Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Poolsteuerung mittels Weinzierl Modbus Gateway in KNX einbinden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Poolsteuerung mittels Weinzierl Modbus Gateway in KNX einbinden

    Hallo Zusammen,

    nachdem ich letztes Jahr mit Hilfe des Forums schon erfolgreich die Steuerung für die Solarheizung meines Pools realisiert habe möchte ich gerne nochmal um Hilfe bitten.

    Meine Poolsteuerung, eine Domotic 2 Low Salt von Peraqua, möchte ich gerne mittels Weinzierl Modbus RTU Gateway 886 in KNX einbinden.

    Die Poolsteuerung besitzt eine Modbus Schnittstelle. So weit so gut. Nur leider bin ich was Modbus betrifft absoluter Laie. Ich habe versucht mich in die Doku des Herstellers der Poolsteuerung einzuarbeiten, aber irgendwie Blick ich nicht wirklich durch wie ich die Angaben in die Applikation von Weinzierl in der ETS richtig einpflege.

    Die Beschreibung der Schnittstelle von der Poolsteuerung habe ich an den Beitrag angehängt.

    Könnte mir hierbei eventuell jemand weiter helfen?

    Wenn mir jemand bei 2 oder 3 Datenpunkten (z.B. "PH Messwert, Temperatur,...) beispielhaft helfen könnte, hoffe ich den Rest selbst hin zu bekommen.

    Neben der korrekten Implementierung der Datenpunkte beschäftigt mich allerdings auch noch die richtige Einstellung der Schnittstelle an sich. Gem. Beschreibung soll die Poolsteuerung der Slave sein, das Weinzierl Gateway demnach der Master. Was die grundlegenden Einstellungen der Baud-Rate & Co betrifft bin ich mir allerdings dann nicht mehr so sicher was hier am besten gewählt werden sollte (19200? 8600? Parität? Stop Bit?).

    Ich hoffe es fehlen keine wesentlichen Infos.

    Ich wäre wirklich für jede Hilfe dankbar.

    LG René
    Angehängte Dateien

    #2
    mal hier direkt anfragen.

    Dipl.-Ing. (FH) Karl-Heinz Buchner
    Hard- und Softwareentwicklung

    Fon: +49 (0) 8677 / 916 36 - 25
    Email: k.buchner@weinzierl.de
    Web: www.weinzierl.de

    Kommentar


      #3
      Hi,

      danke für den Hinweis, auf die Idee hätte ich auch selbst kommen können 🙈

      Werde Hrn. Buchner gleich mal kontaktieren.

      Kommentar


        #4
        Mit 9600 Baud, 8bit, Even Parity und 1 Stoppbit (8E1) machst Du im Regelfall nichts falsch. Das ist in Deinem Fall eh auch der default: "By default, 9600 bps and 8E1 (8 data bits, Even Parity, 1 stop bit) is implemented". Wenn man keine hoehere Baudrate braucht, empfehlen sich niedrigere Raten da das Signal dann etwas "robuster" ist. Bei laengeren Leitungen den Abschlusswiderstand nicht vergessen (120 Ohm). Die Register Map ist in der Anleitung (pH 0x0a, Faktor 100. ORP 0x0f in mV. Temperatur sehe ich da jetzt keine auf den ersten Blick).

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          habe eine ähnliche Anlage von Paraqua eine iCntrol Salt Modbus. Leider habe ich auch Probleme mit den Datenpunkten. Hat das jemand am laufen oder könnte sich das ansehen? Ich bekomme beim z.B. für ORP einen Wert. Der Wert entspricht aber nicht dem aktuellen Wert sondern dem Zielwert.
          Der Register für OPR:
          Current OPR value ORP probe reading 2 0x12 R MSByte: orpHigh - LSByte: orpLow


          Ich hänge mal die Dateien an. Datenpunkt.png Modbus_SALT-MODBUS.pdf
          Angehängte Dateien

          Kommentar


            #6
            Zitat von timberland Beitrag anzeigen
            Der Wert entspricht aber nicht dem aktuellen Wert sondern dem Zielwert.
            Sind die anderen Werte im Bereich 0x10 bis 0x17 plausibel?

            Gruß
            GKap

            Kommentar


              #7
              Bei den anderen bekomme ich überhaupt keine plausiblen Werte. Einzig der Pumpen Status funktioniert. 0x11 und 0x12 funktionieren im Prinzip, aber halt nicht die aktuellen Werte...
              Zuletzt geändert von timberland; 11.06.2023, 20:36.

              Kommentar


                #8
                Bei den Datenpunkten steht "INPUT REGISTERS", im Screenshot ist aber "Lese Holding Register - 03" ausgewählt. Ich würde mal versuchen, das auf "Lese Input Register - 04" zu ändern.

                Gruß
                GKap

                Kommentar


                  #9
                  Wäre vielleicht gut gewesen nen neuen Thread aufzumachen.
                  Ein Set-Point ist immer der Zielwert.

                  Was du suchst ist in Input-Register(!) 18(dec)
                  Ob mit oder Ohne Vorzeichen musst du probieren. Logisch wäre ohne.

                  Kommentar


                    #10
                    Der Set Point wäre 0x12. Der Current Wert wäre 0x12 = Reg. 18 + 2 Bytes Count = 20. Hätte ich so verstanden.
                    Bei 18 kommt ein Wert der nicht stimmen kann und bei 20 kommt der Zielwert.

                    Von Loxone gibt es ein Template dafür. Da sieht es so aus wie im Screen.

                    Loxone.png

                    Kommentar


                      #11
                      Und auch bei Loxone ist es 18 und das Input-Register.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X