Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welchen Binäreingang für 230V Rolloschalter

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Welchen Binäreingang für 230V Rolloschalter

    Hallo zusammen,

    bisher nutze ich klassische 230V Rolloschalter (mechanisch gegeneinander verriegelt), welche direkt meine Rollos fahren lassen.
    Nun möchte ich den Status der Rolloschalter (Kabel enden zentral in der Hauptverteilung, auf Trennklemmen) über Binäreingänge auf den KNX Bus bringen und so Rolladenaktoren steuern.

    Folgende Frage: Kann ich für die 230V Schalter auch einen potentialfreien BE verwenden? Dann würde die ja Abfragespannug vom BE erzeugt werden und am Rolloschalter würde nur noch eine geringe Gleichspannung anliegen (Stichwort freibrennen). Oder sollten die Rolloschalter weiter mit ihrer Nennspannung betrieben werden und folglich 230V Binäreingänge zum Einsatz kommen?

    Danke für Eure Hilfe!



    #2
    Herzlich willkommen im Forum!

    Gegenüber dem "freibrennen" ist die zweite Herausforderung noch gar nicht angesprochen:
    • Die üblichen Rolladenaktoren erwarten ein Telegramm 'auffahren' bzw. 'abfahren', sie lassen sich während des Fahrens mit einem 'Stop' Telegramm anhalten. Die Bedienung mit dem klassische 230V Rolloschalter habe ich als Totmann-Schaltung in Erinnerung: Fahren, solange Schalter festgehalten wird. Diese beiden Bedienkonzepte sind inkompatibel miteinander und erfordern eine aufwendige Logik zur Umsetzung.
    Zur eigentlichen Frage:
    • Zum freibrennen: Dafür braucht es nicht die Spannung, sondern Strom. Wenn sich eine Oxidschicht gebildet hat, kann auch im Sinne einer Wartung der Schalter ausgebaut = Kontakte getrennt und mit einer Stromquelle in der Größenordnung von >= ca. 10 mA freigebrannt werden. Gehört habe ich aber noch nie von so einem Ausfall, wenn das Klima in der Umgebung der Rolloschalter trocken genug ist.

    Kommentar


      #3
      Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
      Diese beiden Bedienkonzepte sind inkompatibel miteinander und erfordern eine aufwendige Logik zur Umsetzung.
      Tja aber womöglich bietet der übliche BE genau implizit eine solche Lösung.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Tja aber womöglich bietet der übliche BE genau implizit eine solche Lösung.
        Letztlich muss man irgendwie einen langen und kurzen Tastendruck nachbilden, das ist mit so einem Drehschalter wenig intuitiv. Den sollte man wohl besser tauschen gegen Taster, sonst wird das mit dem Stoppen des Aktors schwierig. Den reinen Fahrbefehl bekommt man sicherlich hin.

        Kommentar


          #5
          Danke für den Input bis hierher.
          Ein möglicher (Kombi) Aktor wäre dieser:

          ABB JRA/S6.230.3.1 Jalousie-/ Rollladenaktor mit Binäreingang

          Ich habe mir die Konfig Möglichkeiten mal in der ETS angeschaut. Hier heißt es in den Parametern 1-Schalter-Betrieb (nur Fahren) "Fahren AUF/AB; nach Ende der Betätigung STOPP. Sprich ein Eingang sendet die 0, der andere sendet die 1 für die Fahrt. Beide Eingänge sollten bei Ende der Betätigung das STOPP Telegramm auslösen können. (2 entsprechende Kommunikationsobjekte sind in der Konfig vorhanden)
          Ich gehe daher davon aus, dass der Aktor die erwähnte Totmannschaltung out-of-box beherrscht.

          Allerdings wären die Eingänge am Aktor potentialfrei und eben nicht 230V. Daher die ursprüngliche Frage, ob ich die vorhanden 230V Schalter dafür verwenden kann.



          Kommentar


            #6
            Zitat von bjoernvo Beitrag anzeigen
            Daher die ursprüngliche Frage, ob ich die vorhanden 230V Schalter dafür verwenden kann.
            Ja, den kann man von 230V abklemmen und benutzen. Und mit deinem Aktor kann man es auch sinnvoll bedienen.

            Kommentar

            Lädt...
            X