Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Problem Bewegungsmelder und Treppenlichtfunktion

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Problem Bewegungsmelder und Treppenlichtfunktion

    Hallo zusammen,

    ich habe folgendes Problem:

    Ich möchte folgende Schaltung realisieren (Mit Berker Schaltaktor 75310002 und Wächtersensor 180 75261159)

    Bei einer Helligkeit von unter 15 Lux soll der Wächtersensor bei Erkennen einer Bewegung ein EIN-Telegramm auf zwei Lampen senden

    -> auf "Treppenlichthausfunktion Lampe 1" bzw. "Treppenlichtfunktion Lampe 2"

    Damit schaltet der Schaltaktor Lampe 1+2 aktiv und nach Ablauf der Zeitspanne wieder aus.

    Wenn ich über einen Tastsensor Lampe 1 bzw. 2 anschalte, soll "Schalten Lampe 1" bzw. "Lampe 2" aktiv sein und diese Gruppenadressen gleichzeitig als Sperrobjekt auf den Bewegungsmelder gehen, damit dieser dann nicht funktioniert.

    Ich hatte es wie folgt parametriert:

    1.Versuch

    Wächter:
    Bei Bewegungserfassung "EIN-Telegramm" auf Treppenhausfunktion
    Bei Ende der Erfassung kein Telegramm
    Sperrobjekt "Lichtschalten über Taster" auf Funktion "Sperren"

    Schaltaktor:
    "Ein-Telegramm" des Wächters (Gr.A) auf "Start Treppenhausfunktion" des Aktors
    Telegramme der Tastsensoren auf "Schalten-Funktion" des Aktors

    Ergebnis: Bei Erfassung geht das Licht an und nach der festgelegten Zeit wieder aus, um dann direkt sofort wieder anzugehen. D.h. die Treppenlichtfunktion wird scheinbar nach Ablauf immer wieder neu geschaltet bzw. das Signal ist dauerhaft vorhanden?

    2. Versuch:
    Änderung am Wächter:
    Nach Erfassung schickt der Wächter ein Aus-Telegramm

    Ergebnis: Die Lampe geht nach Ablauf der Zeitspanne nicht wieder an, aber die Zeitspanne passt nicht mehr. Das Licht bleibt nur noch 10-15sec. an, obwohl eine andere Zeit in der Treppenhausfkt. eingestellt ist
    (Verdacht: evtl. jetzt nur noch die Standardverzögerung des Wächters=10sec. aktiv und Treppenhausfunktion wg. AUS-Telegramm nach Ende der Erfassung nicht aktiv?)

    Generelles Problem:
    Aktuell ist es so, wenn der Bewegungsmelder eine Bewegung reagiert, gehen die Lampen an für ca. 10-15 sec. und dann wieder aus. Wenn ich jetzt nach dieser Phase den Tastsensor für Lampe 1 betätige, gehen zufällig Lampe 1+2 zusammen an (das, was der Wächter schalten soll) obwohl die Gruppenadresse nur auf einen Aktorkanal gehen.

    Jemand eine Antwort?

    Vielen Dank!

    #2
    Dein Problem ist, das du die Treppenlicht-Funktion im Aktor machen willst und nicht im BWM. Der Lichtwechsel läßt den BWM erneut einschalten.

    Lass die Zeitsteuerung nur im BWM machen und dann sollte es klappen. Der BWM sendet ein- und Aus-Telegramm an den Aktor und ignoriert anschliessen die Helligkeitsänderung durch das Ausschalten.

    Die GA (separate) vom Lichtschalter geht nur aufs Sperrobjekt des BWM. Dann müßte es funktionieren.
    Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

    Andreas


    Alter Hof mit neuer Technik

    Kommentar


      #3
      Hi, vielen Dank!

      Bzgl. Sperrobjekt:

      Der Bew.melder schaltet ja 2 Lampen und ich habe auch 2 Taster, die die beiden Lampen einzeln schalten (und auch beide das Sperrobjekt)

      Allerdings musste ich das mit "UM" parametrieren, damit ich die Lampe EIN/AUS schalten kann und auch die Sperrung aufgehoben wird.

      Problem: Sperrung EIN/AUS hat dann nichts mit Licht AN/AUS zu tun, da ich ja 2 Lichtschalter habe und jeder die Sperrung umkehrt. Geht das ohne Logikgatter?

      Andere Frage: Ich kann die Treppenhausfunktion auch so einstellen, dass sie ein "AUS-Telegramm" ignoriert...hilft das weiter?

      Kommentar


        #4
        Es liegt an deinem Aktor, in manchen Aktoren kann auch ein "Oder" parametriert werden. Dann kannst du den BWM "ODER" den Schalter die Lampe einschalten lassen. Wenn du die Lampe am Schalter ausschaltest, wird aber der BWM vermutlich durch den Helligkeitswechsel, die Lampe noch einmal einschalten.

        Wenn du im BWM die Reaktion "bei Sperrobjekt einschalten" wählst, geht es auch wie oben beschrieben. Es liegt aber an den Parametriermöglichkeiten des BWM. In Zweifelsfall kannst du aber die GA der beiden Schalter noch auf den Aktorkanal legen.
        Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

        Andreas


        Alter Hof mit neuer Technik

        Kommentar


          #5
          Wirf doch mal den Busmonitor an und schau dir die Telegramme an. Evtl. kannst du mal die Konfiguration und einen Trace jeder Variante posten?

          Ansonsten hätte ich noch folgende Lösungsversuche:

          Zum Fall 1: Trag die Statusrückmeldung des Aktors im Schalt-KO des Bewegungsmelders (hörend) ein, dann weiss er, dass der Aktor das Licht geschaltet hat. Du solltest den Aktor evtl. noch auf "Nachtriggern" stellen, damit er bei jeder Bewegung den Timer wieder startet, sonst geht das Lich evtl. kurz aus, obwohl sich jemand im Raum bewegt.

          Zum Fall 2: Die Nachlaufzeit im Wächter muss entsprechend vergrößert werden. Dann schaltet er ab Ende der Erfassungszeit + Nachlaufzeit ab. Problem ist aber der Timer im Aktor, der dann u.U. früher Aus-Schaltet -> wieder Fall 1.

          Zum zufälligen Ein-Ausschalten: Hast du die Statusmeldung bei den Tastern (UM) eingetragen (hörend)? Sieht so aus, als ob die den aktuellen Status nicht kennen.
          BR
          Marc

          Kommentar


            #6
            Hallo,
            Frage, was macht der Taster? Soll er dazu dienen das Licht auf Dauer-EIN zu schalten (wahrscheinlich), oder soll er auch die Treppenlichtfunktion starten?
            Soll das Licht sich über den BWM nachtriggern lassen?
            Gruß
            Andreas

            Kommentar


              #7
              Schau Dir mal meinen Thread an:

              https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...nicht-hin.html

              Kommentar

              Lädt...
              X