Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wetterstation über UVR 1611

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wetterstation über UVR 1611

    Hallo,

    werde als Heizungssteuerung eine UVR1611 haben und diese an den Bus anschließen
    Jetzt sehe ich gerade,dass es hierfür reichlich Sensoren, wie z.B. Strahlungssensoren, ein Windrad, Feuchtigkeitssensoren, Regensensoren etc. gibt (Link)

    Spricht etwas dagegen, die UVR auch als Wetterstation einzusetzen?

    Gruß,
    Hendrik

    #2
    Ich greife das Thema nochmal auf.

    Die Wunschliste an meine Wetterstation ist (bitte ergänzen!):
    • Zuverlässig
    • KNX
    • Windmessung
    • Helligkeitsmessung, ggf. in mehreren Richtungen
    • Regensensor, gerne auch Menge
    • Temperatur
    • Globalstrahlung
    • ggf. eigene Logiken

    Habe ich da etwas vergessen?


    Wenn ich das richtig sehe, kann die UVR das.

    Das einzige, was ich hier als Manko sehe ist die Windmessung. Die wiederum ist die wichtigste Funktion, denke ich. Zum Thema Vereisung habe ich oben einen Artikel verlinkt.
    Alternativ könnte man den Busch Jaeger 6481-102 nutzen. Aber da habe ich nicht gefunden, ob der eine Heizung hat. Ich suche mal, ob ich eine Alternative finde...

    Edit:
    Windsensoren:
    Merten mit Heizung 100€
    Busch Jaeger 6481-102 70€ (Heizung?)



    Meinungen?


    Gruß,
    Hendrik

    Kommentar


      #3
      eigentlich ganz interessant.. (hab selber ne UVR + Converter)

      hab aber bei den Sensoren noch keinen Helligkeitssensor gefunden.. nur den mit der Globalstrahlung...

      Preislich jedenfalls ganz ok...

      Nachteile sind aber klar auf der Hand.. man braucht einen "exterene" Logikengine... weil mehr wie Werte auf den Bus senden tut das Ding ja nicht..

      aber wer z.b nur einen oder zwei Werte (Funktionen) braucht sicher ne überlegung wert..

      (ich hab z.b. nicht mehr viele Kanäle frei die der Converter sendet.. weil ich schon recht viele Temperaturwerte auf den Bus schicke... da könnt ich nicht auch noch Globalstrahlung, Helligkeit usw. alles senden...)

      Gruß Martin
      Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        Zitat von Brick Beitrag anzeigen
        hab aber bei den Sensoren noch keinen Helligkeitssensor gefunden.. nur den mit der Globalstrahlung...
        Ja, ein Helligkeitssensor scheint zu fehlen. Aber da gibt's ja was für's WG.

        Nachteile sind aber klar auf der Hand.. man braucht einen "exterene" Logikengine... weil mehr wie Werte auf den Bus senden tut das Ding ja nicht..
        Ich kenne die UVR bisher nur auf dem Papier. Kann der Bus-Koppler nicht bei einem Ereignis eine GA auf 1 setzen?

        aber wer z.b nur einen oder zwei Werte (Funktionen) braucht sicher ne überlegung wert..
        Naja, Globalstrahlung wäre für mich für die Heizung und Verschattung interessant.
        Wind für die Verschattung.
        Dito die Helligkeit.

        (ich hab z.b. nicht mehr viele Kanäle frei die der Converter sendet.. weil ich schon recht viele Temperaturwerte auf den Bus schicke... da könnt ich nicht auch noch Globalstrahlung, Helligkeit usw. alles senden...)
        Oh. Ich wusste nicht, dass man da limitiert ist. Wieviele Werte kann der Converter denn senden?

        Gruß,
        Hendrik

        Kommentar


          #5
          Hi,

          also ich habs bei mir so parametriert, das er die Werte (z.b. Temperaturen) auf eine bestimmte GA sendet.. ich glaub nicht, das
          man 0/1 senden lassen kann... habs zumindest nicht gesehen..

          man kann 16 senden, bzw. 16 Werte empfangen... eigentlich eh genug..
          aber ich hab mich jetzt am Anfang mal damit gespielt und lass mir
          Aussentemp, Kesseltemp (VL u. RL), Puffer (unten, mitte, oben)
          Vorlauftemp, Kesselanforderung usw. alles auf den Bus senden.. Da sind
          16 Werte schnell verbraucht.. also wie gesagt.. ich glaub ich hab schon ca. 12 oder 13 Werte in verwendung...

          Nichtsdestotrotz ist es eigentlich ne geniale (günstige) Lösung (für leute die ne UVR daheim haben (so wie ich )

          das ganze dann irgendwann mal in Kombi mit dem Eibpc (oder eben dem Wiregate).. da würde sich sicher einiges realisieren lassen.. !!

          Gruß Martin
          Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

          Kommentar


            #6
            Moin,
            ich denke das die Eingänger der UVR sinnvoller verwendet werden können...
            mit der fülle von sensoren ist ja fast die hälfte belegt...

            Problem: Windsensor für Verschattung - hier wäre mir ausfallsicherheit und insbesondere kurze Reaktionszeit wichtig - denke mit ner Wetterstation fährt man besser. Aber gehen sollte das schon wenn du die Sensoren findest...

            Ich selbst hab schon 14 Sensoren nur für Temperaturen der Heizung verbraten.... aber das kommt darauf an was du mit der Heizung vor hast...


            LG

            Uwe

            Kommentar


              #7
              Hallo,

              naja, warum sollte die Reaktionszeit hoch sein?
              Außerdem: Die Jalousien benötigen ja auch ne Weile um hoch zu fahren. Es geht ja nicht um Sekunden, sondern eher um Minuten.

              An Sensoren benötige ich erstmal nur:
              • Windmessung
              • Regensensor, gerne auch Menge
              • Globalstrahlung

              Helligkeit etc geht über 1wire.

              Mal schauen.

              Gruß,
              Hendrik

              Kommentar


                #8
                Wegen Verzögerung:
                da war was , bekomme es aber aktuell nicht mehr gans zusammen - kann auch sein daß es mit der aktuellen Firmware behoben ist...

                um ein KNX Telegram auszulösen muß die Änderung der Werte einen Schwellwert überschreiten, kleinste Schwelle ist 10, danach wird der nächste Wert erst nach 1 Minute gesendet (kürzeste Wiederhohlzeit)

                aber hast recht, 1-2 Minuten sollten reichen um zu reagieren...

                Uwe

                Kommentar

                Lädt...
                X