Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EFH - Portugal

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    EFH - Portugal

    Hallo EIB Freunde,

    Als aller erstes moechte ich mich fuer mein schlechtes Deutsch entschuldigen. Ich lebe seit ueber 15 Jahren in Portugal und habe sehr viel verlearnt. Also zur sache ..... bin KNX-partner, aber beruflich bin ich „Project Manager“ (Software). KNX ist ein Hobby .. zur Zeit plane ich mein EFH-Neubau (240m2). Natuerlich darf KNX nicht fehlen.

    Ich klare Funktionelle vorstellungen jedoch fehlt mir jede Praxis. Leider habe ich keine erfahrungen und habe Schwirigkeiten die beste "Bus" verlegung zu erstellen.

    Kann mir jemand einige tips fuer das beigelegte Proejkt geben?

    Gedacht waere:

    - Zentraler Standverteiler im KG - unter der Treppe (3.pdf ­+ 4.pdf)
    - 1 Hauptlinie (fuer Wetterstation + Telefon & Internet Gateway + Zentrale Visualisierung + Verbindung + etc...)
    - 1 Linie (fuer EG 1.pdf + OG 2.pdf)
    - 1Linie (fuer KG und Aussen)

    Leider kann ich dass nich richtig visualisieren:
    Ich glaube die HaupLinie durch das Treppenhaus vom KG bis zum Dach und dann 1 Linine (Baumstruktur) durch EG-und OG und 1 Linie (Baumstruktur) fuer KG und Aussen. Ist das OK?

    Wie gross muss der Standverteiler sein? Ich habe einmal eine Formel gesehen die bei der anzahl der Datenshienen helfen soll. Das sollte helfen die groesse des Standverteilers zu errechnen?

    Vielen Dank fuer Eure Hilfe
    Ein Gutes Neues Jahr
    Paulo
    Angehängte Dateien

    #2
    könnte mann so machen bedenke nur das Aussenbereich von dritten manipulier ist (Kurzschluss am Bew Melder oder andere) ich würde eine Linie nur mit aussenbereich machen (Wetterstation bew.melder usw mit eigener Spannungsversorgung) so dass bei Manipulation der Rest (Alarm, Fensterkontakte, Visu usw) weiterhin funktionieren

    Kommentar


      #3
      Hallo Paulo!

      Natürlich könntest Du das so machen, aber fang doch mal anders an

      Auf Grundlage des Bauplanes legst Du grundsätzlich mal fest, welche "Funktionen" in den jeweiligen Räumen geplant werden sollen, d.h. wo soll geschaltet werden, was soll geschaltet werden, Leuchten dimmen?, Jalousie/Rolläden, Steckdosen schaltbar/welche, Visualisierung wo und wieviele usw.

      So erhältst Du erstmal ein Übersicht über das ganze Projekt. Aufgrund dieser Übersicht fällt es dir leichter festzulegen, wieviele Taster, Schaltkanäle, Dali Ja/Nein benötigt werden und welche Produkteigenschaften Du benötigst.

      Schlussendlich weist Du dann auch, ob und wenn, wieviele Linien für Dich sinnvoll erscheinen und welche Aufteilung vorteilhaft wäre.

      Für den Aussenbereich empfiehlt es sich evtl. eine eigene Linie vorzusehen - einerseits wegen evtl. Manipulation, andererseits ist nur eine Linie ausserhalb der Gebäudehülle (Blitzschutz)

      Wie gross der Verteiler sein muss ergibt sich dann automatisch; würde lieber zu gross, als zu klein wählen
      Gruss
      GLT

      Kommentar


        #4
        Hallo GLT, Jocewa,

        Danke fuer Eure schnellen Antworten. Ich verstehe ……….

        Zu erst die "Funktionen" .... dann, die Anzahl der noetigen Aktoren, ist gleich der noetigen Kanaele!? Funktionen fuer den Aussenbereich eine eigne Linie (evtl. Manipulation + Blitzschutz).

        Meine meining in bezug zu dem Alarm ist das dieser ausserhalb des KNX ist. Ich bin fuer em system das alle noetigen Signale and den KNX weitergibt aber nicht zugaeglich ist (ueber den KNX).

        Nachfrage: Ist es nicht wieterhin intressante, wegen den Gruppenadresses eine Hauplinie zu plannen. Das wuerde dan:
        - 1 Hauptlinie (fuer Wetterstation + Telefon & Internet Gateway + Zentrale Visualisierung + Verbindung + etc...)
        - 1 Linie (fuer EG + OG un KG)
        - 1Linie (Aussenbereich)


        Paulo

        Kommentar


          #5
          Zitat von ferna1p Beitrag anzeigen
          Hallo GLT, Jocewa,

          Danke fuer Eure schnellen Antworten. Ich verstehe ……….

          Zu erst die "Funktionen" .... dann, die Anzahl der noetigen Aktoren, ist gleich der noetigen Kanaele!? Funktionen fuer den Aussenbereich eine eigne Linie (evtl. Manipulation + Blitzschutz).

          Meine meining in bezug zu dem Alarm ist das dieser ausserhalb des KNX ist. Ich bin fuer em system das alle noetigen Signale and den KNX weitergibt aber nicht zugaeglich ist (ueber den KNX).

          Paulo

          Hallo,
          die Reihenfolge lautet
          erst die Funktion, dann die Kanäle, dann die Aktoren
          Aussenbereich
          eine ebenfalls denkbare Lösung
          - Taster, Bewegungsmelder in konventioneller Ausführung: Das Schaltergerbenis wird auf den Bus gebracht mittels BIN-Eingang
          Vorteil
          - kein EIB im Aussenbereich
          Nachteil
          - die Empfindlichkeit des Bewegungsmelders ist nicht über BUS einstellbar
          der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

          Kommentar


            #6
            Zitat von ferna1p Beitrag anzeigen
            Nachfrage: Ist es nicht wieterhin intressante, wegen den Gruppenadresses eine Hauplinie zu plannen.
            Gruppenadressen ermöglichen die Kommunikation und sind nicht abhängig von irgendwelchen (Haupt-)Linien; was an Linien gebunden sind, sind die Geräteadressen.

            Nur so als Tipp: Klick in der Signatur oder ganz oben auf WIKI und stöbere dort ein bischen
            Gruss
            GLT

            Kommentar

            Lädt...
            X