Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Elektroplanung Terrasse

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Elektroplanung Terrasse

    Hallo Forum.

    Ich hab ein kleines, aber dringendes Problem. Rohbau steht. Alle Decken im Innenbereich werden abgehängt. Leerrohre in den Decken liegen drinnen.

    Jedoch:
    Dieses Wochenende wird noch der fehlende Balkon betoniert (Stärke 18 cm). Bei diesem kommt jedoch unten keine Wärmedämmung. Somit muss ich eventuelle Auslässe in der Decke korrekt positionieren bzw. mit Halox oder Kompax-Dosen machen.
    Ist es ausreichend, die Terasse nur mit Wandleuchten zu beleuchten, oder soll auch in die Balkondecke eine Lampe kommen? Wenn in Decke: Wo und wieviele Lampenauslässe/-dosen? Trafotunnel?
    Ich möchte (einen) Lautsprecher auf der Terasse: Ist es besser den Lautsprecher auf der Außenwand zu montieren oder in die Balkondecke einzulassen? Welche Dose soll ich verwenden?
    Bewegungs-/Präsenzmelder: An der Wand oder in der Decke? Wenn Decke: Wo und welche Dose?

    Wie gesagt, es geht nur um die Terasse! Die restlichen Positionen will ich später (Winter, Frühjahr nächstes Jahr) präsentieren/diskutieren, da abgehängte Decke.

    Als Vorbereitung liegt schon in der Nähe des Balkons: 1x20 (Außenbus), 1x25 (Licht, direkt in die UV), 1x20 (Lautsprecher, direkt in die UV) und 1x25 (Vorbeitung für Markise, direkt in die UV). Alle in der Decke über Wohnzimmer Richtung Balkon.

    Als Anhang 2 Ansichten und der Erdgeschoß-Plan.

    PS: Am Plan fehlt noch etwas: Der Balkon ist nicht selbsttragend, sondern am Eckpunkt kommt eine Säule (Durchmesser 25 cm). Evtl. wichtig für die korrekte Positionierung!

    Danke
    neuli
    Angehängte Dateien

    #2
    Zitat von neuli Beitrag anzeigen
    Somit muss ich eventuelle Auslässe in der Decke korrekt positionieren bzw. mit Halox oder Kompax-Dosen machen.
    ... oder soll auch in die Balkondecke eine Lampe kommen? Wenn in Decke: Wo und wieviele Lampenauslässe/-dosen? Trafotunnel?
    ... st es besser den Lautsprecher auf der Außenwand zu montieren oder in die Balkondecke einzulassen? Welche Dose soll ich verwenden?
    Bewegungs-/Präsenzmelder: An der Wand oder in der Decke? Wenn Decke: Wo und welche Dose?
    Hoi neul

    Ich würd' den BWM in die Decke machen (mitte) und 4 Halo-Spot's drumrum in Halox-Dosen. 2x mit Tunnel und 2x ohne. (12V Verbindung)
    Wenn die Decke quadratisch ist, sonst nur zwei.

    Lautsprecher auch in die Decke, weil besser vor Regen geschützt.

    BWM gibt es ja den ganz kleinen flachen Basalte Auro
    Grüsse Bodo
    Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
    EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

    Kommentar


      #3
      Danke Bodo.

      Der Basalte Auro gefällt mir sowieso ganz gut, aber wäre es nicht besser, den Präsenzmelder eher knapp neben der Balkontür zu machen, damit er nicht durch die Balkontür hineinsieht und auch eventuelle Bewegungen der Raffstores mitbekommt ?
      Welche Dose wäre für den Auro passend?

      Welche Dosen würdest du für den Lautsprecher vorschlagen?

      Danke
      neuli

      Kommentar


        #4
        KNX-BWM im Aussenbereich? Da könnte es eventuell zu Problemen mit dem Temperaturbereich in Österreich kommen.
        Darüberhinaus auch mit Feuchtigkeit...
        Gruss aus Radevormwald
        Michel

        Kommentar


          #5
          Zitat von neuli Beitrag anzeigen
          den Präsenzmelder eher knapp neben der Balkontür zu machen, damit er nicht durch die Balkontür hineinsieht ...
          Welche Dose wäre für den Auro passend?

          Welche Dosen würdest du für den Lautsprecher vorschlagen?

          Danke
          neuli
          Hoi

          das mit der Feuchtigkeit ist eigenes Risiko. BWM's können nicht durch Glas sehen und reagieren auf Wärme. Weiss nicht ob Storen da ein Problem machen??

          Bei uns in der Schweiz gibt es eine Lampenauslassdose wo der Auro genau hineinpasst. (Durchmesser steht irgendwo...)

          Lautsprecher in Kompax Dosen. ( Der Statiker fällt tot um )
          Grüsse Bodo
          Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
          EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

          Kommentar


            #6
            Bei der Verwendung von Halox-O mit Mineralfaserplatte steht mir ja noch offen, wie groß der Ausschnitt später wird.
            Sind diese Mineralfaserplatten jedoch für den Außenbereich geeignet?

            Bitte dringend, muss bestellen!!
            Danke
            neuli

            Kommentar


              #7
              Hab selber soeben bei Siblik (Generalvertreter für Kaiser in Österreich) angerufen und das OK bekommen, dass das für die Platten kein Problem darstellt.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Michel Beitrag anzeigen
                KNX-BWM im Aussenbereich? Da könnte es eventuell zu Problemen mit dem Temperaturbereich in Österreich kommen.
                Mein Merten Argus 220 KNX hat lt. Spec. IP55 und Umgebungstemp. von -25°C bis +55°C.
                Der hängt bei mir auf der Terrasse und läuft schon ein paar Jährchen ohne Probleme.

                Kommentar


                  #9
                  Deswegen schrieb ich ja auch "eventuell". Und der genannte und wohl favorisierte Basalte dürfte IMHO weder für den Temperaturbereich, noch von seiner Schutzart für den Aussenbereich ausgelegt sein.

                  Es kann problemlos über lange Zeit funktionieren, muss aber nicht. Aber das muss jeder für sich entscheiden.

                  Nicht das hinterher einer kommt und heult, es hätte ihm niemand gesagt, daß KNX-Geräte in der Regel nicht für den Einsatz im Aussenbereich ausgelegt sind.
                  Gruss aus Radevormwald
                  Michel

                  Kommentar


                    #10
                    Hoi

                    Ja Feuchtigkeit kann ein Problem machen.
                    Lustigerweise nicht mal unbedingt nur von "aussen", sondern auch und besonders von der warmen feuchten Luft die durch das eventuell vorhandene Leerrohr ausströmt.
                    Da hab' ich schon mein nasses Wunder erlebt.
                    Grüsse Bodo
                    Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                    EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                    Kommentar


                      #11
                      reine Physik: Warm und feucht -> kondensiert sofort, wenn die Aussentemperatur, abhängig von der relativen Luftfeuchtigkeit, entsprechend niedrig ist.
                      Gruss aus Radevormwald
                      Michel

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Michel Beitrag anzeigen
                        reine Physik:
                        Hoi

                        Schon klar, aber dass diese Leerrohre so gut als Kamin arbeiten ...
                        Grüsse Bodo
                        Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                        EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X