Hallo zusammen,
bisher nutze ich klassische 230V Rolloschalter (mechanisch gegeneinander verriegelt), welche direkt meine Rollos fahren lassen.
Nun möchte ich den Status der Rolloschalter (Kabel enden zentral in der Hauptverteilung, auf Trennklemmen) über Binäreingänge auf den KNX Bus bringen und so Rolladenaktoren steuern.
Folgende Frage: Kann ich für die 230V Schalter auch einen potentialfreien BE verwenden? Dann würde die ja Abfragespannug vom BE erzeugt werden und am Rolloschalter würde nur noch eine geringe Gleichspannung anliegen (Stichwort freibrennen). Oder sollten die Rolloschalter weiter mit ihrer Nennspannung betrieben werden und folglich 230V Binäreingänge zum Einsatz kommen?
Danke für Eure Hilfe!
bisher nutze ich klassische 230V Rolloschalter (mechanisch gegeneinander verriegelt), welche direkt meine Rollos fahren lassen.
Nun möchte ich den Status der Rolloschalter (Kabel enden zentral in der Hauptverteilung, auf Trennklemmen) über Binäreingänge auf den KNX Bus bringen und so Rolladenaktoren steuern.
Folgende Frage: Kann ich für die 230V Schalter auch einen potentialfreien BE verwenden? Dann würde die ja Abfragespannug vom BE erzeugt werden und am Rolloschalter würde nur noch eine geringe Gleichspannung anliegen (Stichwort freibrennen). Oder sollten die Rolloschalter weiter mit ihrer Nennspannung betrieben werden und folglich 230V Binäreingänge zum Einsatz kommen?
Danke für Eure Hilfe!
Kommentar