Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

...schaltbare Steckdosen und die leuchtenden Elfen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo PeterPan,

    warum können mit einem 5x Kabel eigentlich nicht alle 3 Steckdosen
    geschalten werden ?

    Angenommen der REG Schaltaktor sitzt zentral im EG und es sollen
    Steckdosen im OG geschalten werden. Gibt es dann ein Problem
    mit der Leitungslänge oder macht es evtl. ebenfalls keinen Sinn ?
    Wenn ja, warum ? Was wäre die Alternative, wenn man nur eine
    zentrale Stelle für die Steuerung vorsehen möchte (also ohne UV's).

    Sorry, konnte bisher leider keine passenden Antworten finden.

    Danke und Gruß
    giZzz

    Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen

    1.) Man verlegt ein 5x Kabel und versorgt so einen Steckdosenstromkreis über einen 3-poligen Leitungsschutzschalter. Eine Ader davon geht auf die fest zugeschalteten Steckdosen. Die anderen beiden schleift man über Schaltaktorkanäle. Und zwar direkt von der Verteilung zu den Steckdosen. Dabei macht es aber keinen Sinn vom Keller im ersten Stock Steckdosen zu schalten - wegen der Leitungslänge.

    Kommentar


      #17
      weil du dann zB. die 1. Steckdose getrennt von der 2. Steckdose schaltbar machen kannst, und auf der 3. Steckdose Dauerspannung haben kannst...
      EPIX
      ...und möge der Saft mit euch sein...
      Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

      Kommentar


        #18
        Bitte kurze Erläuterung zum Verständnis:

        Das 5-adrige Kabel wird doch folgendermaßen an die 3 Steckdosen angeschlossen:

        3 "Phasen" L1, L2, L3 für die 3 Steckdosen.
        1 Neutralleiter -> für die 3 Steckdosen
        1 Schutzleiter -> für die 3 Steckdosen

        Warum lassen sich am UV damit nicht auch alle 3 "Leitungen"
        schalten, sondern nur 2, bzw. wie werden diese Adern im UV
        denn generell angeschlossen ?

        Sorry, aber ich möchte das einfach gerne verstehen !


        Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
        weil du dann zB. die 1. Steckdose getrennt von der 2. Steckdose schaltbar machen kannst, und auf der 3. Steckdose Dauerspannung haben kannst...

        Kommentar


          #19
          Das Hauptproblem ist, das du, wenn du in mehreren Räumen Weihnachtsbeleuchtung schalten willst, für jeden Raum einen eigenen Aktorkanal brauchst, da du vermutlich die Steckdosen in jedem Raum über einen eigenen LS führst. Da in einem Kabel aber nicht Zuleitungen von verschiedenen LS sein dürfen, mußt du die Weihnachtsbeleuchtung ebenfalls an den LS anschließen, über den der Rest des Kabels versorgt wird.
          Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

          Andreas


          Alter Hof mit neuer Technik

          Kommentar


            #20
            Hat sich gerade überschnitten.

            Du kannst im 5-adrige Kabel anschließen:
            1 x Dauerstrom oder auch geschaltet
            2 x geschaltet
            1 x Nullleiter
            PE

            dabei mußt du aber sowohl den Dauerstrom als auch die beiden (bzw. alle ) geschalteten Adern vom selben (nur 1) LS abgehen lassen.
            Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

            Andreas


            Alter Hof mit neuer Technik

            Kommentar


              #21
              Zitat von anlo007 Beitrag anzeigen
              Du kannst im 5-adrige Kabel anschließen:
              1 x Dauerstrom oder auch geschaltet
              2 x geschaltet
              oder auch:
              2 x Dauerstrom
              1 x geschaltet

              oder auch:
              3 x Dauerstrom
              0 x geschaltet

              oder auch:
              0 x Dauerstrom
              3 x geschaltet
              ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

              Kommentar


                #22
                Vielen Dank für Eure Antworten !

                Für einen Raum mit 3 nebeneinander liegenden Steckdosen bräuchte ich also
                lediglich ein 5-adriges Kabel. Alle 3 Steckdosen könnten dann, falls erwünscht,
                einzeln geschaltet werden !?

                Voraussetzung hierfür wäre jedoch, dass alle 3 Steckdosen vom selben LS abgingen
                und genügend Aktor-Kanäle vorhanden wären !?

                Steckdosen, die an unterschiedlichen LS angeschlossen sind, können aber
                schon am selben Aktor (unterschiedliche Kanäle natürlich) angeschlossen
                werden !?

                Also angenommen es existiert ein weiterer Raum mit 3 schaltbaren Steckdosen,
                ebenfalls alle mit einem 5-adrigen Kabel von einem gemeinsamen LS
                abgehend.

                Diese 6 schaltbaren Steckdosen aus den beiden Räumen können dann
                trotz unterschiedlicher LS gemeinsam auf einen Aktor gelegt werden !?

                Habe ich soweit alles richtig verstanden ?

                Kommentar


                  #23
                  5 x JA!
                  ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                  Kommentar


                    #24
                    Ja das hast du richtig verstanden. Der LS ist ein Leitungschutz-Schalter, es geht also um die maximale Leistung, die über die Leitung ( das Kabel) geht. Von welchem Aktor (=Relais) diese Leistung geschaltet wird, ist egal. Es können also Zuleitungen von verschiedenen LS über einen Aktor gehen. Es gibt nur Probleme, wenn der Aktor für mehrere Ausgänge eine gemeinsame Zuleitung hat, dann natürlich nicht.
                    Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

                    Andreas


                    Alter Hof mit neuer Technik

                    Kommentar


                      #25
                      Super, nochmals dankeschön...jetzt kann ich ruhig schlafen !

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X