Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Probleme mit dem Weizierl 731 IP Interface

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Probleme mit dem Weizierl 731 IP Interface

    Hallo und guten Abend zusammen,

    Vor ein paar Jahren habe ich mir das Weinzierl 731 IP Interface gekauft, um damit mehrere IP-Tunnelverbindungen zu KNX zu unterhalten. Ursprünglich war das Ziel nicht immer Edomi beenden zu müssen, wenn mal wieder was am Bus gemacht werden muss. Mittlerweile ist auch eine dritte Verbindung mit dem IObroker belegt.
    Bis heute war ich sehr zufrieden mit dem Interface, da es einfach getan hat, was es soll.

    Heute wollte ich eine neue KNX-Komponente an meinen Bus bringen, zuerst kam die Fehlermeldung "Die physikalische Adresse des Geräts wurde erfolgreich programmiert, aber die abschliessende Prüfung ist fehlgeschlagen. Bitte überprüfen Sie die Topologie. Sie müssen den Programmiermodus (LED) des Geräts manuell ausschalten.", welche auch in anderen Beiträgen hier im Forum beschrieben wird. Daraufhin habe ich überprüft, ob das Interface noch auf der selben Linie hängt, wie der Rest (was ich eigentlich so aufgesetzt hatte). Und zuerst war sie in der ETS nicht zu sehen, aber nachdem ich ein wenig rumprobiert habe schon. Der Fehler war trotzdem noch da. Später kam die Fehlermeldung nicht mehr, sondern nur noch eine Sanduhr, die sich unendlich dreht.

    Daher habe ich es noch mit einem Taster probiert, den ich noch rumliegen hatte und auch hier dasselbe Problem. Die Adresse lässt sich nicht programimieren. Deswegen habe ich dann ausprobiert, ob sich wenigstens noch die bereits vorhandenen Komponenten programmieren lassen - und siehe da, funktioniert einwandfrei.

    Also habe ich meine Ersatzspannungsversorgung mit USB-Interface genommen und einen kleinen Bus aufgebaut, in dem sich die neue Komponente wie üblich programmieren liess. Also dachte ich, ich gebe ihr die Adresse wie auf dem Zielbus, da sich die Teilnehmer mit Adresse ja fehlerfrei programmieren lassen. Leider hat auch das nichts genützt, da die Adresse zwar programmiert werden konnte, das Weizierl-Interface aber dann nicht die Applikation laden konnte (Gerät mit der Adresse konnte nicht gefunden werden).

    Zusätzlich habe ich dann noch bemerkt, dass jedesmal wenn etwas schief geht (also beim programmieren der Adresse und auch beim programmieren der Applikation nach der Addressierung mit der USB-Schnittstelle), Edomi seine Verbindung zum Bus verliert und zwar dauerhaft bis zum Neustart von Edomi.

    Natürlich könnte ich jetzt ein zweites Projekt machen und alle neuen Komponenten dort mit der USB-Schnittstelle programmieren und sie dann an den Bus anschließen. Das fände ich aber sehr unschön, zumal die neue Komponente eine Wetterstation ist und draußen an die Wand geschraubt wird, was die nachträgliche (Um-)Programmierung mit USB etwas schwierig macht.

    Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte oder was ich probieren könnte?

    Danke Euch!

    #2
    PAs sind immer Teil der Topologie - wenn es mehrere Linien gibt, dann ist der Standard "Linienkoppler Applikation mit Filtertabelle neu programmieren".
    Die Buslast hat auch schon so manchen Programmerversuch verhindert - sieht man mit dem Bus- oder Gruppenmonitor.

    Kommentar


      #3
      Hallo Paul,

      Danke für Deine Antwort. Linie habe ich nur eine in Betrieb. Für die Wetterstation überlege ich mir eine zweite anzulegen, aber bisher gibt es nur eine. Die Buslast ist bei maximal 20% und da auch sehr selten, im Mittel bewegt sie sich bei ca. 2%. Das sollte also auch nicht das Problem sein.
      Schönen Feiertag morgen für diejenigen, die ihn haben.

      Kommentar


        #4
        Zitat von KBNSX Beitrag anzeigen
        Linie habe ich nur eine in Betrieb.
        Dann sollten alle PAs = 1.1.x sein.

        Ein Linienscan und die Geräteinfo sind Diagnose-Hilfsmittel, die weiterhelfen können.

        Kommentar


          #5
          Ja, alle Adressen beginnen mit 1.1.
          Interessant ist, dass die Geräteinfo der Schnittstelle unter "Ausführungszustand" gestoppt angibt. Das hört sich jetzt erst mal nicht so an, als sei das gut...🤔

          Kommentar


            #6
            Dann ist das Programmieren der Applikation in die Schnittstelle ein Versuch wert

            Kommentar


              #7
              Naja, hab ich natürlich schon versucht, klappt leider nicht. Daher wollte ich meine Ersatzspannungsversorgung mit USB-Schnittstelle dran hängen und darüber programmieren.
              WItzig ist aber auch, dass obwohl da gestoppt steht, edomi und auch die ETS weiter auf den Bus zugreifen können - zumindest auf das, was schon da ist. Ich versuchs mal mit der usb-Schnittstelle und berichte.

              Kommentar


                #8
                So, per usb-schnittstelle das IP interface neu programmieren ging problemlos. Anschließend habe ich nochmals per IP Interface versucht der Wetterstation eine Adresse zu verpassen mit dem selben Fehler wie vorher.
                Da die usb-Schnittstelle schonmal dran war, habe ich gleich noch versucht die Wetterstation per USB zu programmieren. Hat leider auch nicht funktioniert mit der Fehlermeldung: "Das Gerät nimmt die Verbindung nicht an." Als ich gestern aber per USB im Testbus programmiert habe, ging es, also an der Wetterstation liegt es nicht.
                Könnte es ggf. damit zusammenhängen, dass ich zu viele Geräte am Bus hab (60 Geräte + Edomi per IP + IOBroker per IP). Eigentlich sollten ja 64 Geräte pro Linie möglich sein und edomi und iobroker ziehen ja keinen Strom vom Bus. Außerdem zeigt die Spannungsversorgung einen Stromwert kleiner als 300mA an, das sollte doch in Ordnung sein.
                Zuletzt geändert von KBNSX; 12.05.2021, 16:34.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von KBNSX Beitrag anzeigen
                  Könnte es ggf. damit zusammenhängen, dass ich zu viele Geräte am Bus hab
                  das kann ich mir nicht vorstellen

                  Im trüben fischen mag ich nicht - lasse mal den Gruppenmonitor in der ETS laufen, während eine neue PA programmiert wird; dann im Forum hochladen

                  Kommentar


                    #10
                    Ich würde einfach mal edomi und io Broker trennen und dann schauen ob es geht.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von KBNSX Beitrag anzeigen
                      dass die Geräteinfo der Schnittstelle unter "Ausführungszustand" gestoppt angibt
                      Das ist vollkommen OK, die Schnittstelle hat ja (normalerweise) kein Applikationsprogramm, sondern reicht die Telegrame nur an die angeschlossenen Software weiter.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
                        lasse mal den Gruppenmonitor in der ETS laufen, während eine neue PA programmiert wird; dann im Forum hochladen
                        So, hab das mal gemacht. Hab auch Bilder, kann ich bei Bedarf noch hochladen. Was aufgefallen ist: sowohl über USB als auch über IP sagt der Gruppenmonitor, dass die Adresse der Verbindung unbekannt ist. Also bei USB die Adresse der usb-Schnittstelle, was ich nachvollziehen kann, da ich sie im Projekt nicht konfiguriert habe. Bei der IP Schnittstelle kann man ja jeder der 5 Tunnelverbindungen eine eigene Adresse zuordnen, allerdings geht das mit der ETS3 nur bedingt gut. Auf jeden Fall kennt er diese Adresse auch nicht. Die Frage ist nur, wie er diese verloren hat und wie ich sie wieder richtig setzen kann.

                        Kommentar


                          #13
                          So, heute Nacht fiel es mir wie Schuppen aus den Haaren. Das Problem war folgendes: Die IP Schnittstelle vergibt für jede Tunnelverbindung eine eigene GA. Diese werden in der ETS3 aber nicht angezeigt, nur die erste. Ich war der Meinung damals beim Einrichten die 1.1.250ff angegeben zu haben, aber das war ein Irrtum (oder die Schnittstelle hat es trotzdem anders gemacht). Auf jeden Fall wollte ich der Wetterstation eine GA geben, die schon von einer der Verbindubgen genutzt wird. Mit einer anderen GA hat es fehlerfrei funktioniert. Danke fürs helfen.

                          Kommentar


                            #14
                            Du meinst sicher "PA", nicht "GA"

                            Kommentar


                              #15
                              Natürlich meine ich PA. Sorry

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X