Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizaktor + Stellantrieb

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Heizaktor + Stellantrieb

    Hallo,

    ich bin z.Zt. am Kabel verlegen vom Heizaktor zum Stellantrieb.
    Ich würde gerne den Stellantrieb an eine älteren Heizkörper anschließen und hätte einige Fragen.

    1. Welcher Heizaktor (für 8 Heizkörper) ist empfehlenswert, wenn ein Fensterkontakt und 1-Wire Temperatursensoren vorhanden sind ?
    2. Was wäre besser bei Stellantrieben 24 oder 230 Volt
    3. Ich bin in diesem Bereich neu, welche Funktionen sollten die Heizaktoren noch haben ?
    4. Können auch "billige" (10 EURO Teile) ohne KNX Hinweis verwendet werden ?
    5. Was ist der Unterschrieb zwischen NO und NC ?

    VG
    Walter

    #2
    Hoi Walter

    1. Es gibt wohl bald neue Aktoren die direkt ein Temperatursignal auswerten können (ohne RTR)
    2. Ich habe 230V genommen.
    3. Ventilschutz (ab und zu mal auf machen)
    4. ach du meinst die Thermischen Stellantriebe, ja die vom Heizi für 10.- € nehmen
    5. NO ist stromlos offen und NC ist na ... closed -> geschlossen - ja genau. (ich hab NC)
    Grüsse Bodo
    Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
    EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      ich habe auch "normale" Heizkörper.

      1) Ich verwende MDT-Aktoren (AKH-0400), weil die die Regelung bereits integriert haben. Zwei von den 4-fach, weil die 8fach noch nicht auf dem Markt waren.

      2+4) Als Stellantriebe habe ich Eberle TS+ bzw. die Baugleichen von Cosmo eingesetzt (sind bei der Bestellung statt der Eberles gekommen), das heisst also 230V. Von den ganz billigen "no-name" habe ich Abstand genommen, wiel im Forum von mehreren Defekten berichtet wurde. Wichtig wäre, ob Deine Heizkörper die passende Ventilart haben (wenn die "normalen" Thermostat-Aufsätze von Heimeier drauf sind, ist es kein Problem, ansonsten auf das Gewinde achten und evtl. das Ventil tauschen. Kostenpunkt so 20€ Material+Einbau).

      3) Die MDT können Umschaltung der Betriebsart Komfort/Nacht/Standby und haben auch eine Frostschutz-Funktion. Das ist praktisch, aber nicht zwingend notwendig meiner Meinung nach.

      5) NO=normally open, das Ventil wird durch Anlegen von Spannung geschlossen, NC=normally closed, das Ventil wird durch Anlegen von Spannung geöffnet. Was Du nimmst ist mehr ne Philosophie-Frage, wenn Deine Ventile aufs Jahr gesehen mehr geöffnet sind, sind NO vielleicht (!) etwas stromsparender, bei NC entsprechend umgekehrt.

      Gruss,

      der Jan
      KNX, DMX over E1.31, DALI, 1W, OpenHAB, MQTT

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        vielen Dank erstmal.
        Wieviel Adern benötigen den die Stellantriebe (bei 230 oder 24 Volt) ?

        VG
        Walter

        Kommentar


          #5
          2

          Das hätte die kürzeste Antwort werden können, wenn man nicht mindestens 5 Zeichen eingeben müsste
          BR
          Marc

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            ich habe NYM 3x1.5 verlegt, die Antriebe selbst haben nur zwei Anschlüsse, L und N. Die habe ich in einer UP-Dose mit 2pol. WAGOs verbunden.

            Gruss,

            der Jan
            KNX, DMX over E1.31, DALI, 1W, OpenHAB, MQTT

            Kommentar


              #7
              Hallo,

              ich hätte da noch die Frage, welchen Vorteil bzw. Nachteil haben die 24 V bzw. 230 Volt Versionen von den Stellantrieben ?

              Im weiteren würde ich den MDT AKH-0800.1 Heizungsakto 8-fach nehmen oder gibt es hierbei ggf. Probleme ?

              VG
              Walter

              Kommentar


                #8
                Hallo Walter

                Wenn die Leitungen zu den einzelnen Heizkörper lang sind, würde ich dir auf jeden Fall die 230V Antriebe empfehlen wegen dem Spannungsabfall.
                Gruss Patrik alias swiss

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von JNK Beitrag anzeigen
                  5) NO=normally open, das Ventil wird durch Anlegen von Spannung geschlossen, NC=normally closed, das Ventil wird durch Anlegen von Spannung geöffnet. Was Du nimmst ist mehr ne Philosophie-Frage
                  Ich habe es mal so gesehen: Im bestromten Zustand pendelt sich der Verbrauch bei ca. 2-3W pro Antrieb ein. Nicht viel, aber die Abwärme habe ich doch lieber in der Heizperiode als im Sommer. Also kommen bei mir NC zum Einsatz.

                  Zitat von walter12 Beitrag anzeigen
                  welchen Vorteil bzw. Nachteil haben die 24 V bzw. 230 Volt Versionen von den Stellantrieben ?
                  Bis auf den Heizwiderstand sind sie ohnehin baugleich. Die Frage ist da nur, ob man die Heizleistung mit viel Spannung und wenig Strom oder lieber umgekehrt aufbringen möchte. Bei 230V hat man weniger Verluste in der Leitung als bei 24V. Und bei 230V braucht man kein extra Netzteil oder entsprechend teureren Aktor, der dann eines enthält.
                  Dafür sind bei 24V weniger Sicherheitsvorschriften zu beachten. Falls die Antriebe frei zugänglich an Heizkörpern sitzen, möchte man da z.B. in Kinderzimmern oder Bädern vielleicht nicht eine 230V-Zuleitung haben...
                  Das Problem mit dem Spannungsabfall ist meiner Meinung nach hier aber überbewertet, die Antriebe verwenden PTC-Widerstände als Heizung, das funktioniert auch deutlich unter der Nennspannung noch zuverlässig.
                  Dieser PTC-Wiederstand ist auch Schuld daran, das ein ganz abgekühlter Antrieb im Einschaltmoment - wenn auch nur sehr kurz - bis zum 40-fachen des späteren "Haltestroms" zieht - das ergibt kurz eine Spitzenleistungsaufnahme von bis zu 70W. Ist eine Zuleitung darauf ausgelegt, spielen die Verluste bei später nur 2-3W dann keine Rolle mehr.
                  Tessi

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Tessi Beitrag anzeigen
                    Ich habe es mal so gesehen: Im bestromten Zustand pendelt sich der Verbrauch bei ca. 2-3W pro Antrieb ein. Nicht viel, aber die Abwärme habe ich doch lieber in der Heizperiode als im Sommer. Also kommen bei mir NC zum Einsatz.
                    Wenn dir im Winter der Heizungsaktor stirbt wird dafür die Hütte kalt. Bei NO öffnen die dann halt komplett, was bei einer FBH ohnehin der Normalfall sein wird. Wenn du im Sommer die Heizung auf Standby stellst können die Ventile auch geöffnet sein, daher ist der gesamte Stromverbrauch bei NO auch niedriger. Auch wenn das eher unwesentlich sein wird.
                    Mit freundlichen Grüßen
                    Niko Will

                    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
                      Wenn dir im Winter der Heizungsaktor stirbt wird dafür die Hütte kalt.
                      Die Eberle/Cosmo kannst Du dann von Hand auf "Voll auf" stellen, Ein bisschen drücken und drehen, fertig.

                      Gruss,

                      der Jan
                      KNX, DMX over E1.31, DALI, 1W, OpenHAB, MQTT

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
                        Wenn dir im Winter der Heizungsaktor stirbt wird dafür die Hütte kalt. Bei NO öffnen die dann halt komplett,
                        und meine NCs schraube ich dann halt ab. Und so lange, das die Hütte bis dahin richtig kalt wird (unter 5 Grad), bin ich nie weg.

                        Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
                        was bei einer FBH ohnehin der Normalfall sein wird. Wenn du im Sommer die Heizung auf Standby stellst können die Ventile auch geöffnet sein, daher ist der gesamte Stromverbrauch bei NO auch niedriger. Auch wenn das eher unwesentlich sein wird.
                        Das wäre wahrscheinlich richtig, sofern die RTRs bei sommerlichen Raumtemperaturen die Ventile offenlassen würden...
                        Tun sie aber nicht, abschalten geht nicht - sie sind gleichzeitig auch Lichtschalter - und Aktor abschalten ist auch nicht gut, er bewegt die Ventile auch im Sommer hin und wieder...
                        Tessi

                        Kommentar


                          #13
                          wenn die Regelung die Ventile im Sommer immer schließt, wie bekomm ich damit dann meine Kühlung geregelt?

                          Es soll jeder das nehmen, was er für richtig hält... bei mir sind das NO
                          Mit freundlichen Grüßen
                          Niko Will

                          Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                          - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                          Kommentar


                            #14
                            Mit einer Heizung? Wohl gar nicht.
                            Aber meine Aktoren sind da ziemlich dumm. Wenn der Wasserkreis auch zum Kühlen benutzt wird und die Steuerung ihnen auch im Sommer Ventile öffnen befehlen würde, dann würden sie es auch tun. Einzige Eigenintelligenz: wenn die Ventile zu lange in einer Stellung waren, werden sie mal kurz bewegt. Nur deswegen lasse ich die Aktoren im Sommer weiterlaufen. Denn meine RTRs sagen Ventile zu, wenn es zu warm ist, was es im Sommer eigentlich immer ist.
                            Tessi

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Tessi Beitrag anzeigen
                              Mit einer Heizung? Wohl gar nicht.
                              Erdwärmeheizung mit Kühlfunktion?!
                              Mit freundlichen Grüßen
                              Niko Will

                              Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                              - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X