Hallo Zusammen,
nachdem ich letztes Jahr mit Hilfe des Forums schon erfolgreich die Steuerung für die Solarheizung meines Pools realisiert habe möchte ich gerne nochmal um Hilfe bitten.
Meine Poolsteuerung, eine Domotic 2 Low Salt von Peraqua, möchte ich gerne mittels Weinzierl Modbus RTU Gateway 886 in KNX einbinden.
Die Poolsteuerung besitzt eine Modbus Schnittstelle. So weit so gut. Nur leider bin ich was Modbus betrifft absoluter Laie. Ich habe versucht mich in die Doku des Herstellers der Poolsteuerung einzuarbeiten, aber irgendwie Blick ich nicht wirklich durch wie ich die Angaben in die Applikation von Weinzierl in der ETS richtig einpflege.
Die Beschreibung der Schnittstelle von der Poolsteuerung habe ich an den Beitrag angehängt.
Könnte mir hierbei eventuell jemand weiter helfen?
Wenn mir jemand bei 2 oder 3 Datenpunkten (z.B. "PH Messwert, Temperatur,...) beispielhaft helfen könnte, hoffe ich den Rest selbst hin zu bekommen.
Neben der korrekten Implementierung der Datenpunkte beschäftigt mich allerdings auch noch die richtige Einstellung der Schnittstelle an sich. Gem. Beschreibung soll die Poolsteuerung der Slave sein, das Weinzierl Gateway demnach der Master. Was die grundlegenden Einstellungen der Baud-Rate & Co betrifft bin ich mir allerdings dann nicht mehr so sicher was hier am besten gewählt werden sollte (19200? 8600? Parität? Stop Bit?).
Ich hoffe es fehlen keine wesentlichen Infos.
Ich wäre wirklich für jede Hilfe dankbar.
LG René
nachdem ich letztes Jahr mit Hilfe des Forums schon erfolgreich die Steuerung für die Solarheizung meines Pools realisiert habe möchte ich gerne nochmal um Hilfe bitten.
Meine Poolsteuerung, eine Domotic 2 Low Salt von Peraqua, möchte ich gerne mittels Weinzierl Modbus RTU Gateway 886 in KNX einbinden.
Die Poolsteuerung besitzt eine Modbus Schnittstelle. So weit so gut. Nur leider bin ich was Modbus betrifft absoluter Laie. Ich habe versucht mich in die Doku des Herstellers der Poolsteuerung einzuarbeiten, aber irgendwie Blick ich nicht wirklich durch wie ich die Angaben in die Applikation von Weinzierl in der ETS richtig einpflege.
Die Beschreibung der Schnittstelle von der Poolsteuerung habe ich an den Beitrag angehängt.
Könnte mir hierbei eventuell jemand weiter helfen?
Wenn mir jemand bei 2 oder 3 Datenpunkten (z.B. "PH Messwert, Temperatur,...) beispielhaft helfen könnte, hoffe ich den Rest selbst hin zu bekommen.
Neben der korrekten Implementierung der Datenpunkte beschäftigt mich allerdings auch noch die richtige Einstellung der Schnittstelle an sich. Gem. Beschreibung soll die Poolsteuerung der Slave sein, das Weinzierl Gateway demnach der Master. Was die grundlegenden Einstellungen der Baud-Rate & Co betrifft bin ich mir allerdings dann nicht mehr so sicher was hier am besten gewählt werden sollte (19200? 8600? Parität? Stop Bit?).
Ich hoffe es fehlen keine wesentlichen Infos.
Ich wäre wirklich für jede Hilfe dankbar.
LG René
Kommentar