Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Dein Beitrag passt mE überhaupt nicht in dieses Thema. Für den Gira X1 und HS gibt es schon genügend Themen, wo die Leute ihre Installationen und Logiken vorstellen.
Hast du zufällig gerade einen Link zu so einem Thread? Ich kenne die Sammelthreads zum Beispiel zu Verteilern und Licht, aber der fehlt mir noch.
Ich weiß auch, dass es nicht ganz zum Thema passt, da die Ausgangsfrage aber wohl beantwortet war, mir die Frage schon lange auf der Zunge liegt und es dann thematisch hier doch halbwegs reinpasst, ist das hoffentlich ok
Zunge liegt und es dann thematisch hier doch halbwegs reinpasst, ist das hoffentlich ok
Nöö weil Du suchst Anwendungsszenarien für einen Logik/Visu-Server (da ist es ganz egal wie das Ding heißt und von welchem Hersteller das kommt), der TE fragte was an HW in so einem X1 steckt.
Ich kann da so recht keinen Sinnzusammenhang erkennen, als das es lohnt diesen Thread zu kapern.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
crazyfx
Mich würden jetzt ein paar Beispiele interessieren, was man sinnigerweise KNX-intern mit dem X1 umsetzt und was ohne nicht geht.
So unpassend finde ich die Frage jetzt gar nicht.
Wenn ich weiß, wie man mit einfachen Mitteln weitere Sensorik ans KNX bringt und weiter oben ja bestätigt wurde dass es unterm Strich auch "nur" ein Controler mit paar Schnittstellen ist, muss ich also nicht zwangsläufig 750€ ausgeben.
Eine Visualisierung ist mir erstmal nicht wichtig und das andere kann ich mir billiger nachbauen. Klar muss ich mir alles selbst erarbeiten aber ein wirkliches Anwendungsfeld, wo man die X1 unbedingt braucht, gibt es sozusagen nicht.
Wie ich also schon dachte, sie kochen alle nur mit Wasser und ich bezahle letztendlich das fertige Produkt incl. der Entwicklung und allem was so drin steckt. Und dafür hab ich die Option mich im Sessel zurück zu lehnen. Oder ich bemühe die kleinen grauen Zellen und bau als Hobby was eigenes.
Wenn du etwas selber machen möchtest, ist doch die Fra&e, was möchtest du haben und nicht, was kann Gerät X. Es ist doch vollkommen egal, was der X1 macht, wenn du eigentlich eine Waschmaschine brauchst, dann solltest du dir eine Waschmaschine bauen und keinen X1.
Gruß Florian
ein wirkliches Anwendungsfeld, wo man die X1 unbedingt braucht, gibt es sozusagen nicht
vollkommen richtig.
Ich warte auch auf die Aussage, was soll im KNX-Umfeld realisiert werden. Dann wird es einfacher, Produktvorschläge zu diskutieren.
Noch ein Hinweis am Rande: Der S1 mit seinem Konzept "Zugriff über das Internet auf den X1 ohne offenen Port im Internet-Router" hat kaum Konkurrenz. Wenn das unter Anwendungsfeld läuft, dann ist es eines, wo man die X1 unbedingt braucht. S1 mit einer Visu nicht von Gira wird nicht funktionieren.
Hallo Florian
Der Hintergrund der Frage war folgender:
Ich bin durch meine DIY Kaminspielerei eigentlich sehr einfach an die Möglichkeit gekommen Werte auf den KNX zu bringen und auch Werte auszulesen. Wenn man dann mit so einem Arduino herum spielt und sich darin vertieft, kommt man auch auf die Möglichkeit, Logiken darin zu programmieren und sie wieder auf den KNX zu senden.
Nun hab ich einiges vom X1 gehört und hier auch gelesen und dachte jetzt auch darüber nach, mir so ein Teil anzuschaffen. Jeder der Haus baut will immer gleich auch eine X1 mit dazu haben. (zumindest ist das mein eindruck)
Da ich nebenbei auch die eine oder andere Programmierung für andere machen möchte in Zukunft, wäre es natürlich von Vorteil, wenn man schonmal damit gearbeitet hat.
Aber ehrlich gesagt fällt mir gerade kein so richtiges Anwendungsgebiet ein, wo ich den X1 einsetzen könnte. (außer Visualisierung)
Und dann kam als nächstes die Frage auf, was ist denn eigentlich drin an Hardware? Da war ich der Meinung, das muss doch auch sowas ähnliches sein, wie ich sie für meine Bastelprojekte nutze und dass man doch eigentlich nur das KnowHow mit der Endanwenderlösung kauft (im Gegensatz zu meiner Bastellösung)
Der S1 mit seinem Konzept "Zugriff über das Internet auf den X1 ohne offenen Port im Internet-Router" hat kaum Konkurrenz
Selten so gelscht, man könnte glauben redstar ist wieder an Bord (insider wissen worum es geht), Sich von anderen Geräten und services völlig grundlos abhängig zu machen, scheint in zu sein. Und wenn nach den Funktionen vom X1 gefragt wird. wird der S1 vorgeschoben.... Übrigens hab ich mir sagen lassen, das ein X1 wohl nicht zwingend notwendig ist, wenn man sich von anderen abhängig machen will. Die Bastler in Radevormwald verticken auch noch andere überteuerte Hardware.
Bestimmt ein Quantencomputer oder so... ist doch eigentlich völlig egal, oder?
Wenn du gerne bastelst und Wartbarkeit durch andere kein Thema ist, dann mach irgendwas selbst mit Raspi oder Arduino oder...
Warum hat der S1 kaum Konkurrenz, bzw welches Problem hat Gira damit gelöst, das andere bisher nicht gelöst haben?
Mit "kaum Konkurrenz" ist vermutlich Enertex 1156 ENA oder ISE Smart Connect gemeint, wobei der S1 ja auf der ISE HW basiert.
Kann ich mir das ungefähr so vorstellen, dass VPN bestimmte Konfigurationen benötigt, die ein Laie nicht so einfach einrichten kann, und dass der S1 einem diese Konfiguration abnimmt, da die Verbindung über ihren Portalserver läuft?
Ich bin mir auch bei der Frage des TE nicht sicher, worauf genau sie abzielt. Geht es um die HW oder die SW des Gira X1?
Ich könnte mir vorstellen, dass die gefühlte Einzigartigkeit so eines Gerätes weder in der HW, noch in der SW begründet ist, sondern am ehesten an der Community liegt, die sich darum gebildet hat, und weitere Module beisteuert oder bei Problemen hilft, wobei ich von der Community rund um Edomi weitaus mehr beeindruckt bin, als von der um Gira.
Ich könnte mir daher vorstellen, dass es sehr viele Aufgaben gibt, die mit dem X1 schwer bis gar nicht zu lösen sind, und mit vielen anderen Systemen sehr einfach.
Umgekehrt gibt es wohl kaum eine Aufgabe, die der X1 besser löst, außer vielleicht die Anbindung an den Gira S1, oder an die Gira TKS.
Genau richtig zusammengefasst, nur hast Du vergessen zu erwähnen das sich die Türko nahtlos in die Reihe der "qualitativ minderwertigen Geräte zum hohen Preis" einreiht.
Was macht den S1 so einzigartig? Ist das Konzept nicht ein bisschen so wie bei Synology QuickConnect: offene Ports und VPN sind überflüssig, da die Gira Cloud genutzt wird? Genauso wie bei Synology würde ich aber doch vermuten, dass der VPN bei richtiger Konfiguration aber vielleicht etwas aufwendiger, dafür aber auch sicherer und besser ist?
Bestimmt ein Quantencomputer oder so... ist doch eigentlich völlig egal, oder?
Für einen Elektroniker ist das nicht egal, man will schon wissen was in so einer Box vor sich geht bzw. was da läuft...
Aber Quantencomputer...der war gut
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar