Zitat von uzi10
Beitrag anzeigen
Nur eine Geschichte als abschreckendes Beispiel: Bei mir im MFH gab es eine Familie mit einem Babyphone. Dieses hat den WLAN-Kanal 6 komplett dichtgemacht. Wenn mein Router versehentlich in den Kanal 6 gewechselt ist, ging nichts mehr (Kanalauslastung über 95%) und es war egal ob ich daneben saß oder nicht. Das ist in einem MFH ein Riesenproblem, weil nur noch die Kanäle 1 und 11 übrig blieben. Da lief WLAN-technisch fast nichts mehr, weil mehr als 10 Stationen auf einem einzigen Kanal gefunkt haben.
Auf die Gefahr hin, dass ich mich wiederhole: Bei WLAN-Problemen immer erst die Ursache beim WLAN suchen und nicht bei der Software. Was heißt das?
1. Prüfen wie die Auslastung der einzelnen Kanäle ist (zeigt eine Fritzbox beispielsweise sehr gut)
2. Prüfen ob eine Verbindung stabil ist, es könnten auch Lastspitzen auftreten. Die Verbindung also über mehrere Minuten hinweg im Diagram beobachten (ein Beispiel ist angehängt, bei dem Lastspitzen auftreten, hier ist die Verbindung bereits instabil.)
3. Prüfen, ob es eine unglückliche Kanalverteilung gibt. 1, 6, 11 ist eine gute Aufteilung, 1,5,9,13 auch. Alles andere ist meistens Mist. Am schlimmsten ist es, wenn benachbarte Kanäle wie 1 und 2 oder 6 und 7 verwendet werden.
Wenn du sicher ausschließen kannst durch Messung und Beobachtung, dass das WLAN definitiv nicht das Problem ist, ergibt es überhaupt erst Sinn sich über andere Ursachen Gedanken zu machen, denn in 99% der Fälle ist das WLAN die Ursache.
Ansonsten gilt die gute alte Regel: "Hilft dir Funk nicht mehr weiter, nimm ein Kabel, ist gescheiter.
Kommentar