Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT JAL-0810M.02 - Erstinbetriebnahme wie Fahrzeitmessung starten?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT JAL-0810M.02 - Erstinbetriebnahme wie Fahrzeitmessung starten?

    Hi,

    ich habe den obigen MDT JAL-0810M.02 mit Fahrzeitmessung. Nun heißt es in ETS, dass ich bei Erstinbetriebnahme die Fahrzeitmessung über Objekt starten soll.
    Aber wie mache ich das?

    Mdt_Fahrzeitmessung.PNG

    Gruß MrSandman
    Gruß MrSandman

    Hausautomatiersung mit KNX, KNX ETS5 Pro, Hardkernel Odroid XU4 als Nextcloud und VPN Server

    #2
    Es gibt ein KO Fahrzeitmessung, da gibst du eine 1 drauf, geht super , ob eine reine ab und auffahrt reich5, weiß ich nicht.
    Viel Erfolg, Florian

    Kommentar


      #3
      Auch ein Blick ins Handbuch könnte hilfreich sein.

      Kommentar


        #4
        Zitat von hjk Beitrag anzeigen
        ein Blick ins Handbuch
        Aber das ist ja sowas von langweilig.

        Denn dann wüsste man ja (nachdem man auf Seite 20 die Details zur Automatischen Fahrzeitmessung gelesen hat), dass

        Bei Inbetriebnahme wird die Fahrzeitmessung über das Objekt „Fahrzeitmessung starten“ ausgelöst. Dann erfolgt ein automatischer Ablauf mit Messung der Zeit für Auffahrt und Abfahrt. Die gemessenen Fahrzeiten werden über das Diagnoseobjekt ausgegeben.
        Ausserdem wüsste man auch, dass KO 35 zum Starten der Fahrzeitmessung dient und auf KO 51 der Diagnosetext ausgegeben wird.

        Also wirklich langweilig und unwichtig so ein technisches Handbuch.

        Kommentar


          #5
          Im Prinzip hast du recht, aber etwas verwunderlich ist es schon, dass man nur zur Inbetriebnahme für jeden Motor eine eigene GA anlegen und verbinden muss und gleichzeitig etwas über Aktualisierung bei fahren über die Endlage geschrieben wird und man auch sonst bei MDT eigentlich immer eine Initialisierung per Handbefehl auslösen kann.
          Gruß Florian

          Kommentar


            #6
            Hallo Zusammen

            Ich stand vor kurzem vor der gleichen Frage. und ja @AnarcticChristian diesen Teil des Handbuches hatte ich gelesen. Beleuchtfix hat meine Gedanken die ich dabei hatte bereits niedergeschrieben.
            ich habe dann eine GA angelegt. wobei mir nicht klar war ob ich da gleich alle Objekte Fahrzeitmessung starten hinzufügen kann (ist mei mir gegangen). Und dann kam die Frage auf, was ich senden muss. Irgend wie kam ich dann drauf das ich eine 1 senden muss. Wie sende ich nun aber eine 1 auf dem Bus? Ich habe mir dann die Diagnostik zur Hilfe genommen und von dort aus auf dem Bus mit der Funktion Bolean aktiv mein Ziel erreicht. Wieso Bolean? ich wusste aus Excel dass dies inativ mit 0 resp. aktiv mit 1 dargestellt wird. deshalb habe ich es damit versucht. ob dieses forgehen korrekt ist, weiss ich nicht, es hat aber funktioniert...

            Kommentar


              #7
              Rechte Mausklick in der ETS auf die GA, dann Wert Senden wählen, da wird dir dann auch der richtige Wert angeboten.
              Gruß
              Florian

              Kommentar


                #8
                Zitat von adlerauge1980 Beitrag anzeigen
                Wieso Bolean?
                Naja, ob Boolean oder Trigger ist von der Logik erst mal egal, eine 1 bedeutet Wahr oder auslösen. Somit bedeutet eine 1 auf das KO Fahrzeitmessung, dass diese aktiv geschaltet wird, bzw. getriggert wird.

                Auch wenn manche Hersteller unsinnige Sachen machen, wie ein Sperrobjekt Freigabeobjekt nennen, das Gerät ist dann aber mit einer 1 gesperrt (oder das ganze umgekehrt).
                Gruß Andreas

                -----------------------------------------------------------
                Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                Deutsche Version im KNX-Support.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von DirtyHarry Beitrag anzeigen
                  Auch wenn manche Hersteller unsinnige Sachen machen, wie ein Sperrobjekt Freigabeobjekt nennen, das Gerät ist dann aber mit einer 1 gesperrt
                  Leider fehlt ein DTP Sperrobjekt bei der KNX Org.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                    Leider fehlt ein DTP Sperrobjekt bei der KNX Org.
                    Das ist zwar richtig, ist aber gar nicht das Problem.
                    Boolean passt in jedem Fall für Freigabe/Sperre: "KO Sperre"=True(1) == Gesperrt und "KO Freigabe"=False(0) == Gesperrt.
                    Während hingegen "KO Freigabe"=True(1) == Gesperrt einfach falsch ist.
                    Gruß Andreas

                    -----------------------------------------------------------
                    Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                    Deutsche Version im KNX-Support.

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo zusammen,

                      danke für die Erläuterungen und Hinweise. Ich habe es mittlerweile hinbekommen. Ich habe wirklich einfach alle Gruppenadressen erzeugt und dann einzeln per Gruppenmonitor pro Gruppenadresse "Start" bei Start/Stop per ETS auf den Bus schreiben lassen.
                      Dann fuhr die Jalousie runter und wieder rauf.
                      Sobald ich dann auch die Gruppenadressen für die Diagnosetexte gesetzt hatte, habe ich auch die Zeiten in den Rückmeldungen (Dialogtext-KOs) angezeigt bekommen.

                      Wie gesagt, danke für Eure Hinweise
                      Gruß Gerald
                      Gruß MrSandman

                      Hausautomatiersung mit KNX, KNX ETS5 Pro, Hardkernel Odroid XU4 als Nextcloud und VPN Server

                      Kommentar


                        #12
                        Kleiner Tipp den ich selbst hier im Forum bekommen haben:
                        Für die Diagnosetexte reicht es eigentlich, eine GA anzulegen und diese mit allen Kanälen zu verbinden. Im Normalfall wird man die Fahrzeitmessungen der einzelnen Rollläden/Jalousien ja hintereinander durchführen und da sieht man dann die Diagnose dann immer auf einer "zentralen" GA...

                        PS: Ich persönlich habe mir, auch wenn man es selten benötigt, in der X1-Visu für jeden Rollladen einen Taster zum Start der Fahrzeitmessung angelegt (in einem separaten "Raum" den nur ich sehe, somit stört es auf dem G1 nicht und auch meine Frau wird nicht verwirrt ;-) ).

                        Kommentar


                          #13
                          Der macht doch eine automatische Fahrzeitkorrektur, braucht man die Fahrzeitmessung jemals wieder nach der Inbetriebnahme?

                          Kommentar


                            #14
                            Sollte prinzipiell gehen... Aber bevor ich, wenn mal etwas nicht so läuft wie geplant, lange rumsuchen und die ETS anschmeißen muss, habe ich es so einmal angelegt und gut ist ;-)

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                              Auch ein Blick ins Handbuch könnte hilfreich sein.
                              In diesem Fall nicht wirklich. Habe aber die Sache so gelöst, dass ich eine Gruppenadresse angelegt hab und in der ETS den Wert Start an den Bus gesendet habe.
                              Fährt dann automatisch runter und wieder hoch.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X