Hallo, Ich habe eine Frage für das Forum und muss etwas weiter ausholen.
Ich habe mir ein paar Solarplatten auf das Dach geschnallt um meinen Eigenstromverbrauch zu senken. Also nicht so eine riesige Anlage mit 20-30 Platten sondern etwas kleiner - 2KW Peak. An sonnigen Tagen kann ich das nicht alles selbst verbrauchen und es kommt zu einer Rückspeisung, die ja in Deutschland so nicht erlaubt ist. Ich habe übrigens einen digital Stromzähler mit Rücklaufhemmung so das sich mein Zähler dabei nicht „Rückwärts dreht“ was ja auch ebenfalls nicht erlaubt ist.
Nun möchte ich aber die Stromkonzerne mit meiner Rückspeisung nicht noch reicher machen sondern ich will meinen erzeugten Strom selbst verbrauchen. Nun sagen sicherlich viele - dann nehme doch Batterien zum speichern. Ja, könnte man machen, aber erstens noch zu teuer und bei einer 2 KW Peak Anlage leider nicht rentabel. Mein Plan ist nun folgender.
Ich habe zusätzlich 2 Lingg und Janke KNX Stromzähler verbaut. Einen nach meinem Hauszähler und einen an meiner PV Anlage. So weis ich jederzeit wieviel Strom ich selbst verbrauche und was ich erzeuge. Mit dem Homeserver habe ich mir auch schon etwas zurechtgestrickt was so auch schon funktioniert. Jetzt zu meiner eigentlichen Umsetzung. Ich weis also jederzeit wie hoch mein Überschuss an Solarenergie ist und wenn er z.B. über 1kW liegt, will ich mit einem Solid State Relais (SSR) eine zusätzliche Heizpatrone (1KW) im 200l Wasserspeicher ansteuern. Ja, werden jetzt wieder einige sagen:"..... das ist aber wenig Leistung für viel Wasser!" Stimmt! Aber mein Ansinnen ist, den erzeugten Strom nicht zu verschenken.
Ich nehme deswegen ein SSR weil es an bedeckten und bewölkten Tagen beim Einsatz eines Standartrelais ein ganz schönes Geklapper werden kann. Ich habe das schon ausprobiert. Ich habe eine entsprechende Hysterese von einigen Watt schon in meinen HS eingebaut. Das SSR schaltet sich also erst ein wenn 1,5KW vom Dach kommen und es schaltet sich ab wenn der Wert unter 1,1Kw fällt. Die Regelzeit vom Homeserver reicht dabei völlig aus. Ich habe bis jetzt mein SSR ( Siemens Sirius Halbleiterschütz) bis jetzt mit einem Relais Aktor angesteuert und da das Relais ständig schaltet bin ich auf der suche nach einem KNX Aktor der elektronisch schaltet und dabei 25 -100mA verträgt um mein SSR geräuschlos zu schalten. Die „Spulenspannung“ des SSR beträgt 4-30V DC.
KNX Analog Ausgänge fallen dabei schon mal dafür weg, da sie den Strom von über 20mA nicht bringen. Eine Bastellösung ist und wäre die allerletzte Option, da ich schon nahe am KNX Standartprogramm bleiben möchte. Ich suche also einen Aktor der elektronisch „lautlos“ schaltet. Heizungsaktoren sind ja eigentlich solche Teile, aber gibt es noch etwas anderes? Ich dachte an etwas 1kanaliges relativ kleines .
Danke!
Gruß raz
Ich habe mir ein paar Solarplatten auf das Dach geschnallt um meinen Eigenstromverbrauch zu senken. Also nicht so eine riesige Anlage mit 20-30 Platten sondern etwas kleiner - 2KW Peak. An sonnigen Tagen kann ich das nicht alles selbst verbrauchen und es kommt zu einer Rückspeisung, die ja in Deutschland so nicht erlaubt ist. Ich habe übrigens einen digital Stromzähler mit Rücklaufhemmung so das sich mein Zähler dabei nicht „Rückwärts dreht“ was ja auch ebenfalls nicht erlaubt ist.
Nun möchte ich aber die Stromkonzerne mit meiner Rückspeisung nicht noch reicher machen sondern ich will meinen erzeugten Strom selbst verbrauchen. Nun sagen sicherlich viele - dann nehme doch Batterien zum speichern. Ja, könnte man machen, aber erstens noch zu teuer und bei einer 2 KW Peak Anlage leider nicht rentabel. Mein Plan ist nun folgender.
Ich habe zusätzlich 2 Lingg und Janke KNX Stromzähler verbaut. Einen nach meinem Hauszähler und einen an meiner PV Anlage. So weis ich jederzeit wieviel Strom ich selbst verbrauche und was ich erzeuge. Mit dem Homeserver habe ich mir auch schon etwas zurechtgestrickt was so auch schon funktioniert. Jetzt zu meiner eigentlichen Umsetzung. Ich weis also jederzeit wie hoch mein Überschuss an Solarenergie ist und wenn er z.B. über 1kW liegt, will ich mit einem Solid State Relais (SSR) eine zusätzliche Heizpatrone (1KW) im 200l Wasserspeicher ansteuern. Ja, werden jetzt wieder einige sagen:"..... das ist aber wenig Leistung für viel Wasser!" Stimmt! Aber mein Ansinnen ist, den erzeugten Strom nicht zu verschenken.

Ich nehme deswegen ein SSR weil es an bedeckten und bewölkten Tagen beim Einsatz eines Standartrelais ein ganz schönes Geklapper werden kann. Ich habe das schon ausprobiert. Ich habe eine entsprechende Hysterese von einigen Watt schon in meinen HS eingebaut. Das SSR schaltet sich also erst ein wenn 1,5KW vom Dach kommen und es schaltet sich ab wenn der Wert unter 1,1Kw fällt. Die Regelzeit vom Homeserver reicht dabei völlig aus. Ich habe bis jetzt mein SSR ( Siemens Sirius Halbleiterschütz) bis jetzt mit einem Relais Aktor angesteuert und da das Relais ständig schaltet bin ich auf der suche nach einem KNX Aktor der elektronisch schaltet und dabei 25 -100mA verträgt um mein SSR geräuschlos zu schalten. Die „Spulenspannung“ des SSR beträgt 4-30V DC.
KNX Analog Ausgänge fallen dabei schon mal dafür weg, da sie den Strom von über 20mA nicht bringen. Eine Bastellösung ist und wäre die allerletzte Option, da ich schon nahe am KNX Standartprogramm bleiben möchte. Ich suche also einen Aktor der elektronisch „lautlos“ schaltet. Heizungsaktoren sind ja eigentlich solche Teile, aber gibt es noch etwas anderes? Ich dachte an etwas 1kanaliges relativ kleines .
Danke!
Gruß raz
Kommentar