Hallo und guten Abend zusammen,
Vor ein paar Jahren habe ich mir das Weinzierl 731 IP Interface gekauft, um damit mehrere IP-Tunnelverbindungen zu KNX zu unterhalten. Ursprünglich war das Ziel nicht immer Edomi beenden zu müssen, wenn mal wieder was am Bus gemacht werden muss. Mittlerweile ist auch eine dritte Verbindung mit dem IObroker belegt.
Bis heute war ich sehr zufrieden mit dem Interface, da es einfach getan hat, was es soll.
Heute wollte ich eine neue KNX-Komponente an meinen Bus bringen, zuerst kam die Fehlermeldung "Die physikalische Adresse des Geräts wurde erfolgreich programmiert, aber die abschliessende Prüfung ist fehlgeschlagen. Bitte überprüfen Sie die Topologie. Sie müssen den Programmiermodus (LED) des Geräts manuell ausschalten.", welche auch in anderen Beiträgen hier im Forum beschrieben wird. Daraufhin habe ich überprüft, ob das Interface noch auf der selben Linie hängt, wie der Rest (was ich eigentlich so aufgesetzt hatte). Und zuerst war sie in der ETS nicht zu sehen, aber nachdem ich ein wenig rumprobiert habe schon. Der Fehler war trotzdem noch da. Später kam die Fehlermeldung nicht mehr, sondern nur noch eine Sanduhr, die sich unendlich dreht.
Daher habe ich es noch mit einem Taster probiert, den ich noch rumliegen hatte und auch hier dasselbe Problem. Die Adresse lässt sich nicht programimieren. Deswegen habe ich dann ausprobiert, ob sich wenigstens noch die bereits vorhandenen Komponenten programmieren lassen - und siehe da, funktioniert einwandfrei.
Also habe ich meine Ersatzspannungsversorgung mit USB-Interface genommen und einen kleinen Bus aufgebaut, in dem sich die neue Komponente wie üblich programmieren liess. Also dachte ich, ich gebe ihr die Adresse wie auf dem Zielbus, da sich die Teilnehmer mit Adresse ja fehlerfrei programmieren lassen. Leider hat auch das nichts genützt, da die Adresse zwar programmiert werden konnte, das Weizierl-Interface aber dann nicht die Applikation laden konnte (Gerät mit der Adresse konnte nicht gefunden werden).
Zusätzlich habe ich dann noch bemerkt, dass jedesmal wenn etwas schief geht (also beim programmieren der Adresse und auch beim programmieren der Applikation nach der Addressierung mit der USB-Schnittstelle), Edomi seine Verbindung zum Bus verliert und zwar dauerhaft bis zum Neustart von Edomi.
Natürlich könnte ich jetzt ein zweites Projekt machen und alle neuen Komponenten dort mit der USB-Schnittstelle programmieren und sie dann an den Bus anschließen. Das fände ich aber sehr unschön, zumal die neue Komponente eine Wetterstation ist und draußen an die Wand geschraubt wird, was die nachträgliche (Um-)Programmierung mit USB etwas schwierig macht.
Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte oder was ich probieren könnte?
Danke Euch!
Vor ein paar Jahren habe ich mir das Weinzierl 731 IP Interface gekauft, um damit mehrere IP-Tunnelverbindungen zu KNX zu unterhalten. Ursprünglich war das Ziel nicht immer Edomi beenden zu müssen, wenn mal wieder was am Bus gemacht werden muss. Mittlerweile ist auch eine dritte Verbindung mit dem IObroker belegt.
Bis heute war ich sehr zufrieden mit dem Interface, da es einfach getan hat, was es soll.
Heute wollte ich eine neue KNX-Komponente an meinen Bus bringen, zuerst kam die Fehlermeldung "Die physikalische Adresse des Geräts wurde erfolgreich programmiert, aber die abschliessende Prüfung ist fehlgeschlagen. Bitte überprüfen Sie die Topologie. Sie müssen den Programmiermodus (LED) des Geräts manuell ausschalten.", welche auch in anderen Beiträgen hier im Forum beschrieben wird. Daraufhin habe ich überprüft, ob das Interface noch auf der selben Linie hängt, wie der Rest (was ich eigentlich so aufgesetzt hatte). Und zuerst war sie in der ETS nicht zu sehen, aber nachdem ich ein wenig rumprobiert habe schon. Der Fehler war trotzdem noch da. Später kam die Fehlermeldung nicht mehr, sondern nur noch eine Sanduhr, die sich unendlich dreht.
Daher habe ich es noch mit einem Taster probiert, den ich noch rumliegen hatte und auch hier dasselbe Problem. Die Adresse lässt sich nicht programimieren. Deswegen habe ich dann ausprobiert, ob sich wenigstens noch die bereits vorhandenen Komponenten programmieren lassen - und siehe da, funktioniert einwandfrei.
Also habe ich meine Ersatzspannungsversorgung mit USB-Interface genommen und einen kleinen Bus aufgebaut, in dem sich die neue Komponente wie üblich programmieren liess. Also dachte ich, ich gebe ihr die Adresse wie auf dem Zielbus, da sich die Teilnehmer mit Adresse ja fehlerfrei programmieren lassen. Leider hat auch das nichts genützt, da die Adresse zwar programmiert werden konnte, das Weizierl-Interface aber dann nicht die Applikation laden konnte (Gerät mit der Adresse konnte nicht gefunden werden).
Zusätzlich habe ich dann noch bemerkt, dass jedesmal wenn etwas schief geht (also beim programmieren der Adresse und auch beim programmieren der Applikation nach der Addressierung mit der USB-Schnittstelle), Edomi seine Verbindung zum Bus verliert und zwar dauerhaft bis zum Neustart von Edomi.
Natürlich könnte ich jetzt ein zweites Projekt machen und alle neuen Komponenten dort mit der USB-Schnittstelle programmieren und sie dann an den Bus anschließen. Das fände ich aber sehr unschön, zumal die neue Komponente eine Wetterstation ist und draußen an die Wand geschraubt wird, was die nachträgliche (Um-)Programmierung mit USB etwas schwierig macht.
Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte oder was ich probieren könnte?
Danke Euch!
Kommentar