Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Alternativen zu MDT JAL-0410M.02/JAL-0810M.02 Jalousieaktoren mit Fahrzeitmessung?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Alternativen zu MDT JAL-0410M.02/JAL-0810M.02 Jalousieaktoren mit Fahrzeitmessung?

    Hallo zusammen,

    kennt ihr eine gute Alternative zu den MDT JAL-0x10M.02 Jalousieaktoren mit Fahrzeitmessung?
    Die Idee dahinter finde ich genial, weil ich momentan die Totzeit und Laufzeit umständlich mit DSO und Stromzange messen muss, um später die Rolladen oder Jalousien genau positionieren zu können. Ich verwende zum großen Teil die Aktoren von Zennio, die einen super Funktionsumfang haben, nur halt keine Fahrzeitmessung, daher würde ich da nach Alternativen suchen.

    Die MDT kann ich leider nicht verwenden, weil ich eigentlich immer jeden Raum separat absichere, d. h. wenn man Wohnräume mit nur einem Rolladen hat, liegt der jeweils zweite Kanal des Aktors brach, weil unverständlicherweise die Klemmen von jeweils zwei Kanälen von den MDT-Aktoren verbunden wurden (warum um alles in der Welt???).

    Anyway, die Entwickler/Produktmanagement von MDT werden ihren Grund gehabt haben, nur mit separat abgesicherten Räumen im Wohnbau kann man sie in den meisten Fällen nicht verwenden.

    Daher suche ich nach anderen Jalousieaktoren mit Fahrzeitmessung, weil ich jetzt natürlich mit der Fahrzeitmessung "angefixt" bin. Würde das echt gerne mal testen.

    #2
    warum muss ein Rollo auf die gleiche Sicherung wie das Licht und die Steckdosen?
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Ich würde das auch nochmal überdenken. Ich fasse eher Funktionen zusammen als Räume.
      Alle Rollladen/Jalousieen auf einen LS, alle Lichter (außer den Flur) auf einen LS und die Steckdosen von je zwei Räumen auf einen LS.

      Warum die Gruppierung in Räumen?
      Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
      KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

      Kommentar


        #4
        Weil ich zwei Sicherungen pro Raum etwas extrem finde (würde mit den erwähnten MDT-Aktoren aber trotzdem nicht funktionieren), und alle Rollos im Wohngebäude auf eine Sicherung für mich nicht zur Debatte steht, weil wenn es im Brandfall zu einem Kurzschluss/Fehlerstrom kommt und der FI-LS der Rolläden fliegt, dann sind alle Rolläden im Haus tot und die automatische Öffnung der Rolläden im Brandfall würde im gesamten Haus nicht mehr funktionieren (gar nicht gut), daher sichere ich immer die Rolläden zusammen mit dem Raum ab.

        Mir ist schon klar, dass es unterschiedliche Religionen zur Absicherung von Licht und Steckdosen gibt, aber das hier soll ja eigentlich keine religiöse Diskussion, sondern eine Produktempfehlung werden. 😉

        Kommentar


          #5
          Zitat von Goldsmith Beitrag anzeigen
          sondern eine Produktempfehlung werden.
          Also du suchst einen Universalaktor mit Strommessung. Da kenne ich keinen. Aber beim MDT kannst du doch auch für je zwei Motoren eine eigene Sicherung nehmen, das müsste sich doch was Vernünftiges zusammenstellen lassen.

          Viel Erfolg
          Florian

          Kommentar


            #6
            https://katalog.gira.de/de_DE/datenblatt.html?id=658685
            der kann es noch... wenn eben nur mechanische Endlagen. Abb kann auch elektronische, aber dann auch wieder nur 2 Kanäle zusammen. Ich kann mir das Leben mit alten und umständlichen Applikationen schwer machen oder ich passe meine Planung an die Gegebenheiten einfach etwas an. Nur weil 2 Kanäle auf einem Außenleiter sitzen, muss man diese nicht zwangsweise auf einen RCD/LS/RCBO verdrahten, habe ich gehört. Das was du suchst, gibt es leider nicht. Davon einmal abgesehen, sind die Fenster als Fluchtwege unbedingt notwendig, wird das über eine mechanische Entriegelung der Brandmeldezentrale gemacht und garantiert nicht über einen KNX Jal. Aktor. Ist gut gemeint, aber eigentlich falsch gemacht.
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              #7
              Zitat von Goldsmith Beitrag anzeigen
              weil ich momentan die Totzeit und Laufzeit umständlich mit DSO und Stromzange messen muss
              Warum reicht dir eine Stopuhr nicht? Warum musst die die Beschattungsposition präzise auf den Zentimeter einhalten?

              Für die sichere Endabschaltung ist ohnehin der Endlagenschalter im Motor zuständig.

              Kommentar


                #8
                Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                Warum reicht dir eine Stopuhr nicht?
                Pssst, musst du alle geheimen Trick verraten?
                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                  Aber beim MDT kannst du doch auch für je zwei Motoren eine eigene Sicherung nehmen
                  Im Zweckbau, ja, da sehe ich kein Problem

                  Im Wohnbau:
                  Zitat von Goldsmith Beitrag anzeigen
                  d. h. wenn man Wohnräume mit nur einem Rolladen hat, liegt der jeweils zweite Kanal des Aktors brach

                  Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                  Warum reicht dir eine Stopuhr nicht? Warum musst die die Beschattungsposition präzise auf den Zentimeter
                  🙄
                  Es läppert sich halt...
                  Wenn man regelmäßig die Endlagen verwendet, kein Problem, das stimmt.
                  Aber ich kenne da z. B. einen, der will, dass der berechnete Sonnenstand immer genau nachgeführt wird. Da positioniere ich die Rolladen immer alle 2% Positionsänderung neu.
                  Dann gibt es bei Somfy-Motoren oft eine Totzeit von etwa 0,6 Sekunden, und das läppert sich, wenn man einen Rolladen 20 mal neu positioniert.

                  Außerdem, auch bei allen anderen Jalousie-Aktoren von MDT sind zwei Kanäle zusammen geschaltet, so wie das auf den Produktfotos aussieht.

                  Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                  wird das über eine mechanische Entriegelung der Brandmeldezentrale gemacht
                  Im Wohnbau (und um den geht es hier gerade)? Naja...


                  Update:

                  Das gute Werbetracking...
                  Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                  Das was du suchst, gibt es leider nicht.
                  Gerade wurde mir auf der Startseite diese Werbeanzeige eingeblendet:
                  https://www.voltus.de/?cl=details&an...5916361e0e068d
                  EVOKNX 1503-0011 Jalousieaktor PRO JAK-R4EA mit Fahrzeitmessung

                  Kennt jemand von euch den Hersteller?
                  Die Schraubklemmen sehen so aus, als müsste ich mein altes Uhrmacherwerkzeug auspacken. 😉
                  Zuletzt geändert von Goldsmith; 10.05.2021, 09:34.

                  Kommentar


                    #10
                    Schau dir mal die Applikation an, auf die Schnelle finde ich da nichts von Sonnenstandsnachführung, ich glaube, da liegst du bei MDT deutlich besser.
                    Gruß
                    Florian
                    Bei 8 Kanälen liegst du bei MDT bei 250€ bei EDVOKNX um die €300, da kannst du notfalls einen Kanal brach liegen lassen. Vorteilhaft sind natürlich die Binäreingänge.
                    Zuletzt geändert von Beleuchtfix; 10.05.2021, 09:37.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                      Sonnenstandsnachführung
                      Die mache ich in der SPS. Habe in nahezu jedem größeren Projekt eine am Laufen. Da zahlt man weniger als 300 EUR und muss sich keine Gedanken mehr darum machen, ob ein Aktor/Sensor eine bestimmte Funktion hat oder nicht.

                      Was ich gerade bei dem EVOKNX nicht sehen kann, ob die Laufzeitmessung über Strommessung oder über Endschalter passiert. Ich vermute fast letzteres. Werde mir die Applikation mal ansehen.

                      Schade, aber trotzdem vielen Dank euch allen für eure Hilfe!

                      Kommentar


                        #12
                        Der EVOKNX ist einfach ein BMS Aktor... dieser hat die Laufzeiterkennung via Stromaufnahme. Es erfolgt aber die Versorgung über 4 Kanäle von einem Außenleiter, also nichts für deine Anforderung.
                        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Goldsmith Beitrag anzeigen
                          Es läppert sich halt...
                          Wenn man regelmäßig die Endlagen verwendet, kein Problem, das stimmt.
                          Aber ich kenne da z. B. einen, der will, dass der berechnete Sonnenstand immer genau nachgeführt wird. Da positioniere ich die Rolladen immer alle 2% Positionsänderung neu.
                          Dann gibt es bei Somfy-Motoren oft eine Totzeit von etwa 0,6 Sekunden, und das läppert sich, wenn man einen Rolladen 20 mal neu positioniert.
                          Das ist aber ein Planungsfehler, wenn man immer nur relativ positioniert ohne regelmässige komplette Fahrt "bis zum Anschlag".
                          Ich befürchte du erwartet von Aktoren mit Laufzeitmessung zu viel, das werden die auch nicht fehlerfrei hinbekommen.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                            Es erfolgt aber die Versorgung über 4 Kanäle von einem Außenleiter, also nichts für deine Anforderung.
                            Oh ja, das stimmt. 😥 Danke für den Hinweis.
                            Dann also weiter ausmessen oder waten, bis MDT mal einen im Programm hat, bei dem die Kanäle nicht zusammengschaltet sind.

                            Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                            wenn man immer nur relativ positioniert ohne regelmässige komplette Fahrt "bis zum Anschlag".
                            Ich befürchte du erwartet von Aktoren mit Laufzeitmessung zu viel
                            Zumindest mit den Zennio funktioniert das - trotz Totzeit der Somfy-Motoren - erstaunlich gut.
                            Habe testweise bei dem erwähnten Projekt von 0 % auf 5 % (fast ganz oben) positioniert, Position mit Bleistift markiert, dann in 1 % Schritten runter bis auf 95 % (fast ganz unten), dann direkt auf 5 %. Insgesamt also über 90 Neupositionierungen, die in der Praxis nie vorkommen. Oben bei 5 % hatte ich dann eine Abweichung von etwa 1,0 cm. Absolut mehr als ausreichend genau, weil so viele Neupositionierungen ohne Anschlagsfahrt in der Praxis niemals vorkommen.


                            So oder so, so genau brauche ich das so gut wie nie, weil die meisten Leute nicht so verrükte Ideen haben.
                            Die Laufzeitmessung wäre halt eine nette Bequemlichkeit.

                            Kommentar


                              #15
                              MDT AKU haben inzwischen auch eine beachtliche Funktionsvielfalt, aber…halt noch keine Laufzeitmessung.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X