die Flure kann ich mir das aber tatsächlich vorstellen...

              Kommentar


                #8
                Die 24V TW-Spots haben halt wenig Leistung.

                Für stärkere TW in Konstantstromtechnik mit DALI kannst du hier im Forum mal nach "Vectorlicht" suchen, da hatte knxodernix einiges gepostet.
                https://www.vectorlicht.com/product/source-tw/

                Breit strahlend sind Panel anstatt Spot. Kürzlich waren in einem Thread diese verlinkt:
                https://www.rzb.de/de/produkte/katal...do-flat-round/
                Dort gibt es auch TW mit DALI (Filter auf der Seite benutzen!) mit relativ hohen Leistungen, Lichtfarbe 2700-6500K

                Ein weiterer Punkt ist, ob man wirklich in Fluren eine gleichmässige breite Ausleuchtung braucht (oder wünscht). Ich persönlich mag dort dort auch engere Leuchtwinkel.

                Und wenn auf TW verzichten mag gibt es ganz viele Lösungen.

                Kommentar


                  #9
                  Danke! Ja, ohne TW hätte ich diverse Auswahlmöglichkeiten, das ist mir klar Da wir (so hoffe ich) nur einmal bauen, wollte ich halt von Anfang an so zukunftsfähig sein, wie möglich

                  Kommentar


                    #10
                    TW hat nix mit zukunftsfähig zu tun - und den Architekten würde ich mal konkret fragen, wo er den Mehraufwand sieht. Pro Halox-Dose fallen da auch Kosten an, meist 30-50 € / Stück ohne Verkabelung und Endmontage. Einen Strip kann ich dezentral oder zentral mit 24V versorgen und muss lediglich eine Nut in die Decke fräsen, die kostet nicht viel. Oder halt Aufputz/-beton montiert. Mit dem Architekten sollte man auch keinen Lichtplanung besprechen, solange der nicht hier wirklich bewandert ist.

                    Kommentar


                      #11
                      Wie würdest du den in der Betondecke integrieren? Mit Profil und einer semitransparenten Abdeckung?

                      Kommentar


                        #12
                        Profi-Variante: https://www.greuter-leuchten.ch/led-...kl-naegel.html (nur möglich bei Ortbeton) oder bei Filigrandecken eben Schlitzfräse und normales U-Profil einlegen. Welche Abdeckung usw. obliegt ja dem persönlichen Geschmack, aber es bietet sich eine satinierte Abdeckung an, wenn man möglichst wenig "Lichtpunkte" sehen will.

                        Kommentar


                          #13
                          Oder Decke geringfügig abhängen, dann ist man völlig flexibel. Bei usprünglich 270cm Raumhöhe bleibt immer noch eine gute Höhe.

                          Kommentar


                            #14
                            Barthelme hat auch ein Profil für Beton. Wenn Interesse besteht biete ich gerne meine Dialux Dienste an

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Singular75 Beitrag anzeigen
                              Habe ich im o.a. ggf. einen Denkfehler?
                              Ein paar Anmerkungen, die mir spontan einfallen:
                              Wenn man Spots möchte, sollte man sich die Position und Anordnung gut überlegen und nicht einfach gleichmäßig verteilen. Ich würde also nicht schön regelmäßig alle 80cm einen Spot setzen und schon gar nicht welche mit 60 Grad Öffnungswinkel oder sogar noch mehr. Lieber in 2er- oder 3er-Gruppen eher im Bereich 30 Grad Öffnungswinkel anordnen. Auch ich habe hohe Decken (mit 3,30m bis 3,40m etwas höher als deine) und würde niemals so einen großen Öffnungswinkel wollen.
                              a) blendet ein großer Öffnungswinkel und
                              b) will man sich bewegende Schatten vermeiden, die durch das Laufen unter einem Spots entstehen
                              Spots gehören meiner Meinung nach deshalb nicht in die Mitte eines Raumes, sondern an den Rand, damit sie dort die Wand anstrahlen und diese wiederum gibt das Licht indirekt in den Raum (hängt natürlich von der Flurbreite ab). Das wird als angenehmer empfunden. Licht funktioniert größtenteils über Reflexion.

                              Spots sind üblicherweise CC und nicht CV (ConstaLED ist da eine Ausnahme). Es gibt jede Menge Spots in höheren Leistungsklassen. Spontan fällt mir der Hersteller LEDWorks ein (dort kann aber nur ein Gewerbetreibender kaufen und kein Privatmann). Die haben Dali- und Nicht-Dali-Spots in der Tunable-White-Variante mit 10W im Angebot, die 900lm bis 930lm schaffen (abhängig von der Lichtfarbe). Die Spots haben auch bei hohen Deckenhöhen ausreichend Power. Nachteil ist allerdings, dass man eine ausreichend große Einbauhöhe braucht, da die Spots durch den Kühlkörper recht groß sind. Ob man die Spots später nur schwach gedimmt betreibt, ist eigentlich egal. Dafür hat man ja die Dimmmöglichkeit.

                              Was die Anordnung von Leuchtquellen generell angeht, mal ein Denkanstoß:
                              Wann findest du Licht schön? Wenn alles gleichmäßig ausgeleuchtet ist oder wenn es helle und dunkle Bereiche gibt?
                              Die Antwort ist einfach: So ziemlich jeder findet die zweite Variante schöner. Ein bedeckter Himmel ist nicht schön. Er erzeugt überall gleichmäßig matschiges Licht, hell aber ohne Schatten. Ein Sonnentag empfinden wir als schöner als einen bedeckten Himmel, denn dann gibt es Licht und Schatten.
                              Licht und Schatten machen einen Raum interessant und gemütlich, gleichmäßig ausgeleuchtet eher nicht.
                              Was bedeutet das für Spots?! Nicht gleichmäßig über den kompletten Raum verteilen, sondern in Gruppen anordnen, so dass Lichtinseln entstehen und das möglichst in der Nähe von Reflexionsflächen, also Wänden oder Möbeln. Das empfindet man als angenehmer.

                              Die genaue Auslegung und Anordnung wäre daher der ideale Job für einen Lichtplaner.
                              Zuletzt geändert von raffix; 13.04.2021, 16:16.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X