Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Probleme mit dem Audio-Archiv

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS/FS Probleme mit dem Audio-Archiv

    Hallo Leute,

    ich habe gerade ein recht banales Problem das ich nicht in den Griff bekomme. Ich versuche im Q-Client das Audio-Archiv Verzeichnis einzustellen und irgendwie klappt das nicht richtig. Ich habe einen Server im Netzwerk mit dem Namen Server1. Daran ist eine externe Festplatte angeschlossen die mein Musikverzeichnis im Ordner MUSIK enthält. Diese hat im Server den Laufwerksbuchstaben E:. Diese HD ist im Netzwerk freigegeben und ich kann von jedem PC als Netzlaufwerk darauf zugreifen.

    Aber wie muss ich jetzt das Verzeichnis im Audioarchiv einstellen ? Muss ich den Laufwerksbuchstaben E: des Servers angeben, das Netzlaufwerk des Visu-Clienten oder was sonst ? Ich komme nicht mehr klar mit den ganzen Slahes und Backslashes. Wäre für einen kurzen Rat dankbar. Die Hilfe in Q-Konfig. hat mich eher verwirrt als geholfen.

    Danke und viele Grüße
    Thomas

    #2
    Zitat von aiprojects Beitrag anzeigen
    Aber wie muss ich jetzt das Verzeichnis im Audioarchiv einstellen ? Muss ich den Laufwerksbuchstaben E: des Servers angeben, das Netzlaufwerk des Visu-Clienten oder was sonst ? Ich komme nicht mehr klar mit den ganzen Slahes und Backslashes.
    Hallo Thomas,

    ich kenne zwar Audioarchiv und Q-Client nicht, jedoch wird ein Netzwerkpfad so angegeben:

    \\Servername\Freigabename.

    Nehmen wir mal an, Deine Freigabe heisst "Musik" dann müsste der UNC-Pfad:

    \\Server1\Musik

    lauten.

    Gruß,

    Marcus

    Kommentar


      #3
      Hallo Marcus,

      vielen Dank für Deine Antwort. Für mich wäre es wichtig zu wissen was ich im Audio-Archiv des Quad-Clienten eintragen muss. Alle meine bisherigen Versuche haben leider nicht zur Anzeige der Musiktitel geführt.

      Trotzdem Danke !

      Viele Grüße
      Thomas

      Kommentar


        #4
        Zitat von aiprojects Beitrag anzeigen
        Hallo Marcus,
        Für mich wäre es wichtig zu wissen was ich im Audio-Archiv des Quad-Clienten eintragen muss. Alle meine bisherigen Versuche haben leider nicht zur Anzeige der Musiktitel geführt.
        Halllo Thomas,

        wie genau ist das Feld, in dem Du das Share eingeben musst, denn bezeichnet und gibt es eine kontexsensitive Hilfe?

        Leider bin ich bei Gira nicht fündig geworden, es scheint noch keine Anleitung zum Download zu geben. Ich arbeite mit IP-Symcon und kann daher zum Quad-Client nicht wirklich was beitragen sondern nur allgemeine Windows-Hilfen geben.

        Läuft dieser Quad-Client denn auf einem seperaten Rechner mit Touch-Screen (so verstehe ich das jedenfalls)? Dann stelle doch eine feste Verknüpfung mit dem Netzwerklaufwerk \\server1\musik auf den Laufwerksbuchstaben M: her und verweise den Client dann auf M:\.
        Das kannst Du entweder per Maus oder mit der Befehlszeile:

        net use \\server1\musik m: /persistent:YES

        machen.

        Gruß,

        Marcus

        Kommentar


          #5
          Hallo Marcus,

          der Pfad wird in einem Programm für den Homeserver eingetragen. Der Homeserver läuft auf einem Spar-linux. D.h. der Homeserver verbindet sich über das Netzwerk mit dem Server und stellt es den Visu-Clienten zur Verfügung.

          In der Hilfe steht folgendes Beispiel :

          Beispiel für ein Musikverzeichnis:
          //dacom_server2/musik
          Die Musik liegt wie folgt ab (Verzeichnisstruktur):


          //dacom_server2/Musik\ABBA
          //dacom_server2/Musik\ABBA\Gold
          //dacom_server2/Musik\A-ha
          //dacom_server2/Musik\A-ha\Album1
          //dacom_server2/Musik\A-ha\Album2
          //dacom_server2/Musik\Anastacia
          //dacom_server2/Musik\Anastacia\Anastacia
          //dacom_server2/Musik\Anastacia\ANASTACIA FREAK OF NATURE
          //dacom_server2/Musik\Bangles
          //dacom_server2/Musik\Bangles\Everything
          //dacom_server2/Musik\Bee Gees
          //dacom_server2/Musik\Bee Gees\The Very Best Of The Bee Gees
          //dacom_server2/Musik\Billy Joel
          //dacom_server2/Musik\Billy Joel\River Of Dreams
          //dacom_server2/Musik\Billy Joel\The Ultimate Collection



          Aber ich kann ja nicht einfach den Server und das Verzeichnis angeben. Ich muss doch noch das Laufwerk angeben, wo sich das Verzeichnis befindet, denke ich.

          Viele Grüße
          Thomas

          Kommentar


            #6
            Zitat von aiprojects Beitrag anzeigen
            In der Hilfe steht folgendes Beispiel :

            Beispiel für ein Musikverzeichnis:
            //dacom_server2/musik
            Ok, Thomas, die Schreibweise ist Linux-Typisch, Du trägst also das Verzeichnis im HomeServer ein.

            Zitat von aiprojects Beitrag anzeigen
            Ich muss doch noch das Laufwerk angeben, wo sich das Verzeichnis befindet, denke ich.
            Und hier denkst Du falsch. Aus Deinem ersten Post rate ich jetzt mal, dass Du einen Windows-Server hast. Wenn Du von deinen anderen PC's auf das Musikverzeichnis vom Server kommst, dann hast Du schon ein Share auf deinem Server angelegt. Du brauchst den Laufwerksbuchstaben der Festplatte nicht zu kennen, der Zugriff erfolgt über den Share.

            Du kannst das kontrollieren, in dem Du einen Explorer auf einem deiner (Windows?)PC's öffnest und in die Adresszeile einfach: \\server1 einträgst und die Eingabetste drückst. Dann solles Du in dem Explorer zumindest ein Verzeichnis mit dem Namen "Musik" sehen.

            Da der HomeServer ein Linux-System ist musst Du nun den Share mit "normalen" Schrägstrichen angeben. Entweder schreibst Du: //server1/Musik oder smb://server1/Musik.

            Was jetzt noch ein Problem sein könnte, sind die User-Rechte auf dem Share oder im Dateisystem des Servers. Du erreichst die Rechte des Shares, in dem Du auf den Ordner "Musik" mit der rechten Maustaste klickst und Freigabe - Berechtigungen auswählst. Dort sollte mindestens ein Eintrag mit der Bezeichnung: "Jeder" vorhanden sein. Wenn Du diesen markierst müsste in dem Feld darunter mindestens das Recht "Lesen" aktiviert sein.

            Um die Dateirechte zu prüfen must Du das gleiche wiederholen aber diesmal den Reiter "Sicherheit" aufrufen. Dort sollte auch wieder mindestens ein Eintrag für "Jeder" mit dem Recht "Lesen" vorhanden sein.

            Je nach Windows-Version (da gehe ich jetzt mal von aus) weichen die Bezeichnungen "Freigabe" / "Sicherheit" bzw. das Aussehen der Reiter etwas ab. Bei Windows Server 2008 muss man z.B. rechte Maustaste und "Freigeben für.." drücken bevor man auf die o.a. Einstellungen kommt.

            Sonst sag mir doch mal welches Beriebssytem der Server und die PC's (die auf das Netzwerklaufwerk [Share] zugreifen könne) haben, dann mache ich Dir mal ein paar passende Screenshots.

            Gruß,

            Marcus

            Kommentar


              #7
              Hallo Marcus,

              so habe das jetzt mal ausprobiert und habe \\server1\ in IE eingeben. Es erscheint tatsächlich der Netzwerkpfad StorageDisk1 sowie Drucker und Faxfreigabe im Browser.
              Allerdings wenn ich auf den Pfad StorageDisk1 klicke erscheint die Meldung das ich keine Berechtigung hätte. Als Netzlaufwerk kann ich mich allerdings auf den Pfad verbinden. Wenn ich auf Drucker und Faxfreigabe klicke erscheint die Meldung nicht.

              Als Server benutze ich nur ein Win XP pro. Dort habe ich unter Freigabe leider nur die Option den Ordner in Netz freizugeben und Änderungen zuzulassen. Mehr habe ich nicht gefunden. Firewall habe ich auch schon deaktiviert.

              Viele Grüße
              Thomas

              Kommentar


                #8
                Hallo Thomas.

                Wenn du XP Pro hast...

                Dann aktiviere mal die erweiterte Dateifreigabe. Diese findest du im Arbeitsplatz unter Extras -> Ordneroptionen ->Ansicht.
                Dort entferst du den Hacken vor "Einfache Dateifreigabe verwenden". Dann OK.

                ---

                Auf deinem Ordner den du freigeben willst machst du einen Rechtsklick und gehst auf Eigenschaften.

                Dort Wählst du das register Sicherheit.

                Dann klickst du der Reihe nach auf die Schaltflächen "Hinzufügen", "Erweitert", "Jetzt suchen".

                Dann hälst du die Ctrl-Taste gedrückt und markierst in der unten erscheinenden Liste volgende Konten: ANNONYMOUS-ANMELDUNG, Authentifizierte-Benutzer, Jeder, NETZWERKDIENST und NETZWERK.

                Danach klickst du auf OK und nochmal auf OK.

                Die ausgewählten Konten erscheinen nun in der Berechtigungsliste.

                Dort Wählst du die vorhin hinzugefügten Benutzerkonten der Reihe nach an und klickst in das kästchen Vollzugriff (Zulassen).

                Danach noch ein Klick auf OK und der Zugriff sollte klappen.

                PS: Unter Eigenschaften -> Freigabe muss natürlich auch noch die Freigabe im Netzwerk gemacht werden.
                Gruss Patrik alias swiss

                Kommentar

                Lädt...
                X