Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neubau - Knx Geräteliste

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von rel Beitrag anzeigen
    ... Schaut nach nem nicht sehr gebräuchlichen Produkt aus...
    Hoi

    Wie kommst Du denn darauf?
    Wenn's um's Sparen geht, dann sind die Zennio Teile (BWM) klasse und wenn Du Dir die Applikationsbeschreibung von den Esylux KNX Mini (PM) durchliest und Dir die besseren Funktionen gefallen, dann kauf die...
    Grüsse Bodo
    Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
    EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

    Kommentar


      #32
      Hallo Herr Möller aka Voltus,

      gilt das mit dem Projektpreis für jeden?
      Da wir auch gerade einen Neubau machen und ich die Geräte für den Schaltschrank in ca. 2-3 Wochen auf der Baustelle brauche, wäre eine Zusammenstellung schon nett.

      Gruß
      fool0r

      Kommentar


        #33
        Hi fool0r,

        ja das gilt für jeden.

        Gerne erhalte ich Nachricht von Dir.


        Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

        Kommentar


          #34
          Zitat von rel Beitrag anzeigen
          @ voltus

          Habe mir mal die ZENNIO ZN1IO-DETEC angeschaut, zusammen mit dem Zennio Quad macht das einen Gesamtpreis von 340 Euro für 4 Stück, also nur 85 Euro pro PM. Preislich und optisch erstmal sehr interessant. Was taugen die Teile? Hat die schon jemand im Einsatz? Schaut nach nem nicht sehr gebräuchlichen Produkt aus...

          voltus, kannst du mehr dazu sagen??? Danke.


          Also ich sehe einen Nachteil: (bitte korrigieren falls ich mich irre)
          Die Zennio BM sind keine echten KNX-Geräte, oder? Die Schnittstelle zum KNX ist allein im Quad. D.h. die BM werden mit einer Punkt-zu-Punkt-Verbindung mit dem Quad verbunden und dieser hat die KNX-Busklemme und kann parametriert werden. Wenn ich also später mal einen Zennio BM gegen einen zb ESYLUX BM austauschen möchte, muss ich an das Buskabel kommen. Am besten ist dann wahrscheinlich, man realisiert diese Punkt-zu-Punkt-Verbindung auch von vornherein mit dem KNX-Kabel und sieht in der Dose des Quad genug Platz vor um das Punkt-zu-Punkt-Kabel auch direkt mit mit dem Bus zu verbinden.

          Ist mein Gedankengang irgendwie verständlich? Und entspricht dies der Realität?

          Micha

          Kommentar


            #35
            Dein Gedankengang ist verständlich, richtig und sollte so auch machbar sein.

            luigi

            Kommentar


              #36
              Zitat von mivola Beitrag anzeigen
              Am besten ist dann wahrscheinlich, man realisiert diese Punkt-zu-Punkt-Verbindung auch von vornherein mit dem KNX-Kabel und sieht in der Dose des Quad genug Platz vor um das Punkt-zu-Punkt-Kabel auch direkt mit mit dem Bus zu verbinden.
              Micha
              Also, ich habe überall dort, wo BWM bzw. PM hinsollen, ein Buskabel liegen. Wenn ich mich jetzt für die Zennio-Geräte entscheide, schließe ich den Zennio-BM einfach ans Buskabel und dieses dann wiederum an den Zennio-Quad in meiner Verteilung? Richtig? Wo gibts da ein Problem? Bei "normalen" KNX-BWM/PM mache ich es doch genauso, nur dass ich das Buskabel in der Verteilung an nen Schaltaktor anschließe?

              Kommentar


                #37
                Zitat von rel Beitrag anzeigen
                Also, ich habe überall dort, wo BWM bzw. PM hinsollen, ein Buskabel liegen. Wenn ich mich jetzt für die Zennio-Geräte entscheide, schließe ich den Zennio-BM einfach ans Buskabel und dieses dann wiederum an den Zennio-Quad in meiner Verteilung? Richtig? Wo gibts da ein Problem? Bei "normalen" KNX-BWM/PM mache ich es doch genauso, nur dass ich das Buskabel in der Verteilung an nen Schaltaktor anschließe?
                Nein, ich glaube, du musst die Zennio BM direkt mit einer dedizierten Punkt-zu-Punkt-Verbindung mit dem Quad verbinden. Diese Verbindung darf keine Verbindung zum eigentlich KNX-Bus haben. Vom Quad aus werden die BM sozusagen sternförmig angeschlossen. Der Zennio Quad wird wiederum wie jedes gewöhnliche KNX-Gerät mit dem Bus verbunden.

                Oder habe ich etwas falsch verstanden? Oder hast du die KNX-Kabel zu den BM-Dosen sternförmig in die Verteilung gelegt?

                Kommentar


                  #38
                  Nein, habe das KNX-Kabel leider nicht sternförmig an die entsprechenden Stellen verlegen lassen, da ich ja bisher davon ausgegangen bin, mir einen "normalen" KNX-BWM/PM zu holen.
                  Ich müsste also vom Quad aus nochmal überall hin (abgehangene Decke) ein Kabel ziehen? Welches Kabel wird für den Anschluss des Zennio-BWM empfohlen?

                  @ voltus: Gibt es dazu eine Aussage?

                  Danke.

                  Kommentar


                    #39
                    Hallo zusammen,

                    ich hab auch einige der Zennio BM und habe diese entweder mittels KNX Kabel an den Quad angeschlossen oder mittels eines mehradrigen Telefonkabels (dieses graue, weis nicht wie das heist). Funktioniert beides einwandfrei, Streckenlängen habe ich bis zu 13m zwischen BM und Quad.

                    Gruß Nils

                    Kommentar


                      #40
                      Hi,

                      wie schon beschrieben muss es eine punkt zu punkt Verbindung sein. Max 30 Meter zwischen Quad und BWM. Es können 2 BWM Parallel an einen Eingang des Quad angeschlossen werden um die Reichweite zu erhöhen. Du kannst also max 8 BWM an den Quad anschließen.

                      Entweder Busleitung ( bzw. das Weiss/Gelbe paar davon) oder eine Telefonleitung.


                      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                      Kommentar


                        #41
                        So jetzt sind die Esylux Präsenzmelder endlich im Shop:

                        Voltus Elektro Shop | KNX EIB Prsenzmelder | KNX EIB esylux | KNX EIB | Schalterprogramme


                        Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                        Kommentar


                          #42
                          Der Zennio-Melder ist ja "nur" ein Bewegungsmelder, der Easylux ein Präsenzmelder. Macht sich zwischen den Beiden ein Unterschied in der Erkennung bemerkbar, insbesondere beim stillen Sitzen auf einem Sofa?
                          Welche Reichweite deckt der Zennio-Melder eigentlich ab?
                          Gruß
                          Karsten

                          Kommentar


                            #43
                            Hallo zusammen,

                            ich kenne zwar den Easylux Melder nicht, habe allerdings die Zennios und auch die Eibmarkt Präsenzmelder (je etwa 10 Stk.) im Einsatz. Die Zennios sind schon deutlich schlechter, da muss man sich recht oderntlich bewegen damit die Bewegung auch registriert wird. Beim Eibmarkt reichen leicht Bewegungen, wobei auch diese bei ruhigem Sitzen auf der Couch ausschalten werden (wenn man das halt lang genug macht). Ich hab so einen im Gäste WC. Anfangs war die Nachlaufzeit auf 3 Min. eingestellt. Wenn man da ruhig sitzend eine größere Seite in der Zeitung gelesen hat ging das Ding aus. Jetzt hab ich ihn auf 5 Min., das reicht für die Seiten unserer Tageszeitung locker :-)

                            Gruß Nils

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von Reason555 Beitrag anzeigen
                              Hallo zusammen,

                              ...
                              Ich hab so einen im Gäste WC.
                              ...

                              Gruß Nils

                              Hallo Nils,
                              in der Beschreibung des eibmarkt-PM steht etwas von 1,50m Mindestabstand zu Lampen/Leuchten. Wie hast du das in deinen Räumen, speziell im Gäste-WC gelöst? Mein Gästebad ist nur 1,40m x 2,80m groß, d.h. der Abstand zwischen PM und Lampe ist schwer über 1,50m einzuhalten, wenn ich nicht nur 1 Lampe (3 Strahler in der abgehangenen Decke sind vorgesehen) installieren möchte.

                              Danke.

                              Kommentar


                                #45
                                ehrlich gesagt habe ich da überhaupt kein Rücksicht drauf genommen. Im Gäste WC hängt 30cm über dem PM eine Wandlampe mit 3x50W. Im Flur "schaut" der PM direkt auf eine darunter hängende und nach oben strahlende Wandlampe mit 50W, Entfernung vielleicht 1m. Ich habe ihn in einigen Räumen auch direkt neben Halogen Einbauspots in der Decke montiert. Funktioniert alles ohne Probleme. Der einzige Nachteil dieser Dinger ist, dass er nach abschalten der Lampe einige Sekunden braucht bis er erkennt dass es wieder dunkel ist. Dies kann man aber durch eine externe Helligkeitstriggerung regeln (hab ich so gemacht). Hat aber nichts mit der Nähe zur Lampe zu tun sondern scheint ein allgemeines Problem zu sein.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X