Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Glastaster Patschfunktion

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT Glastaster Patschfunktion

    Hallo zusammen,

    zu folgendem Problem bräuchte ich einen Lösungsvorschlag:

    Sensor: MDT Glastaster 2 Smart
    Aktor: MDT AMS1216.02

    In der Küche gibt es vier Lampen, die jeweils an einem Kanal des Aktors angeschlossen sind.
    Mit der Patschfunktion des Glastasters soll Lampe 3 eingeschaltet werden, wenn keine Lampe an ist, aber ALLE Lampen ausgeschaltet werden, wenn eine der vier Lampen an ist und die Patschfunktion ausgelöst wird.

    Lösungsversuche mit Logiken ( MDT Zeitschaltuhr vorhanden) und Szenen sind bisher gescheitert. Scheinbar kann die patschfunktion keine Flanken auslösen?
    Hat jemand eine Idee?

    Grüße
    Joe

    #2
    Es gibt doch auch für Patch die Funktion Schalten/Umschalten und dann ein passendes Status-Objekt (jedenfalls habe ich das so in Erinnerung) Als Eingang für den Status nimmst du dann ein Oder Gatter für die Kanäle.
    Viel Erfolg, Florian

    Kommentar


      #3
      Naja falsches Subforum oder?

      Die Patschfunktion kann auf UM-Schalten parametriert werden. Der Status dafür ist dann aber ein ODER aus den Status der betroffenen Aktorkanälen. Dazu kannst die Logiken des Tasters als ODER kaskadieren.

      Lampe 3 bekommt die GA die das Patsch sendet direkt verbunden. Zusätzlich geht diese Patsch-GA noch auf eine Logik die die 1 wegfiltert und nur die 0 durchlässt und das Ergebnis dieser Logik geht per GA an die anderen 3 Aktorkanäle. So ein Filter der nur die 0 durchlässt wäre z.B. ein UND mit Einstellung, senden bei Änderung und nur 0 senden. Das sollte mit der 4-Logik des Tasters hinzubekommen sein.

      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Hallo gbglace,

        dankeschön für deine Hilfe, die eigentliche Funktion nach der ich gefragt habe (über Patsch) funktioniert so.

        ABER:

        Wenn Lampe 1, Lampe 2 oder Lampe 4 jedoch über einen anderen Schalter angeschalten werden, und dann die Patschfunktion betätigt wird, passiert gar nichts. Beim zweiten Betätigen der Patschfunktion wird dann Lampe 3 angeschaltet und beim dritten Betätigen der Patschfunktion werden ALLE Lampen ausgeschaltet. Der Grund dafür ist meiner Meinung nach folgender:

        Die Logik, die nur die 0 senden soll sendet NICHT, wenn der Ausgang schon 0 ist!! Wie schaffe ich es, dass die Logik auf eine fallende Flanke reagiert und die 0 immer sendet?

        Kommentar


          #5
          Zitat von joe15111987 Beitrag anzeigen
          Wenn Lampe 1, Lampe 2 oder Lampe 4 jedoch über einen anderen Schalter angeschalten werden, und dann die Patschfunktion betätigt wird, passiert gar nichts
          Sind wirklich die KOs des Aktors mit der Status-Information auf die ODER Eingänge verbunden? Dem beschriebene Verhalten nach zu urteilen wäre es der Status der letzten Taster Betätigung.
          Wenn meine Vorstellungskraft nicht ausreicht, den Fehler zu finden, helfen Bilder der KOs von Taster und Aktor mit den angeschlossenen GAs.

          Kommentar


            #6
            Zitat von joe15111987 Beitrag anzeigen
            jedoch über einen anderen Schalter angeschalten werden, und dann die Patschfunktion betätigt wird, passiert gar nichts.
            Dann hast der Patsch-Taste nicht den korrekten Status mitgeteilt. Die drei ODER-Logiken hast gebaut?
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              ja die KOs waren so verknüpft, habe leider gerade alles wieder gelöscht (kann grad keine Bilder mehr machen)

              Zustand war folgender:

              Lampe 1 schalten -> 1/1/101 Lampe 1 Status -> 4/1/101

              Lampe 2 schalten -> 1/1/102 Lampe 2 Status -> 4/1/102

              Lampe 3 schalten -> 1/1/103 Lampe 3 Status -> 4/1/103

              Lampe 4 schalten -> 1/1/104 Lampe 4 Status -> 4/1/104

              Oder Logik mit vier Eingängen

              Eingang 1: 4/1/101 Eingang 2: 4/1/102 Eingang 3: 4/1/103 Eingang 4: 4/1/104 Ausgang: 4/1/111

              Und Logik mit einem Eingang:
              Eingang 1: 1/1/103 Ausgang: 4/1/112 (nur 0 senden)

              Glastaster
              Patschfunktion : Umschalten 1/1/103
              Wert für Umschaltung: 4/1/111

              Aktor:

              Kanal1 Lampe1 1/1/101 und 4/1/112
              Kanal 2 Lampe 2 1/1/102 und 4/1/112
              Kanal 3 Lampe 3 1/1/103
              Kanal 4 Lampe 4 1/1/104 und 4/1/112

              Kommentar


                #8
                Na dann mal das Buslog mitschneiden mit den GA-Verknüpfungen.

                Was macht bei Dir die Logik? Die Taster haben nur 2 Eingänge je Logikmodul und der AMS hat da glaube ich nicht größere.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  habe für die Logik die Zeitschaltuhr verwendet, da habe ich vier Eingänge. Die logiken passen. Laut Buslog wird beim ersten betätigen, bei der NICHTS passiert ein AUS auf 1/1/103 gesendet, da die Logik (eingang 1/1/103) die nur 0 ausgibt aber schon der Wert null hat (4/1/112 unwahr), wird die null nicht erneut gesendet und nichts passiert. beim zweiten betätigen wird dann auf 1/1/103 EIN gesendet und Lampe 3 geht an.

                  Kommentar


                    #10
                    Hi,

                    ​​​​​​war gut, was du hattest. Falls die Logik wirklich nur 0 sendet, wenn sie vorher 1 war, dann verbinde doch auch die 4/1/111 mit dem Eingang der und-Logik, zusätzlich zur 1/1/103. Das funzt dann.

                    Gruß, Waldemar
                    OpenKNX www.openknx.de

                    Kommentar


                      #11
                      Der AMS1216.02 hat
                      • KO-0 als Eingang zum Schalten mit 1/1/101
                      • KO-5 als Ausgang für den Status auf 4/1/101
                      Um Lampe 3 einzuschalten, wenn keine Lampe an ist, muss die GA = 4/1/111 auf Kanal 3 Lampe 3 1/1/103 ergänzt werden.

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Waldemar,

                        sehr gut. Dankeschön. Das war die Lösung.

                        Danke auch gbglace und knxPaul für eure Zeit und Mühe.

                        Grüße
                        Joe

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X