Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

BAB Appmodule Homekit Bridge Homelink - Erfahrungsaustausch

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    BAB Appmodule Homekit Bridge Homelink - Erfahrungsaustausch

    Hall KNXler,

    dieser Thread soll dem Erfahrungsaustausch der Homelink App dienen. Ggf. können wir gebündelt Probleme & Bugs an BABTec berichten oder die Entwickler auf diesen Thread aufmerksam machen.

    Ich persönlich habe nun eine neue Instanz aufgesetzt (Appmodule Enocean Variante mit KNX-App und Homelink Version 1.0.5.) da ich irgendwie durch das Update von 1.0.4 die Konfig zerschossen habe. Ich teste die Beta seit Version 0.7 und habe größtenteils gute Erfahrungen gesammelt. Ich habe über 80 KNX Geräte eingebunden, zum Teil einige HUE Birnen in Home. Meine Fenstergriffe funken über Enocean und werden ebenfalls über Homelink in Apples Home sichtbar gemacht.

    Aktuell beschäftigen mich diese Punkte:
    - Rollläden werden in Apples Home komischerweise als Fenster dargestellt. Wenn diese geöffnet sind, wird es in ROT alarmiert, als wäre ein Fenster offen, das ist merkwürdig. Ich habe nun alle meine Rolläden als Jalousien eingebunden, das passt besser. Hier habe ich allerdings oft "wird geöffnet" stehen obwohl die Jalousie/Rollade nicht mehr fährt. Bei euch auch so?

    - aktuell habe ich das große Problem, dass neue Geräte, die ich in die Instanz einpflege, nur einzeln in Apples Home auftauchen. Ich habe bemerkt, wenn ich die Homelink Instanz kurz pausiere und dann fortsetze, taucht im Standardraum in Apples Home ein neues Gerät auf, wiederhole ich das, taucht wieder ein neues auf (Ich habe ca. 20 Geräte eingearbeitet in der Instanz, jedoch tauchen diese nur sequentiell auf, nicht alle auf einmal). Das Problem kenne ich aus den früheren Versionen nicht.

    Wäre interessiert ob ihr die gleichen Probleme habt.

    #2
    Super Idee!
    Für mich ist die HomeKit App die wichtigste App überhaupt - Die Verbindung zwischen EIBPort (KNX und ENOCEAN) mit Siri / HomeKit Komponenten ist super. Ich habe die aktuelle Version als Beta am Laufen, hauptsächlich mit verbundenen KNX Punkten, zwei HomeKit Lampen und zwei HomePod mini.
    Cool ist auch die Verbindung mit Standortinfos aus Home .. Anwesenheitssteuerung .. etc.

    Bin gespannt wann die App endlich offiziell wird.
    Gira KNX Hausinstallation | Automatisierung mit eibPort v3 & CubeVision & AppModule mit Alexa | Sonos | FritzBox

    Kommentar


      #3
      Ja ich habe mir auch einen HomePod Mini gegönnt und das ganze Haus damit steuern zu können ist schon ein wahnsinniger Mehrwert. Die Erkennung von „Hey Siri“ ist überragend, viel zuverlässiger als beim iPhone und iPad.

      Kommentar


        #4
        Grr. wie mich das nervt...
        52E0FDAB-FFAA-4D1C-9F40-BF934BF0DC14_1_201_a.jpeg

        Kommentar


          #5
          Wo ist das Problem?
          Gira KNX Hausinstallation | Automatisierung mit eibPort v3 & CubeVision & AppModule mit Alexa | Sonos | FritzBox

          Kommentar


            #6
            Zitat von birdy1964 Beitrag anzeigen
            Wo ist das Problem?
            Unter iOS zumindest lässt sich nicht weiter scrollen und man hat 1mm um die Schaltflächen Pause/Fortsetzen/Logstufe zu klicken

            Kommentar


              #7
              Hallo,
              ich habe seit wenigen Tagen von Raspberry Homebridge auf APPMODULE Homelink umgestellt. Noch kämpfe ich mit manchen Eigenheiten.

              Mein größtes Problem: gewisse Schalter funktionieren nicht. Sie schalten nur ein, aber nicht aus. Diese Schalter haben eine Gemeinsamkeit: Es gibt keine Adresse für "Ein/ Aus abfragen". Das war bei Homebridge kein Problem, Homelink scheint damit nicht umgehen zu können. Kennt ihr das Problem? Hat wer eine Idee, wie ich diese Schalter ohne Status-Adresse zum Laufen bekomme?

              Beste Güße,
              Gero

              Kommentar


                #8
                Schalt GA auch als Status eintragen?

                Kommentar


                  #9
                  Thema: Homelink 1.0.6 Schalter funktioniert nicht ohne Abfrage-Adresse

                  Der Vorschlag von vento66 funktioniert leider nicht

                  Nochmals die Ausgangssituation: Ich habe zum Teil KNX Aktoren ohne Status-Adresse konfiguriert. Diese kann ich über Homelink nur einschalten, aber nicht ausschalten - also unbrauchbar.

                  Mein Eindruck ist, dass Homelink bei der Abfrageadresse kein read absetzt, sondern den Status als Bestätigung erwartet.
                  Alle Homelink Schalter funktionieren, wenn am Aktor und in der Homelink Konfiguration eine Statusadresse eingegeben ist.
                  Ich habe keine funktionierende Lösung gefunden, wenn der Aktor keinen Status meldet.

                  Muss ich somit für alle schaltbaren Objekte am Aktor eine Statusmeldung zuweisen? Warum funktioniert ein, aber nicht aus?

                  Kommentar


                    #10
                    Habe das gleiche Setup, ein Mix aus KNX, Enocian und HomeKit Aktoren.

                    Das Schalten von KNX-Aktoren funktioniert problemlos, wenn Du die Status Rückmeldung von den KNX Aktoren konfigurierst - Damit weiss HomeKit dass die Einschaltaktion erfolgreich war und führt dann auch die Ausschaltaktion durch. Ein Betrieb ohne Statusrückmeldungen macht für mich keinen Sinn.
                    Gira KNX Hausinstallation | Automatisierung mit eibPort v3 & CubeVision & AppModule mit Alexa | Sonos | FritzBox

                    Kommentar


                      #11
                      Habe das gleiche Problem, ist halt Beta. Aber sehr frustrierend. ZB funktionieren meine Aussenwandleuchten an der Nordfassade, an der Westfassade jedoch nicht. Beide gleich konfiguriert. Es bringt auch nichts den Schalter zu löschen und erneut zu erstellen. Und das habe ich bei einigen Lampen im Haus (habe da. 80 KNX Aktoren in HomeLink eingebunden, ca. 5% hat diese Macke und funktioniert nicht richtig)

                      Kommentar


                        #12
                        Homebridge vs. Homelink

                        Homebridge verbindet sehr viele Geräte unterschiedlichster Technologien mit HomeKit.
                        Homelink verbindet ausschließlich KNX mit HomeKit - also ein extrem kleiner Teil von Homebridge.

                        Um Homelink zu konfigurieren, benötigst du kein IT-Wissen. KNX musst du verstehen, das reicht.
                        Um Homebridge zu betreiben, musst du einen Unix-Server konfigurieren und auf dem aktuellen Stand halten. Diese Lösung muss als Hobby angesehen werden - sie kann nicht vom Elektriker gekauft werden.

                        Homebridge wird als OpenSource von eine größeren Community weiterentwickelt, Homelink von genau einer Firma ausschließlich für das AppModule.

                        Da ich die Homebridge für die Einbindung von der Ring-Videoüberwachung benötige, bin ich mir nicht sicher, ob der Umstieg von Homebridge-KNX auf Homelink für mich sinnvoll ist.

                        Die Stabilität von Homebridge ist absolut ok, von Homelink kann ich es noch nicht beurteilen.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von gero Beitrag anzeigen
                          Homebridge vs. Homelink

                          Also dass Homebridge die HomeKit Integration von KNX besser hinbekommt als das Appmodule ist schon bitter. Allerdings kannst du Homebridge keinem Normalo zumuten. Ich habe zwar Homebridge am laufen auf einem Pi, habe mir dennoch ein Appmodule zugelegt (ein weiterer Grund sind meine Enocean Fenstergriffe, die perfekt funktionieren). Aber Homebridge mag zwar gut sein aber trotzdem kommt es hier und da vor, dass die Instanz angehalten wird weil wieder irgend ein Pups quer sitzt (oder man ein neues Plugin installiert, welches noch nicht alle Parameter erhalten hat, schon lässt sich die Instanz gar nicht mehr starten) und man hackt wieder in irgendwelchen json Dateien herum obwohl man eigentlich Zeit mit den Kindern verbringen sollte und möchte. Appmodule kauft man sich, importiert das ETS Projekt und klickt sich die Schalter und Jalousien zusammen, fertig. Leider noch Beta aber ich hoffe das wird bald…
                          Zuletzt geändert von EdStark; 16.08.2021, 07:20.

                          Kommentar


                            #14
                            Auch für Dich gilt: Vollzitate sind hier unerwünscht. Wenn meine Demenz soweit fortgeschritten ist, das ich mir Texte nicht mehr 30 Sekunden merken kann, dann lass ich es Dich wissen.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                              Auch für Dich gilt: Vollzitate sind hier unerwünscht. Wenn meine Demenz soweit fortgeschritten ist, das ich mir Texte nicht mehr 30 Sekunden merken kann, dann lass ich es Dich wissen.
                              Sorry aber damit musst du entweder leben oder den Forumbetreiber bitten, eine zeitgemäße Forensoftware zu benutzen, die das automatisch macht. Ist so schon ein Krampf mit dem Smartphone auf diesen Seiten.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X