Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

...schaltbare Steckdosen und die leuchtenden Elfen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ...schaltbare Steckdosen und die leuchtenden Elfen

    Hallo,

    gerade zur Weihnachtszeit nachdem meine Frau mal wieder in jeder Ecke ihre Sternchen, Renntiere, und andere leuchtende Elfen platziert hat mach ich mir so meine Gedanken über Automatisierung.

    Derzeit renn ich abends noch in jede Ecke und ziehe die Netzstecker von Hand raus - WAF = 0 und dann hört man von der eigenen Frau "Das soll ein Smarthome sein ;-(.

    Warum - ganz einfach weil am Ende des Geldes noch so viel Bau über ist, und ich keine Kanäle mehr frei habe.


    Na ja so langsam gehts wieder und man kann wieder über Invest in EIB nachdenken.

    Also meine Frage wie macht ihr das eigentlich mit den schaltbaren Steckdosen.
    z.B. alle Steckdosen eines Raumes auf einen Schaltkanal (z.B. 16A C) und diese nur bei Anwesenheit aktiv, bei Nachtschaltung und Abwesenheit deaktiv. Ausnahmen wie Stehlampen, Gefriergeräte, Ladegeräte, etc. aussen vor.

    oder

    nur ausgewählte Steckdosen schaltbar - und diese kennzeichnen und fürs nächste Jahr der Frau für die Weihnachtsdeko mitteilen.


    oder

    ???

    Eigentlcih hatte ich nur die Multimediageräte wie TV, AMP, etc. als schaltbar (Steckdose) vorgestellt - aber wenn man erst mal drin wohnt, dann kommt so einiges nach.

    Über Vorschläge würde ich mich freuen und wünsche allen die mir hier so oft geholfen haben ein wunderschönes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Neue.


    Ach so mein Vorsatz fürs Neue - > Aufhören zu rauchen und lieber in nen HS2 investieren

    Gruß
    Daniel

    #2
    Zitat von keldan2 Beitrag anzeigen
    Hallo,
    Also meine Frage wie macht ihr das eigentlich mit den schaltbaren Steckdosen.
    z.B. alle Steckdosen eines Raumes auf einen Schaltkanal (z.B. 16A C) und diese nur bei Anwesenheit aktiv, bei Nachtschaltung und Abwesenheit deaktiv. Ausnahmen wie Stehlampen, Gefriergeräte, Ladegeräte, etc. aussen vor.

    oder

    nur ausgewählte Steckdosen schaltbar - und diese kennzeichnen und fürs nächste Jahr der Frau für die Weihnachtsdeko mitteilen.


    Gruß
    Daniel

    Hallo,
    Die meinsten Smarthomebesitzer haben alle Leitungen sternförmig zu UV verlegt. So können Steckdosen nach Bedarf in der UV schaltbar gemacht werden, einen freien Kanal vorrausgesetzt.
    Die zweite Methode wäre Pro Raum ein Ring mit mehr als NYM-J 3 x 1,5 mm2
    der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

    Kommentar


      #3
      @Bjo

      sternförmig verlegt habe ich auch

      im Wohnzimmer an jeder Wand (Himmelsrichtung Nord,Ost,West,Süd)

      habe ich immer 5x1,5 bzw.7x1,5 sternförmig zur UV also schon vorausgeplant

      Ich spare derzeit für Kanale->

      soll heißen möchte nicht immer jedesmal umverdrahten - bis auf Multimedia die ich in die Fernsehszene mit einbinden wollte, schalte ich alle restlichen ca.20 im Wohnz.über einen Kanal (16A C-Last) und lass diese nur bei Anwesenheit aktiv und bei Abwesenheit und Nachtschaltung deaktiv. Taste zur Reaktivierung würde ich mit einplanen !! Macht das Sinn??
      Das würde ich in den anderen Raumen ebenso machen.

      Das hatte ich mir auch aus Sichtweise der Brandlast so gedacht.

      Meine Frage war daher weniger elektrotechnisch gesehen - sondern erfahrungstechnisch.

      Gruß
      Daniel

      Kommentar


        #4
        Also ich hab einen HS Baustein der mir um die Weihnachtszeit einene Tannenbaum (grau) in der Visu anzeigt. Deiser kann nun eingeschaltet werden (wird farbig) und somit ist meine Weihnachtsbeleuchtung freigeschaltet. Zwei steckdosen sidn nun schaltbar (auch über den Baustein). Wird der Tannenbaum "ausgeschaltet", oder das Zeitfenster (November-Ende Januar) verlassen dann schalten die Steckdosen durch un sind nicht mehr schaltbar.

        DerTannenbaum an sich h$ngt allerdings an einer nicht Sachltabren Steckdose (geschleift, eigentlich für Staubsaugen gedacht). Hier plane ich für nächstes Jahr Funksteckdosen einzusetzen.

        Gruss,
        Gaston

        Kommentar


          #5
          Weihnachtsbeleuchtung
          Gruss
          GLT

          Kommentar


            #6
            Also kann ich das so verstehen, das zumindest die die sich jetzt hier geäußert haben, Steckdosen bis auf wenige Ausnahmen ->Multimedia, Stehlampen, indirekete Beleuchtung, etc. generell nicht bei Verlassen des Hauses oder Nachtzustand deaktiv schaltet.

            Komisch, hätte eigentlich gedacht, das das eines der Grundfeatures eines Smarthomes ist.

            Gruß
            Daniel

            Kommentar


              #7
              Wenn Du wirklich viele Verbraucher zentral schalten willst solltest Du auch ein zentrales Schütz (z.B. 4polig 63A - den 4ten Pol nicht für den N(!) sondern für einen Binäreingang zur Kontrolle) in Erwägung ziehen - kommt in Verbindung mit einem Aktorkanal zur Ansteuerung deutlich billiger als zig Aktorenkanäle für lauter einzelne Steckdosen. Der Komfort i.S.v. "Smart Home" ist dabei natürlich minimal - aber für eine reine ausser Haus-Funktion braucht es nicht mehr.

              Bedarf aber etwas Planungsaufwand.

              Gruss
              Markus

              Kommentar


                #8
                Hallo Daniel,
                ich habe zusätzlich zu den Kaffeemaschinen und Multimedia (TV, Hifi, PC,...) Steckosen ca. 15 weitere Steckdosen (Anzahl Jährlich steigend ) zwecks Weihnachtsbeleuchtung bzw. diverser anderen Beleuchtungen schaltbar gemacht.
                Diese werden natürlich auch bei Abwesendheit abgeschaltet.

                Was die X-mas Beleuchtung angeht ist der WAF-Faktor natürlich Grandios
                1x drücken alles EIN und AUS geht alles automatisch sowie wir ins Bett gehen
                Grüße Manuel

                Kommentar


                  #9
                  nur so nebenbei...

                  es gibt auch schaltbare EIB-Steckdosen...
                  (die haben nämlich einen Aktor bereits angebaut, und benötigen daher KEINE zus. Dose mit Blinddeckel)
                  EPIX
                  ...und möge der Saft mit euch sein...
                  Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                  Kommentar


                    #10
                    schaltbare Steckdosen und dergleichen

                    Hallo Kollegen..

                    zum Thema "schaltbare Steckdosen" haben sich zwei "Methoden" bewährt. Der Unterschied liegt in der praktikablen Leitungslänge begründet.

                    Man beachte dabei: Es dürfen nicht mehrere getrennte Stromkreise über ein Kabel geführt werden. Das heisst: Eine Sicherung und mehrere Steckdosen dahinter - davon einige schaltbar - ist zulässig. Alles andere nicht. Es sei denn man verwendet allpolig abschaltbare Leitungsschutzschalter (im Sprachgebrauch "Sicherungen").

                    1.) Man verlegt ein 5x Kabel und versorgt so einen Steckdosenstromkreis über einen 3-poligen Leitungsschutzschalter. Eine Ader davon geht auf die fest zugeschalteten Steckdosen. Die anderen beiden schleift man über Schaltaktorkanäle. Und zwar direkt von der Verteilung zu den Steckdosen. Dabei macht es aber keinen Sinn vom Keller im ersten Stock Steckdosen zu schalten - wegen der Leitungslänge.

                    2.) Man verlegt die Busleitung zusätzlich zum Steckdosenstromkreis und bohrt eine Dose mehr. In diese Dose kann dann der UP-Schaltaktor eingebaut werden und bei Bedarf dann die jeweilige Steckdose "gebrückt" werden. Dann einen Blinddeckel auf die Schaltaktordose und fertig.

                    Das absolute Ende der Evolution ist dann erreicht, wenn die schaltbare Steckdose vor Ort auch noch anzeigt, ob diese ein-/ausgeschaltet ist. Hierzu gibt es von den Herstellern Steckdosen mit Schaltzustandsanzeige. Oder: Rahmen mit integrierter Beleuchtung.

                    Gruss
                    PeterPan
                    Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                    Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                    Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                    SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                    Kommentar


                      #11
                      z.Zt plane ich die Steckdosen genau so: Ring mit 5x1.5, davon zwei geschaltet/gedimmt, aber wenn ich mal was ändern möchte lege ich den Bus mit in die Dosen.
                      Wenn ich die tiefen Dosen setze, würden die Aktoren dann hinter die Steckdosen passen, wenn ich später mal welche nachrüsten möchte? Das wäre mir sympathischer als die zusätzlichen Dosen
                      Gruss
                      Jan

                      Kommentar


                        #12
                        hallo, hört mich keiner?

                        Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
                        es gibt auch schaltbare EIB-Steckdosen...
                        (die haben nämlich einen Aktor bereits angebaut, und benötigen daher KEINE zus. Dose mit Blinddeckel)
                        Aber die tiefen Dosen müssen es sein ev. sogar mit "Verlängerungs"- Putzring
                        EPIX
                        ...und möge der Saft mit euch sein...
                        Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von JaKop Beitrag anzeigen
                          z.Zt plane ich die Steckdosen genau so: Ring mit 5x1.5, davon zwei geschaltet/gedimmt, aber wenn ich mal was ändern möchte lege ich den Bus mit in die Dosen.
                          Wenn ich die tiefen Dosen setze, würden die Aktoren dann hinter die Steckdosen passen, wenn ich später mal welche nachrüsten möchte? Das wäre mir sympathischer als die zusätzlichen Dosen
                          Gruss
                          Jan
                          Hallo Jan,

                          dafür gibts die Elektronikdosen von Kaiser.

                          Artikelnr.: 1068-02

                          Da kannst du im Vorfeld in die Leerkammer ne Busstichleitung reinlegen und bei Bedarf nutzen - passt bequem ein UP-Aktor oder auch ne Tasterschnittstelle rein. Hab das bei mir zu Hause in jeder Steckdosen-Mehrfachkombi gemacht, bzw. mindestens an einer Wand in einem Raum.
                          In der Küche glaube ich ein wenig übertrieben zu haben, da habe ich hinter jedem E-Gerät (und auch in den Steckdosenkombis über der Arbeitsplatte) den Bus in einer solchen Dose versteckt - für z.B. Feuchtigkeitssensor Spülmaschine, etc.

                          Gruß und guten Rutsch
                          Daniel


                          PS: Ich verbleibe jetzt so, das ich wirklich den Bedarf für schaltbare Steckdosen abwarte - und dann realisiere. Dachte eigentlich das es ein "must have" für jeden Smarthomebesitzer wäre Netzfreischaltung der Steckdosen beim Verlassen des Hauses. Aber da selbtst die Experten hier im Forum das so nicht haben verzichte ich auch.
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
                            hallo, hört mich keiner?
                            ... doch schon, aber schaltbare (EIB) Steckdosen gibt's halt z.B. nicht für Gira System55 und ggf. stehen die Steckdosen dann auch noch vor (wenn man nicht gerade tiefe Dosen mit Distanzringen verbaut hat).

                            Daher ist diese Lösung wohl eher ein Sonderfall - wenn auch für einen dafür akzeptablen Kanalpreis.
                            Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von keldan2 Beitrag anzeigen
                              dafür gibts die Elektronikdosen von Kaiser.

                              Artikelnr.: 1068-02
                              Super, das Ding sieht so aus, dass man was mit machen kann.
                              Man lernt doch jeden Tag was dazu.

                              Gruss und Guten Rutsch
                              Jan

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X