Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ETS Verbindung per IP Schnittstelle auf Wlan reisst oft ab

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von uzi10 Beitrag anzeigen
    nein muss sagen ich war sogar neben den Router und der Lap war am Netzteil.
    Nur weil man sich neben dem Router befindet, heißt das nicht, dass das WLAN nicht schlecht ist. Bei Funk muss alles stimmen, es dürfen keine Störer in der Nähe sein, der Kanal darf nicht überlastet sein (ab einer Auslastung von größer 50% wirds schon doof). Gerade auf der Baustelle gibt es immer wieder Situationen, bei denen Funkverbindungen zusammenbrechen.

    Nur eine Geschichte als abschreckendes Beispiel: Bei mir im MFH gab es eine Familie mit einem Babyphone. Dieses hat den WLAN-Kanal 6 komplett dichtgemacht. Wenn mein Router versehentlich in den Kanal 6 gewechselt ist, ging nichts mehr (Kanalauslastung über 95%) und es war egal ob ich daneben saß oder nicht. Das ist in einem MFH ein Riesenproblem, weil nur noch die Kanäle 1 und 11 übrig blieben. Da lief WLAN-technisch fast nichts mehr, weil mehr als 10 Stationen auf einem einzigen Kanal gefunkt haben.

    Auf die Gefahr hin, dass ich mich wiederhole: Bei WLAN-Problemen immer erst die Ursache beim WLAN suchen und nicht bei der Software. Was heißt das?
    1. Prüfen wie die Auslastung der einzelnen Kanäle ist (zeigt eine Fritzbox beispielsweise sehr gut)
    2. Prüfen ob eine Verbindung stabil ist, es könnten auch Lastspitzen auftreten. Die Verbindung also über mehrere Minuten hinweg im Diagram beobachten (ein Beispiel ist angehängt, bei dem Lastspitzen auftreten, hier ist die Verbindung bereits instabil.)
    3. Prüfen, ob es eine unglückliche Kanalverteilung gibt. 1, 6, 11 ist eine gute Aufteilung, 1,5,9,13 auch. Alles andere ist meistens Mist. Am schlimmsten ist es, wenn benachbarte Kanäle wie 1 und 2 oder 6 und 7 verwendet werden.
    Wenn du sicher ausschließen kannst durch Messung und Beobachtung, dass das WLAN definitiv nicht das Problem ist, ergibt es überhaupt erst Sinn sich über andere Ursachen Gedanken zu machen, denn in 99% der Fälle ist das WLAN die Ursache.

    Ansonsten gilt die gute alte Regel: "Hilft dir Funk nicht mehr weiter, nimm ein Kabel, ist gescheiter.
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.
    Zuletzt geändert von raffix; 06.05.2021, 14:18.

    Kommentar


      #17
      Zitat von Sral1987 Beitrag anzeigen

      oder wenn man den Laptop zuklappt beim wechel zur neuen UV
      genau so ist es. Beim Wechsel von Geschoss zu Geschoss oder auch in der Ebene. Die Hütte hat halt 120x120m und ist 40m hoch. Da sind die Wege auch sehr weitläufig

      Kommentar


        #18
        Zitat von raffix Beitrag anzeigen
        Nur weil man sich neben dem Router befindet, heißt das nicht, dass das WLAN nicht schlecht ist. Bei Funk muss alles stimmen, es dürfen keine Störer in der Nähe sein, der Kanal darf nicht überlastet sein (ab einer Auslastung von größer 50% wirds schon doof). Gerade auf der Baustelle gibt es immer wieder Situationen, bei denen Funkverbindungen zusammenbrechen.
        Gute Idee. Eventuell ist mein WLAN Kanal überlastet. Das könnte ich auch noch probieren. Dort gibts schon einige WLANs, vl auch versteckte. Das könnte einer der Störer sein.
        Ich hab eh eine 60m WLAN Kabeltrommel . eine LAN Kabeltrommel mit einen MT Access Point drauf. Könnte mich auch da anstecken. Ansonsten keine option, ich laufe von Raum zu Raum und muss die Dalis ausblinken, die irrsinnig dumm miteineinander auf einen Gw geplant sind und da muss ich sehr flexibel sein.
        Leider ist die ETS auch nicht Touchbedienungsfähig. Da ginge das Leuchten einprogrammieren in den Merten Gws auch einfacher.

        Kommentar


          #19
          Zitat von uzi10 Beitrag anzeigen
          Ich hab eh eine 60m WLAN Kabeltrommel . eine LAN Kabeltrommel mit einen MT Access Point drauf.
          Eine gute Lösung. Noch ein Tipp: Ich verwende mittlerweile nur noch einen Accesspoints im 5Ghz-Bereich. Da hat man schon mal die größten Störer raus.
          Man hat zwar etwas weniger Reichweite, allerdings sollte man das durch die lange LAN-Zuleitung und geschickter Aufstellung im Griff haben.

          Prüf mal, ob dein Notebook 5Ghz kann und nimm einen entsprechenden Accesspoint. Das könnte dir einige Nerven ersparen.

          Kommentar


            #20
            Zitat von raffix Beitrag anzeigen
            Eine gute Lösung. Noch ein Tipp: Ich verwende mittlerweile nur noch einen Accesspoints im 5Ghz-Bereich. Da hat man schon mal die größten Störer raus.
            Man hat zwar etwas weniger Reichweite, allerdings sollte man das durch die lange LAN-Zuleitung und geschickter Aufstellung im Griff haben.

            Prüf mal, ob dein Notebook 5Ghz kann und nimm einen entsprechenden Accesspoint. Das könnte dir einige Nerven ersparen.
            Mein Notebook kanns fix aber nicht mein Acesspoint. Ich hab nur einen ausrangierten 2,4Ghz drauf verbaut, den ich nicht mehr gebraucht habe, weil ich im Haus alle Acesspoints auf Dual umstelle. Aber aber dann wär die Reichweite so schwach, dass ich auf meinen Baustellen, wo ohnehin nur Stahlbetonwände in beliebigen Stärken und GK-Wände mit mit viel Eisen drin sind, nicht viel spass hätte. Da will ich lieber im 2,4Ghz Netz bleiben. Muss mal Frequenz scannen und eventuell umstellen.

            Kommentar


              #21
              Zitat von Sral1987 Beitrag anzeigen
              oder wenn man den Laptop zuklappt beim wechel zur neuen UV
              Ähhh... Nö! Das ist eine der ersten Sachen die ich ausschalte.
              Notebook darf bei mir nur schlafen gehen, wenn der Akku leer wird oder ich es per Hand dahin schicke.

              Gruß Andreas

              -----------------------------------------------------------
              Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
              Deutsche Version im KNX-Support.

              Kommentar

              Lädt...
              X