Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neubau - Knx Geräteliste

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Neubau - Knx Geräteliste

    Hallo,
    mein erstes eigenes Thema. Wir bauen neu, haben die Grundinstallation
    fertig, d.h. Kabel sind reichlich an die entsprechenden Stellen gezogen
    worden. Jetzt gehts um die Auswahl der Geräte/Aktoren.
    Könnt Ihr mal schauen, ob die Komponenten ok sind oder ob euch
    irgendetwas positiv wie negativ auffällt. Noch hab ich die Gelegenheit,
    Fehler zu vermeiden.

    1. Jalousien sind von Warema an 12 Fenstern sowie einer Hebeschiebetür
    Auswahl:
    - Kombigerät BMS Solution MCU-09 (ehem. Griesser) mit Jalousieaktor 9-fach und Binäreingängen 18-fach
    - Jalousieaktor Lingg&Janke Komfort 4fa. 6A J4F6H-2 oder MDT JAL-0410.01, 4fach

    2. Heizungsaktoren: im ganzen Haus auf 167qm FBH über Sole-Wärmepumpe
    Auswahl:
    - MDT AKH-0400.01 2TE REG, 24-230VAC, 4fach
    - MDT AKH-0800.01 4TE REG, 24-230VAC, 8fach

    3. Schaltaktoren: Wir haben viele schaltbare Steckdosen vorgesehen. Weiterhin sollen bis zu 14 BM oder PM installiert werden.
    Auswahl:
    - MDT AKK-1616.01, 16fach, davon 2-3 Stück

    4. Spannungsversorgung:
    Auswahl:
    - Gira 640mA, 2 Drosseln für 3 Linien, 108700

    5. Bewegungs-/Präsenzmelder: bis zu 14 Stück, u.a. für Bäder, Flure, Treppe, unter den Betten für Nachtlichtsteuerung
    Auswahl:
    - vom eibmarkt KLR EIB KNX 360° inkl. Busankopplung, KLR, N000530
    Gibt es hier zu empfehlende Produkte? Preis sollte auch stimmen.

    6. IP-Router: Anbindung für eibpc, der eventuell noch kommt und für ETS
    Auswahl:
    - Gira 216700 KNX/EIB REG

    7. Dimmaktor: Wir wollen einige Lichtquellen dimmen.
    Auswahl:
    - MDT technologies AKD-0401.01, 8TE, 230VAC, 250W, 4fach
    Reicht dieser Dimmaktor? Bin mir nicht sicher, ob 250W Gesamtleistung oder pro Kanal? Hat den jemand im Einsatz?

    8. Allgemein: Taster werden die Gira TS3 komfort mit den dazugehörigen Busankopplern.

    Wenn also jemandem etwas auffällt, her damit. Auch, wenn etwas Grundlegendes fehlen sollte. Danke im Voraus.

    ARI

    #2
    Du hast eine Spannungsversorgung mit 2 Drosseln für mehrere Linien gewählt. Wenn Du tatsächlich mehrere Linien aufbauen möchtest, dann benötigst Du auch einen Linienkoppler dazu.

    Die MDT Schaltaktoren haben Eingangsseitig intern eine Brücke für jeweils 4 Schaltkanäle. Du könntest also immer nur 4 Ausgänge zusammen absichern, das sollte bei der Planung berücksichtigt werden.

    Kommentar


      #3
      Zitat von rel Beitrag anzeigen
      3. Schaltaktoren: Wir haben viele schaltbare Steckdosen vorgesehen. Weiterhin sollen bis zu 14 BM oder PM installiert werden.
      Auswahl:
      - MDT AKK-1616.01, 16fach, davon 2-3 Stück
      Der Kompaktaktor von MDT hat monostabile Relaise, die nicht besonders gut mit kapazitiver Last umgehen können, ausserdem vertragen sie nicht mehr als 10A beim rein ohmscher Last - aus dem Grund würd ich die nicht fürs Schalten von Steckdossen einsetzen - dafür gibts den AKI. Fürs Licht ist der AKK aber gut, dafür hab ich auch ein paar von denen genommen.

      Cheers,
      Alex

      Kommentar


        #4
        Erstmal Danke für die Hinweise.

        @ ASL_Berlin
        Zitat von ASL_Berlin Beitrag anzeigen
        Du hast eine Spannungsversorgung mit 2 Drosseln für mehrere Linien gewählt. Wenn Du tatsächlich mehrere Linien aufbauen möchtest, dann benötigst Du auch einen Linienkoppler dazu.
        Ja, 2 Drosseln für 3 Linien. Hatte geplant, 1. Linie für das Haus, die 2. Linie für den Außenbereich und Garage zu nutzen. Dachte, das wäre so sinnvoll?! Deshalb diese Spannungsversorgung. Oder sollte ich Innen und Außen auf einer Linie zusammenfassen? Dann wäre diese Spannungsversorgung vielleicht ausreichend: EIB KNX Spannungsversorgung 29,5 V mit 1 Drossel (SV-2/DR1) vom eibmarkt.com

        Oder sollte ich 2 der letzteren Spannungsversorgungen nehmen ohne Linienkoppler, Preistechnisch immer noch günstiger als die Gira + Linienkoppler. Geht das?


        Zitat von ASL_Berlin Beitrag anzeigen
        Die MDT Schaltaktoren haben Eingangsseitig intern eine Brücke für jeweils 4 Schaltkanäle. Du könntest also immer nur 4 Ausgänge zusammen absichern, das sollte bei der Planung berücksichtigt werden.
        Kannst du mir das nochmal erklären, was das für Auswirkungen hat? Verstehe ich nämlich nicht.


        @ astrnad
        Wäre das dann der richtige Aktor für Steckdosen? MDT AKI 1216.01 EIB/KNX Schaltaktor 12-fach, 12TE, 230VAC, 16A , Industrie, C-Last 200µF
        Leider habe ich den max. bis 12fach gefunden, gibts den nicht als 16fach?

        Danke. ARI

        Kommentar


          #5
          Hi,

          wie Alex schon sagte:

          Die AKI Schaltaktoren von MDT verwenden.

          Präsenzmelder: Wir verkaufen in letzter Zeit die Esylux KNX Mini sehr gut. Ich war Freitag auf einer Hausmesse und habe mir die Teile angeschaut. Ich hätte nie gedacht das man die ganze Technik in einem Gerät mit 25mm Deckenauslass und 45mm Einbautiefe hin bekommt. Ab Freitag findest Du die auch für 134,-€ bei uns im Webshop:

          Voltus Elektro Shop | KNX EIB Schaltaktoren | KNX EIB MDT | KNX EIB | Schalterprogramme

          Ansonsten empfehlen sich natürlich Präsenzmelder von Theben. Theben vertreibt die Geräte von HTS und die haben als Erfinder des Präsenzmelders oft die Nase vorn.

          Spannungsversorgung: Warum Gira? Da gibt es günstigere.

          IP Router: Der von Weinzierl ist lieferbar und kostet ab Freitag nur noch 325,-€

          MDT Dimmaktor: 250 Watt pro Kanal!

          Gerne erstelle ich Dir ein Projektangebot wenn Du so weit bist. Bitte um PM


          Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

          Kommentar


            #6
            Zitat von rel Beitrag anzeigen
            Oder sollte ich 2 der letzteren Spannungsversorgungen nehmen ohne Linienkoppler, Preistechnisch immer noch günstiger als die Gira + Linienkoppler. Geht das?
            Wenn du zwei Linien machst brauchst du immer einen Linienkoppler. Ich persönlich würde für Außenbereich auch eine separate Linie machen. Falls da mal ein Kurzschluss oder sonst was passiert ist nur die eine Linie betroffen und im Haus läuft alles weiterhin normal.
            Mit freundlichen Grüßen
            Niko Will

            Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
            - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

            Kommentar


              #7
              Leider gibt es den AKI nur bis 12-fach :-(


              Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

              Kommentar


                #8
                Ja, 2 Drosseln für 3 Linien
                Je Linie eine Drossel! Also zwei Drossel für 2 Linien!

                Wenn Du eine Hauptlinie hast brauchst du immer eine Spannungsversorgung mehr als Linenkoppler, also bei drei Linien 2 Linienkoppler und drei Spannungsversorgungen.

                Oder sollte ich 2 der letzteren Spannungsversorgungen nehmen ohne Linienkoppler, Preistechnisch immer noch günstiger als die Gira + Linienkoppler. Geht das?
                Nein. Dann hast Du zwar zwei Linien, aber diese kommunizieren nicht miteinander. Linenkoppler brauchst du dann trotzdem.


                Kannst du mir das nochmal erklären, was das für Auswirkungen hat? Verstehe ich nämlich nicht.
                Gibt Aktoren die haben vier (potfreie) Relais mit vier Eingängen auf 4 Ausgänge, d.h. sie können 4 unabhängige Stromkreise (= von vier Sicherungsautomaten) auf die Verbraucher schalten.

                Bei deinem gewählen Aktor hast du einen Eingang für einen Stromkreis, der auf 4 Ausgänge geschaltet wird.

                D.h. du kannst nicht eine Lampe im Wohnzimmer und eine in der Küche schalten, wenn diese beiden Räume unterschiedliche Stromkreise haben.
                (bzw. musst eben die Stromkreise so planen dass es doch geht).

                Kommentar


                  #9
                  Also wenn Du 2 Spannungsversorgungen getrennt benutzt, dann hast Du im Prinzip 2 EIB-Anlagen und kannst nicht übergreifend schalten. Das macht keinen Sinn. Willst Du 2 Linien verbinden, benötigst Du immer einen Linienkoppler.

                  Im Normalfall reicht 1 Linie für ein normales Einfamilienhaus, auch die Linie nach außen führen wäre kein Problem. Solange keine Sicherheitsrelevanten Sachen darüber laufen (z.B. Einbruchmeldeanlage). Du musst Dir eben bewusst sein, das ein Fehler (Kurzschluss) auf der Buslinie alle Geräte lahm legt, das ist unvermeidbar.
                  Eine pauschale Richtlinie besagt, nicht mehr als 64 Geräte auf einer Linie. Genauer wäre aber eine Stromberechnung, jeder Hersteller gibt an wieviel mA die Geräte am Bus benötigen.

                  Jetzt noch mal zu den Schaltaktoren... Man schaltet im Normalfall die Phase zu den Verbrauchern durch. Bei diesem Aktor ist es so, das 1 Eingang für 4 Ausgänge gebrückt ist. Das heißt also Du kommst von einer Sicherung auf den Eingang, der wird auf 4 Ausgänge verteilt.
                  Wenn wir also davon ausgehen das Du 16 A Sicherungen hast, dann stehen Dir pro Schaltkanal im Durchschnitt 4 A zur Verfügung. Das wird im Normalfall ausreichen für Lampen, muss aber unbedingt in der Planung berücksichtigt werden. Du kannst z.B. auch nicht von verschiedenen Fi-Schutzschaltern abgehen.
                  Des weiteren hast Du bei diesem Aktor keine potentialfreien Ausgänge, also ohne Spannung (z.B. für 12V geräte oder so)

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von ASL_Berlin Beitrag anzeigen

                    Die MDT Schaltaktoren haben Eingangsseitig intern eine Brücke für jeweils 4 Schaltkanäle. Du könntest also immer nur 4 Ausgänge zusammen absichern, das sollte bei der Planung berücksichtigt werden.
                    Also wenn ich folgendes Datenblatt richtig verstehe, so gilt dies NICHT für die Industrie Version der Schaltaktoren. (siehe ganz unten).

                    Kommentar


                      #11
                      Verstehst du richtig. Deshalb sind die I-Versionen auch so breit.
                      Gruß Matthias
                      EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                      - PN nur für PERSÖNLICHES!

                      Kommentar


                        #12
                        @ voltus
                        Die von dir vorgeschlagenen PM brauchen alle noch nen Busankoppler, richtig? Der von mir im Eingangspost beschriebene vom eibmarkt hat sowohl nen Busankoppler als auch eine Konstantlichtregelung. Spricht etwas gegen diesen günstigen 99 Euro-PM???
                        Zur Spannungsversorgung: Welche schlägst du vor? Wie gesagt, eventuell sollte ich 2 Linien machen, eine für das Haus, die andere für Außenbereich/Garage? Was schlägst du da vor?

                        @ Lutz_KS
                        Ok, wenn ich bei der Gira bleiben würde, könnte ich damit 2 Linien abdecken (wenn mir die 640mA genügen), bräuchte aber auf jeden Fall nen Linienkoppler. Welcher ist egal? Oder muss ich da noch etwas beachten?

                        D.h. du kannst nicht eine Lampe im Wohnzimmer und eine in der Küche schalten, wenn diese beiden Räume unterschiedliche Stromkreise haben.
                        (bzw. musst eben die Stromkreise so planen dass es doch geht).
                        D.h., bei dem gewählten MDT Aktor kann ich von den 16 Kanälen jeweils immer 4 für einen Stromkreis nutzen? Also Schalfzimmer 4 Kanäle für 4 Lichtquellen, Kinderzimmer 4 Kanäle für 2 Lichtquellen + 2 Steckdosen, usw.? Gibt es denn zu dem MDT dann eine preisähnliche Alternative, wo ich nicht so reglementiert bin?

                        @ ASL_Berlin
                        Ok, mit Spannungsversorgung und Linienkoppler hab ich verstanden.

                        Und nochmal der MDT Schaltaktor: Wenn ich´s nun korrekt verstanden habe: Ich hab zwar 16 Kanäle, kann die aber nicht wild im Haus "vergeben", sondern immer 4 pro Stromkreis. Richtig?

                        Mal ein Beispiel: Ich hab im Elternbad: 1 BM/PM, 1 Gira TS3, 3 verschiedene Brennstellen, 2 schaltbare Steckdosen. Wie handhabe ich das mit dem MDT???

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von rel Beitrag anzeigen
                          @ voltus
                          Die von dir vorgeschlagenen PM brauchen alle noch nen Busankoppler, richtig? Der von mir im Eingangspost beschriebene vom eibmarkt hat sowohl nen Busankoppler als auch eine Konstantlichtregelung. Spricht etwas gegen diesen günstigen 99 Euro-PM???
                          Die Applikation kenne ich nicht, die vom Esylux mini ist auch mit KLR und der BUS-Ankoppler ist voll integriert. Das Ding ist echt klein und unauffällig.

                          Da der Steckkontakt hier keine KNX-Wagoklemme ist, denk man da müste noch ein Koppler ran. IST ABER NICHT SO !!! Ist alles schon drin.

                          Ich bin mit dem sehr zufrieden.

                          Der vom EIB-Markt ist dagegen echt groß.

                          Gruß Tbi

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo,

                            bezüglich der Schaltaktoren solltest Du hier fündig werden.

                            Der zweitgenannte Lingg&Janke wäre sogar einer mit "C-Last".
                            Ich kenn die aber auch nur vom Papier her.

                            MfG
                            Christian

                            Kommentar


                              #15
                              Schaltaktoren:

                              Ok, als Alternative zu meinen MDT Schaltaktoren MDT AKK-1616.01, 16fach gäbe es:
                              - MDT AKI-1210.01, 12fach für schaltbare Steckdosen
                              - Lingg&Janke 2x6fach 16A, A2X6F16H für Lampen und Licht???

                              Das ist die Frage: Sind die Lingg&Janke auch für schaltbare Steckdosen geeignet und spricht etwas gegen diese Aktoren? Sie sind ja vom Preis her gleichauf mit dem ursprünglich favorisierten MDT. Nur die MDT haben halt diesen Nachteil mit den "1 Eingang für 4 Ausgänge gebrückt ". Das konnte ich bei den Lingg&Janke nicht lesen.

                              Danke.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X